Ja, hab lange rumprobiert und viele andere Schaltungen angesehen. Diese hier basiert auf meinem Mikrofonvorverstärker und hat anstatt eines Eingangstrafos einen Ampeg-mäßigen 5,6M-Ohm-Widerstand am Eingang.
Der Ampeg-typische 5,6M Eingangswiderstand ist mir bereits aufgefallen. Mikrofonverstärker, wie genau der funktioniert schaltungsmäßig, da müsste ich mich versuchen näher einzulesen. So rein aus der Schaltung werde ich nicht wirklich schlau.
Eingangstrafos, bei Mikrofonen ist das definitiv sinnvoll mit deren symmetrischer Signalführung, aber bei einem Musikinstrument doch eher kaum?
Die Dioden vom Gitter zu den Kathoden verhindern Blocking-Distortion. Nachzulesen u.a. bei Merlin Blencowe, der mir viel beigebracht hat. Unbedingt lesenswerte Lektüre. Die Basis bildete in der Tat ein Phonpreamp. Bei gyraf.dk sind auch ein paar tolle Schaltungen zu finden.
Also doch richtig vermutet oben, wobei ich oben (so wie es aussieht) die Gitterspannung falsch eingeschätzt oder falsch in Erinnerung habe ab der das Gitter niederohmig wird.
Allerdings, Blocking Distortion, der Effekt tritt, wenn überhaupt, doch nur in Verbindung mit großen C's am Kathoden-R auf. Die Schaltung bekommt quasi ein "Gedächtnis" und ist nicht mehr zeiteninvariant. Es kann dazu führen, dass ein bis zwei oder gar drei Signalperioden des Attack regelrecht verschluckt werden. Über die Wirkung solcher Artefakte scheiden sich allerdings die Geister. Die einen nennen es ein absolutes NoGo, die anderen dagegen musikalisch klingend, bei extremer Übersteuerung, weil drunter tritt das Artefakt ja eh nicht in Erscheinung.
Bei deiner Schaltung kann das überhaupt nicht vorkommen, denn die hat keine solchen C's die das verursachen könnten.
Zudem, ich hab bisher noch in keiner Preamp Schaltung solche Dioden gesehen. Wenn überhaupt, dann eher in der Endstufe (...Gedächtnis?).
Wo und wie viel Zerrung erzeugt werden soll, ist ein Prozess
Das Ziel war, vor über einem Jahr, erst einmal sauberen und ausreichenden Pegel herzustellen, um ein weiter verarbeitbares Signal zu erzeugen. Ich war vom Klang meines Mikrofonvorverstärkers sehr angetan und dachte, es wäre eine gute Idee, dass Konzept auf einen Baßvorverstärker zu übertragen
Wenn er dir so gefällt wie er ist, mit sauberen und ausreichend Pegel, dann würde ich es dabei belassen wie es ist, ohne weitere "Prozeßschritte" hinsichtlich Verzerrung unternehmen zu wollen.
und eben keinen schnöden Gitarrrenamp mit ECC83 zu bauen.
das kann, je nach Zielsetzung, eine durchaus sehr sportliche und herausfordernde Aufgabe sein.
Mit so einer profanen ECC83 lässt sich sehr viel anstellen, je nach klanglicher Zielsetzung, nahezu unbegrenzte Vielfalt an Möglichkeiten.
Hier ne Lektüre die eigentlich für Leute gedacht ist die sich eher mit Emulationsschaltungen beschäftigen.
Das spannende ist, wie Röhre funktioniert, klangtechnisch, wo kommt der Sound her und warum, was genau wirkt wo und wie klanglich, es ist vielleicht besser ausgeleuchtet im Detail als man es bei eher Standardlektüre für das Selbststudium über Röhre zu lesen bekommt.
Ich hab's nur grob überflogen, aber es werden wesentliche Aspekte sehr gut ausgeleuchtet, auch aus systemtheoretischer Sicht, ohne dabei wissenschaftlich zu tief und unverständlich zu werden.
Wenn ich so einen Preamp bauen wollen würde, ich hätte schon Ideen wie es werden könnte, bzw. ein (Klang-)Ziel vor Augen was ich überhaupt erreichen will.
Von einer Idee sollte man sich denke ich lösen können, sauberer linearer Sound wie der eines Mikrofon- oder Phonoverstärkers zusätzlich mit gut klingender Verzerrung kombinieren zu wollen, das ist vergleichbar der Quadratur des Kreises! Das schließt sich von vorn herein gegenseitig aus!
Ich tendiere mehr und mehr zu einer einfacheren Schaltung mit zwei ECC82. Diese kann verzerren, aber klingt noch nicht so gut, dass ich es posten würde. Also, ja , du hast so recht. Verzerrungen im Baßbereich verdienen besondere Aufmerksamkeint.
Um irgend etwas Kathodenbasis mäßiges irgend wie in Serie geschaltet wird man allemal kaum herum kommen können wenn die Zerre was werden soll, so rein aus klangästhetischen Gesichtspunkten. Ob jetzt mit ECC83 oder ECC82 im speziellen, müsste man sich die Zielsetzung anschauen was besser taugt.