Preamp Selbstbauprojekt. Welche Preamps/Amps findet ihr am besten?

Nigel

New Member
Beiträge
15
Bassix
ß1.025
Moin liebe Bassologen!

Ich plane gerade ein Selbstbauprojekt eines Vorverstärkers für E-Bass, vlt. auch akustische Bässe. Es soll ein Röhrenverstärker werden. Stromversorgung, Gehäuse, Sockel etc. habe ich schon parat. Jetzt fehlt nur noch die Feinabstimmung von Overdrive, EQ - also der Audioteil des Amps. Die Endstufe wird vermutlich eine konventionelle, also schwere Crest PA-Endstufe mit 600W-monogebrückt. Ich bin neu hier, dies ist mein erstes "Thema". Falls es einen ähnlich gelagerten Fred gibt, lasst es mich wissen. Ich spiele Klavier, Gitarre, Mandoline, Sitar, Trompete und habe eigentlich schon immer "auch Baß" gespielt. Ein modifizierter Höfner Violin Bassman Ltd. ist momentan mein Lieblingsbass. Bin halt nicht so schnell und slap-mäßig unterwegs. Daher würde mich gerade die Meinung der Vollblutbassisten hier interessieren, welche Amps bzw. Preamps ihr wirklich bevorzugt. Über die ein oder andere Antwort und sei es Interessensbekundung würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank schonmal!

Beste Grüßebass-player

Nigel
 
Was mich verblüfft, ist dies:
Du baust einen Preamp, scheinst aber keine bstimmten Anforderungen oder Vorlieben zu haben. Zumindestens verrätst Du sie nicht.

Vorstufen die ich toll finde:
Klassischer Fender Bassman 135 (mit Mid-Regler und Deep- bzw. Bright-Switches)
Ampeg B15
Ampeg SVT (oder V4B, die Vorstufe mit den Kippschaltern)
Acoustic (220 und 360)

Was vielleicht auch einen Blick wert wäre, ist der Hughes & Kettner Bass Master, der sich bei einigen oben genannten Klassikern bedient hat.
 
Erst einmal "Moin" und schön, dass Du den Weg hierher gefunden hast.

Ich fasse die Vorredner mal zusammen:
Es gibt bereits tolle Preamps mit Röhrenbestückung. Ich habe hier z.B. einen FMC Retrobass und einen Shiftline Olympic Preamp (inkl. Effektweg, Headphone, IR). Beide mit Tonestack, aber ansonsten etwas andereren Features. Vielleicht schaust Du da mal.

Achso: Soll das ein Bodentreter oder ein 19-Zoll Gerät werden?

Als Rackgerät finde ich den Fender TBP genial (zuschaltbarer Overdrive, Vari-Q und und DI-unabhängiger Room-Regler sind tolle Features) und den Warwick Quadruplet (mit der Quadrumatrix kann man den Grundcharakter mit einem Dreh deutlich verändern).

Wenn Du alle Features dieser 4 Geräte in einen Bodentreter vereinen könntest, will ich auch so ein Gerät!

Da das aber eh nicht klappt: Schau dir mal die Eigenschaften dieser Geräte genauer an und überlege, ob du was davon umsetzen möchtest!

Klingen tun die alle 4 fantastisch!
 
Für mich immer noch die tollsten Pre-Amps sind die alten Teile von Trace Elliot mit 11 oder 12 Band EQ als 19 Zoll Teile.
Gut auch der Bodentreter-Röhren-Preamp von EBS.
 

