Hi zusammen,
lese gerade mit großem Interesse diesen Thread und beschäftige mich schon länger in ähnlicher Weise mit dem Thema "Midifizierung" - hätte da auch ein paar Anregungen.
Ich mache mir schon länger Gedanken wie sich eine Klangregelung im Bass (in meinem Fall
Glockenklang 3 Band) per Midi auf einem PC speicherbar machen lässt.
Auf dem PC deshalb um das auch zusammen mit einer Setlisten Funktion verwenden zu können. Die Menge der möglichen Presets würde dann auch nur durch die Größe der Festplatte begrenzt ...
Ziel dabei ist über eine vorhandene Setlist Funktion mit nur einem Tastendruck auch die Bass Klangregelung passend pro Titel einzustellen (also so ähnlich wie die Line6 Variax Bässe zusammen mit dem BassPOD). Damit lassen sich natürlich dann auch noch jede Menge weiterer `Schweinereien`und Effekte steuern.
Stromversorgung würde in dem Fall per USB laufen.
Soweit die graue Theorie.
Im Testaufbau konnte ich einen ArduinoUNO überreden Midi CC durch drehen am analog Poti zu erzeugen. Gesendet wird dass per USB in die DAW im PC. Gespeichert werden die Einstellungen dann dort in Native Instruments. Per Setlistfunktion der DAW lassen sich die Einstellungen dann für jeden Song einzeln (falls nötig auch mit Effekten) abspeichern.
Gleichzeitig stellen die Potis im Bass aber über den 4 fach Digital Poti (AD 5004) auch die GloKla Regelung ein, um die normale Bedienung am Bass zu gewährleisten.
Zur eigentlichen Umschaltung der Setliste verwende ich das Guitar Wing.
Der Arduino muss bei Song wechsel durch die Setlist aber auch noch Midi empfangen können, damit die Digitalpotis wieder die zuletzt in Native Instruments gespeicherten Einstellungen des gewünschten Songs annehmen...
Klar ist mir noch nicht ganz wie diese Daten wieder in ein für das Digitalpoti verwertbares Format verwandelt werden können...
Vielleicht hat dazu jemand eine Idee ?
Grundsätzlich funktioniert das zwar so,- der UNO braucht allerdings zusätzlich die Software "Hairless Midi Bridge" da er von Windows nicht direkt als Midi Gerät erkannt wird - sonst gehts nicht.
Für Störungsfreien Betrieb, oder gar Live daher nicht unbedingt die beste Wahl.
Da wäre mir ein Mikrocontroller der schon direkt als Midgerät erkannt wird deutlich sympathischer.
Da das ganze (wenns denn irgendwann richtig funktioniert) vielleicht mal in einen Bass einziehen soll, wären möglichst kleine Abmessungen auch sehr von Vorteil.
Welcher Mikrocontroller würde sich dafür anbieten ?
Vielleicht hat ja noch jemand weitere Anregungen ?
Grüße