Eine Gain-Stufe mit nachgeschaltetem Kathodenfolger hat einerseits den Vorteil, dass die Verstärkung der Gain-Stufe nicht gleich vom Tonestack aufgefressen wird und so eher die Möglichkeit besteht, den Kathodenfolger zu sättigen.
Kommt drauf an, wie viel Pegel man insgesamt hinter dem Tonestack benötigt, weil der dämpft den Signalpegel ebenfalls, egal ob mit Kathodenfolger davor oder ohne.
Ohne Kathodenfolger: je nach Klangeinstellung belastet der Tonestack die vorgeschaltete Gainstufe unterschiedlich stark. Das kann sogar so gewünscht sein, muß aber nicht.
Mit Kathodenfolger: der Tonestack stellt keine Belastung für die Gainstufe dar, und arbeitet insgesamt "unabhägiger" weil der hohe Ra der Gainstufe den Tonestack nicht beeinflussen kann.
Man sollte sich von dem Gedanken lösen einen Kathodenfolger in die Sättigung fahren zu wollen. Da könnte man dann auch gleich einen Emitterfolger versuchen zu übersteuern.
Kathodenfolger und Emitterfolger und Sourcefolger sind zur musikalischen "Klangbildung" gänzlich ungeeignet. Es sei denn vielleicht man reduziert deren starke Gegenkopplung, aber dann ist es eh kein Kathodenfolger mehr!
Das ist zumindest der Trick des Bassmans seit dem 59er-narrow panel. Meiner bescheidenen Erfahrung nach erzeugt so ein System mit steigendem Eingangspegel zusätzliche harmonische und inharmonische Obertöne in ähnlicher Zahl, die sehr gleichmäßig ansteigen. Hier eignet sich eine direkte Kopplung der Systeme, also ohne Koppelkondensator zwischen den Stufen.
Derart pauschal kann man das nicht sagen. Wenn man beim Bassman den Kathoden C entfernt, dann sieht das u.U. auch anders aus.
Die bevorzugten "harmonische Obertöne" entstehen ja sowieso immer erst dann wenn das Signal asymmetrisch verformt ist, bzw. wenn die Verstärkungskennlinie nicht symmetrisch verläuft.
Ohne Kathoden C wird die Verstärkungskennlinie linearisiert, und das resultierende Obertonspektrum verändert sich in Folge dessen.
Gleichzeitig reduziert sich dann auch der THD insgesamt.
Zudem hängt das resultierende Spektrum immer auch von der Höhe der Aussteuerung ab. Die zweite Harmonische kann(!) zwar dominieren, kann die Dominanz im Sättigungsbereich dann aber auch wieder verlieren.
In Summe ein recht komplexes Thema. Und der größte Fehler den man hier machen kann ist wohl der dass man sich zu sehr daran klammert wie Sinussignale aussehen.
Mit realen Signalen, Crest so um die 9-12 dB kann die Welt völlig anders aussehen, bzw. die "gedachte" Schaltung sich klanglich völlig anders verhalten als man es mit Sinus noch richtig(!) geplant hat.
In der Fachliteratur wirst du dazu wenig finden. Das ganze signaltechnische Wissen drum herum muß sich jeder selbst erarbeiten. Das kann nicht Aufgabe der Fachliteratur sein darauf näher einzugehen und das ständig näher zu erklären. Das blöde ist halt, wenn man ständig nur mit Sinussignalen "geistig" herumdoktert, dann kann es ein langer steiniger Weg werden bis der zum gewünschten Ziel führt.
Ganz ehrlich, ich find's persönlich blöde und stupide dass die Qualität von Verstärkertechnik (fast) immer an Sinussignalen versucht wird zu messen.
Man kann mit einer Doppeltriode schon zu Beginn der Verstärkung einen schönen Sound kreieren, der dann nur noch leicht bearbeitet werden müsste. Das geht gut, solange nur leichte Verzerrung gewünscht ist.
Wohl wahr, da kann man schon viel mit machen. Mein Favorit wäre, die zweite Gainstufe von der ersten in die Sättigung fahren zu können.
Und je nachdem welche Art/Qualität Übersteuerung gewünscht ist, es gibt mehrere "Spielarten" die man hier realisieren kann.
Mein Ampeg SVP pro z.B. der kann das sehr gut, zumindest trifft es meinen Geschmack.
Ein anderes Konzept ist das parallel Schalten von Gittern und Anoden eines Doppelsystems. Das brächte am Eingang platziert nur einige Feinheiten im Sound.
Der Ra halbiert sich, und das "Pärchen" kann doppelt so viel Strom liefern (falls man das denn braucht)
Wieso betonst du den Eingang?
Die besondere Wichtigkeit des Eingangs wird zwar häufig erwähnt und betont, aber irgendwie, so habe ich oft das Gefühl, meist nicht so recht warum genau das so wichtig ist, bzw. sein soll?
Es gibt zwar Preamp Schaltungen da ist es deutlich wichtiger als bei anderen, aber generell besonders wichtig, nö, nicht unbedingt.
Matchless hat das mal in einem Gitarrenamp gemacht. Man kann so das Rauschen bei gleich bleibendem Verstärkungsfaktor vermindern.
Tja, vielleicht. Dazu muß es aber erstmal hörbar rauschen damit sich der Aufwand überhaupt lohnt!
Andererseits, ein um 3dB verbesserter SNR, die Welt an Verbesserung ist das auch nicht gerade. Da muß es schon arg rauschen um einen solchen Aufwand betreiben zu wollen.
Oder man baut vielleicht einen HiFi Verstärker, weil dort muß eh alles so perfekt wie möglich sein.
Durch die Interaktion der Systeme vor allem unter Verwendung des Kathodenkondensators erhält man einen sehr "röhrigen" Sound, vlt sowas wie eine Art Endstufenverzerrung oderso ähnlich würde ich es beschreiben - rein subjektiv.
Die Interaktion der Systeme, kommt darauf an, der Kathodenfolger zumindest interagiert NICHT mit der vorgeschalteten Gainstufe.
Kathoden C, damit lässt sich viel anstellen, der Hiwatt Klassiker bezieht einen Teil seines legendären Sound aus eben einem solchen.
Endstufenverzerrung ist eine ganz andere Kiste. Man sollte nicht den Fehler begehen gedanklich zu versuchen bzw. überhaupt zu überlegen wie man so etwas im Preamp umsetzen könnte.
Wenn man damit anfängt, versucht das Pferd von hinten aufzuzäumen, dann kann man nur den dringenden Rat geben sich ganz viel Zeit zu lassen und die Materie von der Basis her zu erlernen
Anmerkung: Nicht falsch verstehen, du sollst um Gottes Willen nicht an deinem heilen, schönen Amp herumbasteln und riskieren die Transistoren/Opamps zu schroten, mir geht es hier erstmal nur um das Zusammentragen vielfältiger Konzepte. Ich denke nur nach.
Also wenn ich ne Idee hätte was ich damit sinnvolles anstellen könnte ohne dabei dann Amp hoffnungslos zu verbasteln, das trau ich mir so gerade eben noch zu das hinzubekommen ohne dass ich dabei dann etwas schrotte.