Anhänge

  • 20210908_210256.jpg
    20210908_210256.jpg
    149,8 KB · Aufrufe: 221
  • 20210908_210240.jpg
    20210908_210240.jpg
    409,7 KB · Aufrufe: 210
Nach ewigem HinundHer bin ich letztendlich beim Viva Analog 360+ gelandet. Is nen sehr guter Acoustic 360 Clone in Bodentretervormat. Gibts auch von Dicosimo und taucht ab und bei Reverb auf. Find den wirklich toll.
Ansonsten gefällt mir auch der Peavey T.B.Raxx sehr gut, der im Gegensatz ein Röhrenpreamp in Rackformat ist.
Der kann auch schön zerren. :bier:
 
Also ich habe den Growlin Krizzly von Schalttechnik_04 gelötet und finde den sehr gut. Habe zusätzlich noch einen Pumpernickel und einen 3 Fach Parametrik EQ in Reihe geschaltet und finde das überragend
 
Hallo in die Runde

.....wie Rhino schon schrub (TM):
Fender Bassman Preamp, findest Du auch als Trace Elliot V-Type.
Der hat zwar keine so hohe Verstärkung dass es fürs verzerrt spielen reicht, aber dem kann man ganz leicht abhelfen.
Praktisch auch der D.I. out. Mit ein paar Abwandlungen kann man sich da was Feines und übersichtliches Basteln.

Wie ich im Forum schon öfter schrieb hab ich selbst einen als Preamp vor meinem Markbass LM II.
Klanglich kann ich das Vorstufenmässig mit dem Original vergleichen, da ich auch einen 135er Bassman zur Reparatur hatte und aktuell einen kleinen AB 165 blackface.
Klar die Vollröhren klingen anders, aber Du fragtest nach Preamp.
So etwas könnte man aufgrund der Übersichtlichkeit ggf. auf Lochrasterplatine aufbauen, fürs Optimieren der Filter-C's diese ggf. steckbar. Oder den kpl Preamp auf Eylet-Board.

Auch der HK Bassmaster hat was, ist aber etwas aufwendiger aufgrund der Mini-Endstufe.
Der Quadruplet dürfte wegen seines Umschalt-Chips nicht ganz einfach sein zum Nachbau, der HK Fortress auch
Ein Ampeg SVT oder V4 Nachbau dürfte wegen der Induktivität scheitern, aber was auch noch gut ist und m.M.n. noch etwas "knackiger": die Vorstufe des B1. Diesen, als auch den Trace V-Type kenne ich als sehr rauscharm, transparent und sauber klingend.

Ich hab mir vor 10J die Arbeit nicht gemacht, konnte mir vor gut 10J supergünstig einen defekten V-Type erwerben und blieb trotz Ersatztrafo im 2-stell €-Bereich

Aber Achtung: fürs Röhrenbasteln empfehle ich die Sicherheitsvorschriften einzuhalten und Kenntnis und Erfahrung mit 300V DC. Das hat lebensgefährliches Potential.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ciao zusammen,

zu den erwähnten Trace Vorstufen: sowohl die SM, SMX, und XV können mit Bordmitteln nicht verzerren, eine V-Type wohl eher. Gute Sättigung liegt immer drin (und gefällt mir), aber Zerre muss man mit einem Treter rauskitzeln. Ich habe je eine GP12 SMX und eine GP12 XV (als AH600 und als Hexa), die machen schon Laune. Diese Vorstufen sind aber reichlich komplex aufgebaut, dokumentiert sind diese zwar (Pläne gibt es im Netz, aber man kann auch die damaligen Entwickler fragen), aber da Trace damals eher wie eine Manufaktur funktionierte, nehme ich an, dass sich das Design teilweise während den Jahren weiterentwickelt und verbessert hat. Ob die Dokumentation jedoch der Entwicklung gefolgt ist, wage ich zu bezweifeln.

Da wäre ein Preamp mit ein paar Gainstages und einem passiven Dreibandstack à la Bassman viel einfacher, den kann man auch einfacher zerren.

