Qualität bei Ampeg

Grunsätzlich sollte man eine Fehlanpassung vermeiden, der SVT VR oder CL arbeitet mit 600 Volt... und das es dem Amp nichts ausmacht ist blödsinn.

Die Bauart entscheiden wie schnell etwas kaputt geht. Kalt gebiaste und stark gegengekoppelte Verstärker halten mehr aus.

Heiß gebiaste oder kathodengebiaste Amps die wenig oder garnicht gegengekoppelt sind, nehmen deutlich schneller Schaden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ein-zwei sachen check ich jetzt noch nicht so ganz: wenn der sound aus der vorstufe kommt und die endstufe kaum bis keine rolle spielt dann ist doch alles super, dann kann man doch mit einem riesenamp schön leise spielen. bei aufnahmen, wenn wir jetzt über micro reden, sollte ich natürlich auf eine gute aussteuerung achten, eine flüsterleises signal mit einem sm7 b über einen schwachbrüstigen microvorverstärker...das wird nix gutes. je lauter das signal ist, desto weniger muss ich am microsignal puschen, dann hab ich natürlich einen größeren abstand zum rauschen. man muss aber den amp nicht gleich auf "ohrentod" stellen...mit halbwegs gutem micro und micpreamp kann ich auch im wohnzimmer bei verträglicher lautstärke (vielleicht nicht nachts) taugliche signale aufnehmen.

aus der 2-4-8 diskussion halt ich mich raus, für die technische seite hab ich nur die nötigsten kenntnisse an bord damit ich meinen kram niocht schrotte
 
Zum Thema Endstufensound, viele wollen ja das SVT typische Kompressionsverhalten der Endstufe und dafür muss man den Amp aufreißen oder einen Power Soak verwenden. Bei leiser Aussteuerung hört man keine Endstufenkompression.

PS: Die Antiparallel geschaltete Diode gehört zur Endstufe und nicht zur Vorstufe, dementsprechend hat die Endstufe also schon einen großen Einfluss auf den Klang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Digitalaufnahmen sollte der Aufnahmepegel ca. -10 dBFS betragen. Das heißt die lautesten Pegel sollten auf -10 dB im Meter deiner DAW ausschlagen. Die Durchschnittslautstärke liegt dann in der Regel so bei -18dB.
 
Grunsätzlich sollte man eine Fehlanpassung vermeiden, der SVT VR oder CL arbeitet mit 600 Volt... und das es dem Amp nichts ausmacht ist blödsinn.

Da kann und werde ich Dir auch nicht widersprechen.Fehlanpassungen sollte man natürlich möglichst vermeiden.Ich habe meinen SVT ca. ein 3/4 Jahr so betrieben und er hat es überlebt.Jetzt, wo ich die dazugehörige Box spiele, ist das natürlich alles kein Thema mehr.Außerdem gibt es für solche Fälle ja auch Impedanzwandler.Mit einem sogenannten Anpassungsüberträger, wäre man in Zukunft alle Sorgen los :bier:.
 
@ISI: "Blödsinn" ist das auf keinen Fall. Eine leichte Fehlanpassung macht einer Vollröhren - Endstufe nichts aus, das ist einer der Vorteile. Einen Transenamp überhitzt man bei Unterschreitung der Mindestimpedanz sehr schnell, der Röhrenpoweramp macht das ohne weiteres mit.

Dazu gibts genügend Literatur. Zwar werden bei zu viel Ohm die Röhren etwas gestresst, und bei zu geringer Anpassung geht das mit der Zeit auf den Übertrager.

Wir wollen den Amp ja nicht mit 32 Ohm in der 2 Ohm - Schalterstellung betreiben. Auch nicht mit 2 Ohm (an einer nur an Gittenamps vorhandenen) 16-Ohm - Schalterstellung. Ausserdem ändert sich die Impedanz sowieso mit der gespielten Frequenz.

Bei der Resonanzfrequenz ist die Impedanz ca. 3-5 Mal höher, als die Nennimpedanz, die gewöhnlich bei 400Hz gemessen wird. Von dieser Frequenz an steigt auch die Impedanz jedes Speakers kontinuierlich mit steigender Frequenz weiter an und hat bei 3kHz ca. den doppelten, bei 10kHz ca. den dreifachen Wert der Nennimpedanz erreicht.

Also sollte eine "milde" Überanpassung so gesehen keine Rolle spielen. Ach ja, bei sehr tiefen Frequenzen wird die Impedanz geringer. Daher wurde auch schon mehrfach Leuten, die viel Droptuning spielen, geraten, die Boxen so zu wählen, dass sie (bei Transenamps, die das ja gar nicht mögen) nicht an der Grenze zur Mindestimpedanz liegen. Also lieber mit 4-Ohm - Load, auch wenn der Amp 2 Ohm abkann.

