Preamp Selbstbauprojekt. Welche Preamps/Amps findet ihr am besten?

V2a ist ne Bufferstufe (Kathodenfolger) dessen Anodenspannung an 250V liegt. Nichts außergewöhnliches.
C7 ist nichts weiter als gewöhnlicher Koppelkondensator am Ausgang des Kathodenfolger.
Der Ra des Kathodenfolgers ist (für gewöhnlich) niederohmig, dessen Spannungsverstärkung <1.
Der Kathodenfolger kann sich selbst nicht in die (Spannungs-)Begrenzung bringen weil Verstärkung kleiner 1.
Blocking Distortion kann an der Stelle (über C7) überhaupt nicht entstehen, ganz unabhängig dessen ob das nachgeschaltete Netzwerk und/oder Schaltungselement hoch- oder eher niederohmig ist.

edit:
stark vereinfacht kann man sich die Funktion des Kathodenfolgers in etwa so vorstellen, dass er abhängig des Strombedarfs der nachgeschalteten Schaltungsstufe seinen Bahnwiderstand Anode-Kathode variiert bzw. diesen entsprechend "anpasst".
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich so einen Preamp bauen wollen würde, ich hätte schon Ideen wie es werden könnte, bzw. ein (Klang-)Ziel vor Augen was ich überhaupt erreichen will.
Von einer Idee sollte man sich denke ich lösen können, sauberer linearer Sound wie der eines Mikrofon- oder Phonoverstärkers zusätzlich mit gut klingender Verzerrung kombinieren zu wollen, das ist vergleichbar der Quadratur des Kreises! Das schließt sich von vorn herein gegenseitig aus!
Magst du den Punkt noch einmal näher erläutern? Mein Gedanke war, dass ich es schön finde, mit einem Bass in einen Mikrofonvorverstärker mit EQ zu gehen, um von dort aus, das Signal weiter zu bearbeiten. Das ist ja ersteinmal nichts Ungewöhnliches. Das wird meiner bescheidenen Erfahrung nach immer noch sehr häufig gemacht, auf der Bühne und im Studio. Ich benötige verzerrte Sound im Bass eher selten, es sei denn, sie sind subtil. Richtig bemerkt hast du, dass meine Schaltung nicht so sehr zur Verzerrung geeignet ist, da gegengekoppelte Systeme, wie das erste und zweite dazu neigen, sehr spät und dann sprunghaft in die Verzerrung zu gehen. Mehr noch: Man kann mittels eines entsprechend dimensionierten, gegengekoppelten Röhrensystems mit dem Volume-Regler am Baß die Verzerrung steuern. Hab ich an einem Gitarrenamp probiert, klappt super, wollte ich hier aber nicht. Mein Ziel war das Feeling eines schönen Röhrenverstärkers, der mit seinem 5,6MOhm Eingangswiederstand die Charakteristik der Basstonabnehmer nicht verfälscht, gepaart mit der Ästhetik eines Mikrofonvorverstärkers mit möglichst einfachem EQ, einzufangen. Ich verspreche mir davon, den Charakter der jeweiligen Bässe möglichst zu erhalten, bzw. großen Wert auf das Instrument zu legen, dafür zu sorgen, dass deren Charakter im Vordergrund steht und seien die Unterschiede noch so dezent. Ich stehe halt auf diese Art künstlerische Tiefe, die alle Spüren aber nur Experten benennen können.

Grüße

Nigel
 
Wenn dein Ziel "das Feeling eines schönen Röhrenverstärkers" ist, du mit Linearisierung und starken Gegenkopplungen die typischen nichtlinearen Kennlinien der Röhren aber regelrecht platt drückst, dann bleibt vom "schönen Röhrenfeeling" ja kaum mehr was übrig, wenn denn überhaupt.
Klar mag es vielleicht vergleichbare Konzepte geben bei MI Röhren-DI's, aber die Frage die sich stellt, klingt das dann überhaupt noch unterschiedlich oder viel anders im Vergleich zu noblen teuren DI's die diskret mit Halbleitern aufgebaut sind?