Ohne Röhren ist die GK Boostschaltung sehr spannend und gefällt mir auch. Die Sättigung in einer Trace SM(X) kommt übrigens auch nicht von der eingebauten 12AX7 oder dem FET sondern von einem TL072. Die Röhren- und FET- Stages haben in den Traces feste Verstärkungen mit viel Headroom, sind also wirklich ausschliesslich für cleanen Wohlklang zuständig. Fährt man den Preamp hart an, meldet sich ein Opamp über mehrere Stages. Und der Sound ist geil ;-)

Gruss
claudio
 
Ich plane gerade ein Selbstbauprojekt eines Vorverstärkers für E-Bass...
Huhh, genau mein Thema! ;-)
Ich habe mich lange Zeit mit den üblichen Röhrenpreamps im Rackformat beschäftigt. Meine Eindrücke dazu findet man hier: Klick
Ich habe mich auch mit den jeweiligen Schaltungen der Preamps beschäftigt und feststellen müssen, dass sie im Grunde alle ziemlich ähnlich sind und sich oftmals nur durch weitere "Ausstattungsmerkmale" unterscheiden. Wenn man Röhrenpreamp selbst bauen möchte und auch brauchbare Resultate erzielen möchte, landet man unweigerlich außerhalb des LoV-Bereiches. Erst dann kommt das typische "Röhren-Feeling" erst zustande. Aber gerade die Grundschaltung von Röhrenpreamps sind recht simpel aufgebaut und es nicht schwierig, diese zu realisieren. Der hier schon zitierte Fender TBP-1 bietet viele wirklich gute Features. Die Grundschaltung ist einfach aufgebaut, erst die weiteren Features blähen die Gesamtschaltung ziemlich weit auf. Der ebenfalls zitierte V-Type ist einfach nachzubauen. Hier habe ich nach Factory Schematics den Preamp des Ampeg B15 nachgebaut:
b15n_preamp-jpg.496918

Man kann gut erkennen, dass man nicht viel braucht, damit es gut klingt. Halt die Röhre ist etwas groß. Wenn der Preamp als Bodentreter realisiert werden soll, wird es schnell eng. Entweder man weicht auf größere Gehäuseformate aus oder man testet Miniaturröhren:
b25_open-jpg.498367

Schwierig ist es, eine saubere Stromversorgung für Röhrenpreamps zu basteln.
Aber ich würde auch empfehlen, sich nicht auf Röhrenpreamps zu versteifen. Es gibt ein paar richtig gute Schaltungen, die genau so gut "röhren" können. Hier kann ich die alten Peaveys empfehlen. Relativ einfach aufgebaut (bis auf ein paar schräge Bauteilkenngrößen...), klingen aber gut.
 
Ui, oha, hauerha, menschmensch, jungejunge. Da hab ich wohl in ein Wespennest gestochen. Danke für die vielen Antworten. Die muss ich erstmal sortieren.
Was mich verblüfft, ist dies:
Du baust einen Preamp, scheinst aber keine bstimmten Anforderungen oder Vorlieben zu haben. Zumindestens verrätst Du sie nicht.
Moin Nick! Mich interessiert, was ihr, die ihr tagtäglich damit zu tun habt, spielt, was gerade top of the heap ist, was im Arbeitsalltag leicht zu bedienen ist, immer am Start ist, bedingungslos loyal ist usw. . Dinge, die benutzt werden.

Die Kunst liegt für mich in der Abstimmung von Hoch- und Tiefpassfilterung, also der feste unveränderliche Teil des Amps. Die nächsten Fragen gingen um den EQ und ob dieser parametrisch sein soll, wie viele Bänder, ob aktiv oder passiv, wie viel Overdrive möglich ist und wie der erzeugt wird. Ich möchte beispielsweise die Tiefen reindrehen können, ohne dass es mumpft. Die Idee wäre Frequenzen unter vlt 40Hz, geschickt zu beschneiden und und darüber hervorzuheben. EQs an einigen alten Mischpulten machen das so - mit teils nur einem Drehregler. Würde mir gerne die ein oder anderen Schaltpläne zu Gemüte führen und nach der Lektüre etwas eigenes Gestalten, das ebenso tauglich ist und mit dem auch andere außer mir etwas anfangen können.

Liebe Güße

Nigel
 
Ui, oha, hauerha, menschmensch, jungejunge. Da hab ich wohl in ein Wespennest gestochen. Danke für die vielen Antworten. Die muss ich erstmal sortieren. ...
Naja, frag' Bassisten, was sie an Amps oder Pedalen gut finden, haben wollen oder zu brauchen glauben .... :D

... Ich möchte beispielsweise die Tiefen reindrehen können, ohne dass es mumpft. Die Idee wäre Frequenzen unter vlt 40Hz, geschickt zu beschneiden und und darüber hervorzuheben. ..