Erst kürzlich wurde von jemandem geraten, bei Verwendung von einer 5,6-Ohm - Box nicht die 4-Ohm-Stellung zu verwenden, was ich in dem Fall täte, da die Fehlanpassung dann rein rechnerisch geringer ist, sondern die 8-Ohm - Stellung, soweit vorhanden. Denn eine zu hohe Anpassung sei "weniger Schädlich" als eine zu niedere. Ich würde einfach die geringere Fehlanpassung wählen.

Oder darf man mit einem SVT keine 610'' - Boxen benutzen? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen,

Darum macht man sich in so einem Fall die Mühe und fragt beim Customer Service nach. Und wenn die nach Beratung mit den Technikern sagen, dass das geht, dann geht das.

Zur Endstufensättigung: Versuch mal, die Endstufe voll aufzudrehen, und die Lautstärke über das Gain zu regeln. Das geht sogar zuhause - und sorgt dafür, dass die Endstufe sehr früh und schon bei moderaten Lautstärken in die Sättigung geht. Sei vorsichtig mit dem Gain-Regler.

Da muss man nichts durchmessen. Das hört man.

Oder so gesagt: Scheiss auf die Wissenschaft. Generationen von Musikern haben das schon gemacht, ohne gross nachzumessen. Und es hat funkitioniert. ;-)
 
@ISI:

Zur Endstufensättigung: Versuch mal, die Endstufe voll aufzudrehen, und die Lautstärke über das Gain zu regeln. Das geht sogar zuhause - und sorgt dafür, dass die Endstufe sehr früh und schon bei moderaten Lautstärken in die Sättigung geht. Sei vorsichtig mit dem Gain-Regler.

Da muss man nichts durchmessen. Das hört man.

Oder so gesagt: Scheiss auf die Wissenschaft. Generationen von Musikern haben das schon gemacht, ohne gross nachzumessen. Und es hat funkitioniert. ;-)


Was nützt es mir denn, den Master aufzureißen um in die Sättigung der Endstufe zu kommen, um anschließend die Vorstufe (die einen deutlich größeren Einfluss auf den Klang hat) nicht mehr aufdrehen zu können weil dann der Amp zu laut ist?

Nochmal zum Thema Fehlanpassung, wenn dein Techniker dir sowas erzählt (denn seine Aussage gilt ja nur für deinen Bugera Amp), dann wiederhole ich mich gerne...

Bei einer Unteranpassung steigt der Stromfluss im Ausgangsübertrager und der Endstufenröhren bis zum 1,4-fachen des üblichen Wertes pro Step Missmatch an, dadurch verschleißen die Endröhrenkathoden schneller und die Primärwicklungen des Ausgangsübertragers überlasten. (der Ausgangsübertrager fackelt ab)

Bei einer Überanpassung wird der Stromfluss zwischen Kathode und Anode innerhalb der Endstufenröhren reduziert, dennoch nimmt das Schirmgitter jetzt deutlich mehr Elektronen auf, was wiederum zur Überlastung führen kann. (Dann fackeln die Röhren ab)

In schlimmen Fällen kann dies sogar zu Spannungsüberschlägen an der Röhrenfassung führen.

Es gibt Röhrenamps die halten eine gewisse Fehlanpassung aus, wie beispielsweise Fenderamps die kalt gebiast und stark gegengekoppelt sind, viele andere Röhrenamps hingegen nicht.


Selbst die richtige Anpassung verursacht schon Fehlanpassung genug, da kein Lautsprecher über alle Frequenzen hinweg die gleiche Impedanz aufweist. So steigt beispielsweise bei 3KHz die Impedanz schon auf das doppelte an, bei 10 KHz hat sich die Impedanz schon verdreifacht gegenüber der Nennimpedanz (die Nennimpedanz wird bei 400Hz gemessen).

Ich kann nur jedem Raten die Finger von solchen Experimenten zu lassen, nur weil ein Verstärker das eventuell eine Zeit lang aushält, heißt es nicht das es dauerhaft so ist.
Außerdem hat man ein Problem wenn einem in der Garantiezeit der Amp abfackelt, da Schäden durch Fehlbedinung in jeder Garantieleistung ausgeschlossen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was nützt es mir denn, den Master aufzureißen um in die Sättigung der Endstufe zu kommen, um anschließend die Vorstufe (die einen deutlich größeren Einfluss auf den Klang hat) nicht mehr aufdrehen zu können weil dann der Amp zu laut ist?

Grau, lieber Freund, ist alle Theorie... :D

Ich habe nicht gesagt, dass man die Vorstufe dann "nicht mehr aufdrehen" kann, sondern, dass man etwas Vorsicht walten lassen muss. Ausserdem ist Sinn der Übung, mal etwas anderes zu hören als die Vorstufen-Sättigung.