Nur mal zum Vergleich die Röhre in meinem TE SMX300 Verstärker. Eigentlich schon fast eine Art Alibiröhre. Dreht man den Preamp auf 100% Röhre im Signaweg, die Wirkung der Röhre ist eher subtil.
Und das obwohl die Röhre eher "klassisch" nach Vorbild der Initial Stage wie beim Fender Bassman arbeitet.
Würde man der Schaltung noch den satten Kathoden C wegnehmen der das zu verstärkende Wechselsignal aus der Stromgegenkopplung auskoppelt, ergo dann das Wechselsignal stromgegengekoppelt wäre, man würde von der Röhre ziemlich sicher gar nichts mehr hören können.
Dein Kathodenfolger macht genau dieses Verhalten noch verstärkt. Von der Röhre an sich bleibt nichts mehr übrig, du könntest genauso gut einen Transistor an der Stelle arbeiten lassen, ohne jeglichen klanglichen Unterschied.

Sinn und Zweck solcher Mikrofon Röhrenverstärker, es lässt sich vermutlich drüber streiten.
Die Schaltungen sind, so wie sind, entstanden als es noch keine Transistoren gab. Sinn und Zweck solcher Schaltungen war es das Übertragungsverhalten so linear als möglich zu gestalten, die Nichtlinearitäten des Bauteils Röhre so gut es geht zu linearisieren, THD so gering als möglich.

Wer meint er bräuchte das unbedingt der soll's tun. Nur man darf dann halt nicht erwarten es könne "Ideen" oder "Vorschläge" geben wie man so einer Schaltung dann einen unverkennbaren warmen röhrentypischen Charakter einhaucht, so wie man es aus Sicht eines Musikers vielleicht vor 'Augen hat bzw. haben kann.

Wenn ich es aus meiner persönlichen Sichtweise betrachte, ich mag z.B. meinen Ampeg SVP pro Preamp. Mit dem Gain stelle ich das Signal so ein dass sich etwas wahrnehmbare Sättigungseffekte einstellen, bei guter Komprimierung des Signals.
Und wie schon gesagt die Röhre in meinem TE SMX300, würde ich dort den Kathoden C entfernen, ich könnte die Röhre dann auch gleich ganz kicken!
 
Okay, danke für ausführliche Erläuterung.

Da fällt mir was ein: Dein Trace Elliott hat eine ECC83 in der Vorstufe nehme ich an? Ich könnte mir vorstellen, dass man die beiden Systeme parallel betreibt. Parallel geschaltete Systeme sind toll für Bass.
u.U. lässt sich eine solche Modifikation mit wenig Aufwand realisieren.

Grüße

Nigel
 
Okay, danke für ausführliche Erläuterung.

Da fällt mir was ein: Dein Trace Elliott hat eine ECC83 in der Vorstufe nehme ich an? Ich könnte mir vorstellen, dass man die beiden Systeme parallel betreibt. Parallel geschaltete Systeme sind toll für Bass.
u.U. lässt sich eine solche Modifikation mit wenig Aufwand realisieren.

Grüße

Nigel
Richtig, es ist eine ECC83, von der allerdings nur 1/2 benutzt wird, das zweite System liegt still und ist damit ohne Funktion.
Die Schaltung drum herum entspricht der Initial Stage V1 wie man sie in dieser Form in vielen (klassischen) Röhrenverstärkern wiederfindet.

Ja, wäre durchaus denkbar dass man das zweite System dafür verwendet um einen zweiten Röhreneingang zu realisieren, z.B. einen Bright-Input, und man beide Signale dann miteinander mischt. Das machen ja durchaus einige Bassisten indem sie z.B. den normal Input mit dem bright Input verbinden, sofern der Verstärker zwei solche "Eingangskanäle" hat.
Ich persönlich halte aber nicht so sonderlich viel von solchen "Spielereien". Zumal sich in Verbindung bei passiven Instrumenten dann die resultierende Eingangsimpedanz halbiert, von 1 Meg auf dann 500k, weil die beiden (1 Meg) Eingänge aus Sicht des Instruments dann im Parallelmodus betrieben sind.
 
Moin!
Ich meinte mit Parallelbetrieb die Anoden und die Gitter zu verbinden und die Widerstandswerte entsprechend anzupassen. Oder in Serie, wie beim 6G6-Bassman mit direkt gekoppeltem Kathodenfolger als 2. Stufe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und damit würde sich dann welcher Vorteil aufgrund welcher Notwendigkeit ergeben?
Ich sehe nämlich keinen Vorteil, weil ich auch keine Notwendigkeit sehe.
 