Dann schau Dir mal den Vong an.
Ein in Einsatzfrequenz, Flankensteilheit und Intensität einstellbarer, jedoch auch abschaltbarer Hochpass ist sicherlich ein sehr nützliches Feature, das alle von mir genannten Vorstufen NICHT haben.
Die Regler für Einsatzfrequenz und Flankensteiheit könnten für mich auch ruhig an der Rückseite platziert oder als kleine Trimpotis ausgeführt sein, wenn es eng wird. Daran würde ich wohl nicht oft herum drehen.

Overdrive oder andere Zerren würde ich nicht in eine Vorstufe einbauen.
Die diesbezüglichen Geschmäcker sind einfach zu vielfältig, da drängen sich m.E. Pedale auf.

Was ich mir nützlich vorstelle, ist ein paralleler Effektweg, der nicht das ganze Frequenzspektrum bedient (einstellbare Einsatzfrequenz). So könnte mensch Effekte mehrheitlich oder ausschliesslich auf die höheren Frequenzen legen, während das Bassfundament stabil-clean-druckvoll bleibt.
Sozusagen Bi-Preamping, beispielsweise für Zerre, Raumsimulation und Modulationseffekt.
 
.... hat zwar keine röhren , aber dafür jede menge anderer features ...... ev als anregung :

Yo! Sieht richtig klasse aus. Glückwunsch. Was für eine geile Monstermaschine. Bin zutiefst beeindruckt, ehrlich. Ich stehe total drauf, wenn man seinen Sound from scratch selber macht und gibt das Gefühl sehr nah an allem dran zu sein. So bekommt Musik künstlerische Tiefe - tiefer gehts kaum, find ich.

Mein Plan ist, wenig Regler einzubauen und möglichst viel vorher zu entscheiden. Meine Idee ist im Anhang. die Basis bildet mein Mic-preamp. Daher die komischen Werte in der Kuhschwanzschaltung.


Ein Experimentieraufbau ist auf dem Bild zu sehen. Einfach um zu schauen, welche Frequenzen schocken, was ich besser machen kann. Der SPl und die Endstufe sind "individualisert", d.h. ich meine sie so gut zu kennen, dass ich mir erlaube zu Glauben ich wüsste wie es besser geht.
 

Anhänge

  • Basspreamp.pdf
    98,4 KB · Aufrufe: 316
  • 20190505_010911.jpg
    20190505_010911.jpg
    256,8 KB · Aufrufe: 254
Zuletzt bearbeitet:
Huhh, genau mein Thema! ;-)
Ich habe mich lange Zeit mit den üblichen Röhrenpreamps im Rackformat beschäftigt. Meine Eindrücke dazu findet man hier: Klick
Ich habe mich auch mit den jeweiligen Schaltungen der Preamps beschäftigt und feststellen müssen, dass sie im Grunde alle ziemlich ähnlich sind und sich oftmals nur durch weitere "Ausstattungsmerkmale" unterscheiden. Wenn man Röhrenpreamp selbst bauen möchte und auch brauchbare Resultate erzielen möchte, landet man unweigerlich außerhalb des LoV-Bereiches. Erst dann kommt das typische "Röhren-Feeling" erst zustande. Aber gerade die Grundschaltung von Röhrenpreamps sind recht simpel aufgebaut und es nicht schwierig, diese zu realisieren. Der hier schon zitierte Fender TBP-1 bietet viele wirklich gute Features. Die Grundschaltung ist einfach aufgebaut, erst die weiteren Features blähen die Gesamtschaltung ziemlich weit auf. Der ebenfalls zitierte V-Type ist einfach nachzubauen. Hier habe ich nach Factory Schematics den Preamp des Ampeg B15 nachgebaut:

Man kann gut erkennen, dass man nicht viel braucht, damit es gut klingt. Halt die Röhre ist etwas groß. Wenn der Preamp als Bodentreter realisiert werden soll, wird es schnell eng. Entweder man weicht auf größere Gehäuseformate aus oder man testet Miniaturröhren:

Schwierig ist es, eine saubere Stromversorgung für Röhrenpreamps zu basteln.
Aber ich würde auch empfehlen, sich nicht auf Röhrenpreamps zu versteifen. Es gibt ein paar richtig gute Schaltungen, die genau so gut "röhren" können. Hier kann ich die alten Peaveys empfehlen. Relativ einfach aufgebaut (bis auf ein paar schräge Bauteilkenngrößen...), klingen aber gut.
Super! Sehe ich mir alles an.

Als Stromversorgung liebäugele ich mit dem Spannungskonverter von Tube-Town, vielleicht benötige ich zwei.

Grüße

Nigel
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Yamaha PB-1 als Fußtreter fände ich auch sehr spannend...

Schaltplan gibt es ja (Service Manual)
 
Yo! Sieht richtig klasse aus. Glückwunsch. Was für eine geile Monstermaschine. Bin zutiefst beeindruckt, ehrlich. Ich stehe total drauf, wenn man seinen Sound from scratch selber macht und gibt das Gefühl sehr nah an allem dran zu sein. So bekommt Musik künstlerische Tiefe - tiefer gehts kaum, find ich.

Mein Plan ist, wenig Regler einzubauen und möglichst viel vorher zu entscheiden. Meine Idee ist im Anhang. die Basis bildet mein Mic-preamp. Daher die komischen Werte in der Kuhschwanzschaltung.


Ein Experimentieraufbau ist auf dem Bild zu sehen. Einfach um zu schauen, welche Frequenzen schocken, was ich besser machen kann. Der SPl und die Endstufe sind "individualisert", d.h. ich meine sie so gut zu kennen, dass ich mir erlaube zu Glauben ich wüsste wie es besser geht.
Wo hast du denn diese Basspreamp Schaltung her? Etwa selbst entworfen?
Unabhängig davon dass ich keinen blassen habe wie die Schaltung funktioniert, eines denke ich dennoch herauslesen zu können.
Für verzerrte Sounds oder gar Overdrive scheint mir die Schaltung völlig ungeeignet zu sein.
Und warum ausgerechnet 6NS7-Röhre und nicht klassisch ECC83?
Wenn man etwas googelt, die 6NS7 scheint bei Audio-Preampschaltungen recht beliebt zu sein, und man findet dafür dann auch Schaltungen die irgendwo deinem Schaltungskonzept zumindest ähnlich aussehen.
(als Instrumental-Preamp habe ich zumindest ein derartiges Schaltungskonstrukt bisher noch nie gesehen)

Es scheint insgesamt ein Schaltungskonzept zu sein das darauf abzielt möglichst wenig THD zu erzeugen, und damit geeignet ist die Nichtlinearitäten der Röhre weitgehend zu eliminieren.
Der Verstärkungsfaktor der Röhre ist eher klein angesiedelt mit ~20, dagegen der max. Strom eher groß mit ~7mA, also irgendwo vergleichbar einer ECC82.

Wenn es um die Realisierung von Zerrsounds geht, und wenn auch nur leicht übersteuert, ich würde mich da eher von Schaltungskonzepten leiten lassen wie:
Hiwatt OL-Preamp
TE V8 Preamp
Fender TBP-1
Ampeg SVP-pro (hier allerdings bevorzugt die Gain-Stufe und weniger die Drive Schaltung).
Am besten wäre wohl das ganze über Fußschalter schaltbar zu gestalten.

Dagegen Röhrenpreamps wie die des Klassikers SVT oder auch Ampeg SVP-CL sind ganz generell für alle Arten der Übersteuerung eher weniger gut geeignet (meine Meinung). Nicht alles muß automatisch immer gut klingen, wenn übersteuert, nur weil es Röhre ist!

Vielleicht kann @beate hier mehr zu deinem Schaltungskonzept beitragen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten