Das ist ohne Röhren, also unbelastet. Und belastet mit einiger Sicherheit ganz ähnlich wie beim Hiwatt. Und dann ist die Railspannung ja um einiges höher als die Anodenspannung (etwa doppelt so hoch bei üblicher Auslegung der Anodenwiderstände). Da sehe ich keine Gefahr.
Jein, nicht ganz, vier Vorstufenröhren gesteckt bis auf die Endröhren. Vermutlich versuchsweise, denke ich.
Den Röhren wird es egal sein warum sie den Tot sterben, im Feldversuch ohne die Endröhren.
Im vergleichbaren Feldversuch vergleichbare Anodenspannung habe ich mal eine gehimmelt, allerdings wollte ich damals gezielt wissen, wann ist zu viel!
Wenn man da noch etwas mehr Last drauf gibt, z.B. mit 2 zusätzlichen Treibern für die Endstufe, die ja locker das 5-fache einer der Vorröhren ziehen, kann es bei einem weichen Netzteil sogar relativ knapp werden, z.B für den PI.
Das ist weniger einem weichen Netzteil geschuldet sondern eher der Tatsache dass die Leerlaufspannung keine "echte" Effektivspannung im eigentlichen Sinn ist, die man leistungsmäßig großartig belasten könnte ohne dass sie dann deutlich einknickt. Bei einem Einweggleichrichter wäre die Leerlaufspannung zwar gleich groß, der Einbruch bei Belastung dann doppelt so stark, Begründung weiches Netzteil hin oder her.
edit:
wirklich weiche Trafos bzw. echte Streufeldtransformatoren kommen z.B. in der Schweißtechnik zum Einsatz. Das würde ich für Verstärker Netztrafos aber so nicht gelten lassen wollen. Einzig die Größe die eine Rolle spielt da Trafos mit kleiner Nennleistung von Natur aus immer etwas weicher sind als die großen Trümmer für leistungsstarke Verstärker.
Die Unterschiede sind aber meist deutlich zu gering um hier von weich zu sprechen.
Im Gegenteil, man kann bei konventionellen Verstärkern bereits anhand nur der Leerlauf Railspannung mit sehr guter Genauigkeit ausrechnen wie viel Leistung der Verstärker tatsächlich kann. Da braucht man die genaue Trafoleistung gar nicht zu kennen!
Und was die Scheitelwerte angeht: die Vorröhren vertragen da bis zu 550V (i.S. von Anodenspannung + Scheitelwert der positiven Halbwelle). Das wird man m.E. im Hiwatt nicht erreichen.
Meist liest man, egal welcher Hersteller, egal ob Vintage oder aktuelle Produktion
Maximum Ratings
Plate Voltage - 300 Volts
Mich hat damals daher eher gewundert dass die Röhre (eine 12DW7) tatsächlich bis über 400 V DC vertragen hat, und dann ging sie aus, für immer.
Aber hier geht es doch nicht um einen komplette Neuentwicklung, sondern um eine bekannte Schaltung - aber nicht umsonst plädiere ich ja dafür, wie beim DR405 nur einen sauber ausgelegten KF pro Halbwelle zu nehmen und keine drei.
Schon, aber der Christian probiert ja auch viel herum, und misst viel, und wenn man nicht aufpasst, man kann schnell die falschen Rückschlüsse ziehen, gerade bei den Versorgungsspannungen, man muß halt im Auge behalten dass unter Volllast eigentlich alle Verhältnisse dann deutlich anders sind als im Leerlauf, oder z.B. auch wenn keine Endröhren mitlaufen im Leerlauf.