Regelst Du Deinen Sound nur über das Vorstufen-Gain? Oder benutzt Du auch ab und zu den EQ, der imho eigentlich Einfluss auf den "Sound" haben soll? Wo ist also das Problem....?

Herr Soldano, ein Hersteller von Röhrenamps, sagt zu dem Fehlanpassungs-Thema, dass eine Unteranpassung die Röhren stresst, geht in dem Text aber von einer Unteranpassung von einer 4 Ohm-Box an einem16 Ohm-Amp aus. Dann schreibt er weiter, dass bei einer Überanpassung, also 4-Ohm - Amp und 16 Ohm-Cabinet der Strom im AU zu hoch werden und im Extremfall zu Überschlägen am AU führen kann. Daher ist der Tod des Amps auch bei "unendlicher" Impedanz, also Betreiben ohne Box, vorprogrammiert.

Er empfiehlt augenzwinkernd, wenn schon, dann eher eine Unteranpassung zu benutzen, denn ein Röhrenwechsel sei einfacher, als einen neuen Ausgangsübertrager einzubauen. ;-)

Allerdings geht man hier jeweils von einer vierfachen Fehlanpassung aus. Das ist schon recht viel.

Es bleibt jedem selbst überlassen, ob er das "Risiko" eingehen mag. Ich empfehle, vorher den Herstellers zu kontaktieren. Meine Meinung ist, dass eine Röhren-Endstufe wohl eine geringe Fehlanpassung von "einer Stufe" verkraftet. Sonst würden dauernd Röhrenamps abrauchen, gerade wegen der Veränderung der Impedanz in Verhältnis zur Tonfrequenz.

Manche Hersteller erlauben z.B. das "Röhrenziehen", um die Leistung der Endstufe zu verringern und geben sogar Anweisungen, wie man verfahren soll, andere Hesteller lehnen dies strikt ab bzw. "glauben nicht" an diese Möglichkeit.

Ansonsten hat ISI natürlich recht, man sollte Fehlanpassungen vermeiden, vor allem, wenn es sich um grössere Fehlanpassungen handelt. Aber es gibt Theorie und Praxis. Und in der Praxis ist das Problem nicht so sehr dramatisch, wie es theoretisch klingt.

Wer ist schon so mutig und betreibt eine 16-Ohm - Box am 4- oder 2-Ohm-Abgriff eines Amps? Man muss Fehlanpassungen nicht provozieren.

Möglich wäre das in einem ungünstigen Fall, meine L 810 kann man z.B. von 4 auf 16 Ohm umschalten. Daher schaue ich jedes mal, wenn der Bugera auf die L 810 kommt, erst nach, ob nicht jemand aus versehen den Schalter verstellt hat, und ob der Amp auf die richtige Impedanz eingestellt ist. Und wenn ich die L 215 an 8 Ohm an dem AMp betreiben möchte, dann tue ich das ebenfalls am 4-Ohm - Abgriff. Mein Bugera (mit einer Kopie des Ampeg-Poweramps) kann und darf das.

Möglicherweise hilft die in dem Amp verbaute Infinium-Technologie da etwas.
 
Grau, lieber Freund, ist alle Theorie... :D

Kong ich diskutiere jetzt nicht mehr mit dir, sorry...
Wenn ich den Satz hier lese bin ich schon bedient. Du versuchst dein gefährliches Halbwissen mit
"Versuch und Irrtum" zu rechtfertigen.

Ich habe in meinem Leben auch schon genug abgebrannte Röhrenamps gesehen, die sich aufgrund einer Fehlanpassung verabschiedet haben und deren Besitzer alle glaubten eine Überanpassung sei nicht schlimm, weil Typen wie du das in irgendwelchen Foren geschrieben haben...

Nicht alle Vollröhrenverstärker halten das dauerhaft aus (Auch keine leichte Fehlanpassung) und wer das macht, muss damit rechnen das sein Verstärker Schaden nimmt bzw. komplett den Geist aufgibt.

Damit ist die Diskussion für mich beendet...

Erklärung des Begriffe Unter- und Überanpassung:

Unteranpassung heißt die Last des Ausgangsübertragers wird unterschritten. Beispiel: Amp 4 Ohm die Box hat 2 Ohm... das heißt, der Ausgangsübertrager ist direkt hinüber...

Überanpassung heißt die Last des Ausgangsübertragers wird überschritten. Beispiel Amp 4 Ohm die Box hat 8 Ohm... das kann eine Zeit lang gut gehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Noble lacht... hat er nicht ganz unrecht... was diskutiere ich hier überhaupt noch... :D
 

Ja klar. Du hast recht, und niemand sollte jemals eine Box, die nicht 100% zu seinem Amp passt, anschliessen.