Was ist schon notwendig. Der 6G6-Bassman ist ein weiterer Kandidat für meine Preamp-Ideen-Sammlung - nix weiter wollt ich sagen. Ich kam drauf, als du etwas vom "Bassman" schrobst. Sorry, nur meine 5cent
und danke für die Gedanken.
 
Stimmt, ich hab was von "Bassman" geschrieben weil die initial Stage, da wo das Signal reinläuft, die allererste Stufe, sehr vergleichbar ist.
Das hat aber doch absolut nichts mehr damit zu tun was hinter dem Tone-Stack beim Bassman passiert, und darauf versuchst du dich gerade eben zu beziehen.
Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber ich denke ich kann schon noch einigermaßen einschätzen wo etwas sinnvoll ist, und wo eher nicht, oder ganz einfach nur überflüssig.
 
Ich meinte die Stufe vor dem Tonestack des 6G6, also des blonden Bassman. Dann ist ja alles geklärt. Vielen Dank nochmal für die Hinweise.
 

Ich meinte die Stufe vor dem Tonestack des 6G6, also des blonden Bassman. Dann ist ja alles geklärt. Vielen Dank nochmal für die Hinweise.
Ach so, jetzt verstehe ich wo du gedanklich ansetzt. Der Kathodenfolger der den Tonestack von der Gainstufe entkoppelt beim Bass Kanal.

Wenn hinter der Gainstufe nichts mehr weiter kommt, wozu dann noch einen Kathodenfolger.
Beim Normal Kanal ist beim Bassman zwar Kathodenfolger zwischen Gainstufe und Tonestack, allerdings ist dessen Tonestack anders gestaltet.

Würde ich bei meinem TE einen Kathodenfolger zusätzlich integrieren, der Verstärkungsfaktor würde vermutlich etwas ansteigen. Ich kann an der Stelle aber nicht sagen um wie viel, dazu müsste ich in den Schaltplan schauen.
Allerdings, welchen Sinn und Zweck hätte es, gar keinen.
Auch ohne Kathodenfolger, je nachdem wie hochohmig genau die Gainstufe belastet wird, angenommen Verstärkung 30, dann würde ein Signal mit 1Vpeak bereits auf 30Vpeak hochverstärkt werden.
Zum einem kann der Preamp intern aber nur 15Vpeak verarbeiten (Aussteuerungsgrenze), zum anderem muß das Signal der Röhre eh gedämpft werden damit es pegelmäßig exakt so hoch ist wie der vom am SS Eingang.
Beide Eingänge sind stufenlos mischbar, da müssen die Pegel der beiden Eingangskanäle an der Mischstufe dann exakt gleich sein, damit es nicht zu Lautstärkeunterschieden kommt!
Und rein klanglich würde ein zusätzlicher Kathodenfolger rein gar nichts bringen. Die starke Stromgegenkopplung des Kathodenfolgers drückt alle Nichtlinearitäteten der ECC83 Röhre regelrecht platt. Da könnte ich dann genauso gut einen profanen npn Emitterfolger reinsetzen. Weil der klingt auch nicht anders als Röhre Kathodenfolger.
 
Wenn hinter der Gainstufe nichts mehr weiter kommt, wozu dann noch einen Kathodenfolger.
Beim Normal Kanal ist beim Bassman zwar Kathodenfolger zwischen Gainstufe und Tonestack, allerdings ist dessen Tonestack anders gestaltet.
Eine Gain-Stufe mit nachgeschaltetem Kathodenfolger hat einerseits den Vorteil, dass die Verstärkung der Gain-Stufe nicht gleich vom Tonestack aufgefressen wird und so eher die Möglichkeit besteht, den Kathodenfolger zu sättigen. Das ist zumindest der Trick des Bassmans seit dem 59er-narrow panel. Meiner bescheidenen Erfahrung nach erzeugt so ein System mit steigendem Eingangspegel zusätzliche harmonische und inharmonische Obertöne in ähnlicher Zahl, die sehr gleichmäßig ansteigen. Hier eignet sich eine direkte Kopplung der Systeme, also ohne Koppelkondensator zwischen den Stufen.

Man kann mit einer Doppeltriode schon zu Beginn der Verstärkung einen schönen Sound kreieren, der dann nur noch leicht bearbeitet werden müsste. Das geht gut, solange nur leichte Verzerrung gewünscht ist.

Ein anderes Konzept ist das parallel Schalten von Gittern und Anoden eines Doppelsystems. Das brächte am Eingang platziert nur einige Feinheiten im Sound. Matchless hat das mal in einem Gitarrenamp gemacht. Man kann so das Rauschen bei gleich bleibendem Verstärkungsfaktor vermindern. Durch die Interaktion der Systeme vor allem unter Verwendung des Kathodenkondensators erhält man einen sehr "röhrigen" Sound, vlt sowas wie eine Art Endstufenverzerrung oderso ähnlich würde ich es beschreiben - rein subjektiv.


Anmerkung: Nicht falsch verstehen, du sollst um Gottes Willen nicht an deinem heilen, schönen Amp herumbasteln und riskieren die Transistoren/Opamps zu schroten, mir geht es hier erstmal nur um das Zusammentragen vielfältiger Konzepte. Ich denke nur nach.


Grüße

Nigel
 
Eine Gain-Stufe mit nachgeschaltetem Kathodenfolger hat einerseits den Vorteil, dass die Verstärkung der Gain-Stufe nicht gleich vom Tonestack aufgefressen wird und so eher die Möglichkeit besteht, den Kathodenfolger zu sättigen.
Kommt drauf an, wie viel Pegel man insgesamt hinter dem Tonestack benötigt, weil der dämpft den Signalpegel ebenfalls, egal ob mit Kathodenfolger davor oder ohne.
Ohne Kathodenfolger: je nach Klangeinstellung belastet der Tonestack die vorgeschaltete Gainstufe unterschiedlich stark. Das kann sogar so gewünscht sein, muß aber nicht.
Mit Kathodenfolger: der Tonestack stellt keine Belastung für die Gainstufe dar, und arbeitet insgesamt "unabhägiger" weil der hohe Ra der Gainstufe den Tonestack nicht beeinflussen kann.

Man sollte sich von dem Gedanken lösen einen Kathodenfolger in die Sättigung fahren zu wollen. Da könnte man dann auch gleich einen Emitterfolger versuchen zu übersteuern.
Kathodenfolger und Emitterfolger und Sourcefolger sind zur musikalischen "Klangbildung" gänzlich ungeeignet. Es sei denn vielleicht man reduziert deren starke Gegenkopplung, aber dann ist es eh kein Kathodenfolger mehr!


Das ist zumindest der Trick des Bassmans seit dem 59er-narrow panel. Meiner bescheidenen Erfahrung nach erzeugt so ein System mit steigendem Eingangspegel zusätzliche harmonische und inharmonische Obertöne in ähnlicher Zahl, die sehr gleichmäßig ansteigen. Hier eignet sich eine direkte Kopplung der Systeme, also ohne Koppelkondensator zwischen den Stufen.
Derart pauschal kann man das nicht sagen. Wenn man beim Bassman den Kathoden C entfernt, dann sieht das u.U. auch anders aus.
Die bevorzugten "harmonische Obertöne" entstehen ja sowieso immer erst dann wenn das Signal asymmetrisch verformt ist, bzw. wenn die Verstärkungskennlinie nicht symmetrisch verläuft.
Ohne Kathoden C wird die Verstärkungskennlinie linearisiert, und das resultierende Obertonspektrum verändert sich in Folge dessen.
Gleichzeitig reduziert sich dann auch der THD insgesamt.
Zudem hängt das resultierende Spektrum immer auch von der Höhe der Aussteuerung ab. Die zweite Harmonische kann(!) zwar dominieren, kann die Dominanz im Sättigungsbereich dann aber auch wieder verlieren.

In Summe ein recht komplexes Thema. Und der größte Fehler den man hier machen kann ist wohl der dass man sich zu sehr daran klammert wie Sinussignale aussehen.
Mit realen Signalen, Crest so um die 9-12 dB kann die Welt völlig anders aussehen, bzw. die "gedachte" Schaltung sich klanglich völlig anders verhalten als man es mit Sinus noch richtig(!) geplant hat.

In der Fachliteratur wirst du dazu wenig finden. Das ganze signaltechnische Wissen drum herum muß sich jeder selbst erarbeiten. Das kann nicht Aufgabe der Fachliteratur sein darauf näher einzugehen und das ständig näher zu erklären. Das blöde ist halt, wenn man ständig nur mit Sinussignalen "geistig" herumdoktert, dann kann es ein langer steiniger Weg werden bis der zum gewünschten Ziel führt.

Ganz ehrlich, ich find's persönlich blöde und stupide dass die Qualität von Verstärkertechnik (fast) immer an Sinussignalen versucht wird zu messen.




Man kann mit einer Doppeltriode schon zu Beginn der Verstärkung einen schönen Sound kreieren, der dann nur noch leicht bearbeitet werden müsste. Das geht gut, solange nur leichte Verzerrung gewünscht ist.
Wohl wahr, da kann man schon viel mit machen. Mein Favorit wäre, die zweite Gainstufe von der ersten in die Sättigung fahren zu können.
Und je nachdem welche Art/Qualität Übersteuerung gewünscht ist, es gibt mehrere "Spielarten" die man hier realisieren kann.
Mein Ampeg SVP pro z.B. der kann das sehr gut, zumindest trifft es meinen Geschmack.

Ein anderes Konzept ist das parallel Schalten von Gittern und Anoden eines Doppelsystems. Das brächte am Eingang platziert nur einige Feinheiten im Sound.
Der Ra halbiert sich, und das "Pärchen" kann doppelt so viel Strom liefern (falls man das denn braucht)

Wieso betonst du den Eingang?
Die besondere Wichtigkeit des Eingangs wird zwar häufig erwähnt und betont, aber irgendwie, so habe ich oft das Gefühl, meist nicht so recht warum genau das so wichtig ist, bzw. sein soll?
Es gibt zwar Preamp Schaltungen da ist es deutlich wichtiger als bei anderen, aber generell besonders wichtig, nö, nicht unbedingt.




Matchless hat das mal in einem Gitarrenamp gemacht. Man kann so das Rauschen bei gleich bleibendem Verstärkungsfaktor vermindern.
Tja, vielleicht. Dazu muß es aber erstmal hörbar rauschen damit sich der Aufwand überhaupt lohnt!
Andererseits, ein um 3dB verbesserter SNR, die Welt an Verbesserung ist das auch nicht gerade. Da muß es schon arg rauschen um einen solchen Aufwand betreiben zu wollen.

Oder man baut vielleicht einen HiFi Verstärker, weil dort muß eh alles so perfekt wie möglich sein.

Durch die Interaktion der Systeme vor allem unter Verwendung des Kathodenkondensators erhält man einen sehr "röhrigen" Sound, vlt sowas wie eine Art Endstufenverzerrung oderso ähnlich würde ich es beschreiben - rein subjektiv.
Die Interaktion der Systeme, kommt darauf an, der Kathodenfolger zumindest interagiert NICHT mit der vorgeschalteten Gainstufe.
Kathoden C, damit lässt sich viel anstellen, der Hiwatt Klassiker bezieht einen Teil seines legendären Sound aus eben einem solchen.

Endstufenverzerrung ist eine ganz andere Kiste. Man sollte nicht den Fehler begehen gedanklich zu versuchen bzw. überhaupt zu überlegen wie man so etwas im Preamp umsetzen könnte.
Wenn man damit anfängt, versucht das Pferd von hinten aufzuzäumen, dann kann man nur den dringenden Rat geben sich ganz viel Zeit zu lassen und die Materie von der Basis her zu erlernen




Anmerkung: Nicht falsch verstehen, du sollst um Gottes Willen nicht an deinem heilen, schönen Amp herumbasteln und riskieren die Transistoren/Opamps zu schroten, mir geht es hier erstmal nur um das Zusammentragen vielfältiger Konzepte. Ich denke nur nach.
Also wenn ich ne Idee hätte was ich damit sinnvolles anstellen könnte ohne dabei dann Amp hoffnungslos zu verbasteln, das trau ich mir so gerade eben noch zu das hinzubekommen ohne dass ich dabei dann etwas schrotte.
 

Zurück
Oben Unten