Und ich habe jetzt meine Ruhe. :-P

Du diskutierst nicht, du hast einfach nur recht. Dass es sich im echten Leben leicht andes verhält und Amps nicht reihenweise sterben, weil an 4 Ohm Übertragerabgriff eine 8 Ohm hängt, wird einfach weg"diskutiert", denn es kann ja nicht klappen, was nicht klappen darf.

Edit sagt, dass eine Korrektur meines vorhergehenden Posts nicht nötig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

nö, finde es nur unterhaltsam. Is ja auch nen schwieriges Thema. Ich mach mir da auch hin und wieder Gedanken (Überanpassung, Unteranpassung usw.). von Röhrenamps hab ich überhaupt keine Ahnung. Mir wären sie zu teuer als das ich da was riskieren würde.
 
Es gibt Amps die halten eine leichte Fehlanpassung aus, aber halt leider nicht alle. Darum geht es mir, es gibt auch Amps z.B. von Orange da kannst du einzelne Röhenpaare rausziehen, das stimmt. Nur wenn jemand das hier liest, nachmacht und dann seinen Amp killt, weil es mit seinem Gerät reinzufällig nicht geht, dann finde ich das einfach nicht cool. Sorry nichts für ungut Kong, war jetzt nicht böse gemeint!!
 
Unteranpassung heißt die Last des Ausgangsübertragers wird unterschritten. Beispiel: Amp 4 Ohm die Box hat 2 Ohm... das heißt, der Ausgangsübertrager ist direkt hinüber...

dass eine Unteranpassung die Röhren stresst, geht in dem Text aber von einer Unteranpassung von einer 4 Ohm-Box an einem16 Ohm-Amp aus.

Ja, schon gut. Kam eben etwas sehr endgülig 'rüber.

Noch zum Herrn Soldano: Wo liegt da bei mir ein Fehler? Der Begriff bzw. Tatbestand der "Unteranpassung" ist mit 16 Ohm Amp und 4 Ohm Box doch richtig erfüllt?

Dass sich die Werte im Gitarrenamp - Bereich befinden ändert nichts an den Tatsachen. Somit habe ich nichts korrigiert.
 
Oh ich bitte um Entschuldigung... ist Richtig was du geschrieben hast. Hab zu schnell gelesen, wird korrigiert.

Hab meinen alten Post verändert!!
 
ohne neues öl ins feuer gießen zu wollen, aber währe es dann nicht besser, wenn der wert bei 400Hz gemessen wird und der wert in den tiefen lagen runtergeht und ich zB mit drop d 90% auf den ersten 7 bünden der e-saite spiele dann eine box mit 8ohm nehme und den amp auf 4ohm stelle?

ich mein die frage ernst.
 
Ich weiss nicht ob ich jetzt deine Frage richtig verstanden habe, du willst wissen warum die Nennimpedanz bei 400 Hz liegt?

Du musst immer das Ganze betrachten, also Amp + Box

Die Ampeg SVT Bassanlage mit der 8x10er Box wurde 1969 vorgestellt.

Die 8x10er Box hat folgenden Frequenzgang (bis heute):

die tiefste nutzbare Frequenz liegt bei 40Hz, die höchste Frequenz liegt bei 5000Hz...

Zu der Zeit hat niemand runter gestimmt, das heißt das tiefe E Saite des 4 Saiters, schwingt bei 41,2 Hz.

Dementsprechend werden alle Frequenzen des 4 Saiters über die Anlage abgebildet. In den Bereich der 3000 Hz kommt man mit passiven Instrumenten und Flatwoundsaiten so gut wie nicht.
Dementsprechend gab es auch nur eine sehr geringe Fehlanpassung durch den Frequenzgang der Box.

Niemand konnte damals wissen, das es irgendwann Musiker geben wird, die den Bass auf H runterstimmen oder Slappen mit High Tech Bässen und aktiven Preamps. Die Anlage ist ein Kind seiner Zeit, das wird immer gerne vergessen. Deshalb schrieb ich auch, die empfohlene Last ist heutzutage Fehlanpassung genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
die empfohlene Last ist heutzutage Fehlanpassung genug.

deswegen die frage ob ich dem nicht entgegenwirken kann. in meinem beispiel also 8ohm box, amp auf 4 ohm stellen für den achtelnden drop-d-tuner.

für den solofuddler mit dem 6 saiter der nur ab und an ein leeres e anschlägt um sich selbst daran zu erinnern das er eigentlich einen bass umhängen hat dann halt 4ohm box und den amp auf 8ohm gestellt..

mir ist klar das diese frage nur theoretischer natur ist und du hier keine empfehlung zur fehlanpassung aussprechen kannst und möchtest.
 

Zurück
Oben Unten