Poellmann Contrabass

Leider kann ich nicht sagen wie viele Stunden in einen K-Bass stecken.
Naja, dann schätz es dochmal grob ab. Um das wievielfache ist der Korpus beim KB länger als bei der Violine? Das im Quadrat mal dem Zeitaufwand für die Violindecke bzw. Boden, falls dieser handgestochen ist. Bei den anderen Komponenten ähnlich. Muss man nicht schon bei einer Violine um die 200 Stunden ansetzen, vor allem, wenn man sie wirklich sehr genau baut? Und darf man für eine Violine nicht bereits im Minimum 5000 ansetzen?
Dann wären die 12k für einen hierzulande meisterlich gebauten KB doch wohl ein bisserl wenig?
 
Bei Pöllmann wird sicher ein gutes Stück erstmal anderweitig weggefräßt.
Man kann das Grobe auch ratz fatz mit einer Flex machen, wie es der Stefan Sonntag bei seinen Archtop-Gitarren macht.

In dem Pöllmann-Video meine ich übrigens einen gewölbt angepassten hölzernen Schrupphobel gesehen zu haben. Damit kommt man auch schon ganz gut voran.
 
Naja, dann schätz es dochmal grob ab. Um das wievielfache ist der Korpus beim KB länger als bei der Violine? Das im Quadrat mal dem Zeitaufwand für die Violindecke bzw. Boden, falls dieser handgestochen ist. Bei den anderen Komponenten ähnlich. Muss man nicht schon bei einer Violine um die 200 Stunden ansetzen, vor allem, wenn man sie wirklich sehr genau baut? Und darf man für eine Violine nicht bereits im Minimum 5000 ansetzen?
Dann wären die 12k für einen hierzulande meisterlich gebauten KB doch wohl ein bisserl wenig?

Wie immer muss man differenzieren. 200 Stunden ist so ein Wert, den der Cramer im Film selbst ins Spiel bringt und den der Geigenbauer, bei dem ich mir einen Bass habe bauen lassen, bestätigt. Die Rechnung: Geige in Kubik zum Quadrat mal Pi mal Daumen funktioniert nicht, was bei der einen Kiste mehr Material bedeutet, bedeutet bei der anderen mehr Gefummel. Kein Witz: ein Bassboden wird bis zu einer gewissen Stärke tatsächlich mit der Axt aus dem Block geschlagen. Wenn man das mal gesehen hat und sieht, wie schnell das geht, erkennt man auch den Unterschied zwischen Basteln und Handwerk.

Ich habe für meinen Bass rund 10.000 Euro auf den Tisch gelegt, weil ich nur wenig customizing wollte und die Kiste sehr nah am "Grundmodell" des Geigenbauers ist. Da mussten keine Schablonen gebaut werden für spezielle Zargen, der Hals hat das Standartmaß, das der Geigenbauer sowieso benutzt und weil die Farbe sehr dunkel ausfällt - man kennt das möglicherweise von alten Böhmen - brauchte ich auch keine Flammung im Ahorn. Mir ging es eher um spezielle Anforderungen an Griffbrett und Steg, das ist sowieso eine individuelle Einstellungssache und war deshalb auch nicht teurer als der Standard.

Weiter ins Detail gehe ich da nicht, denn diese Sätze hier können in 20 Jahren noch lesbar sein, wenn der Geigenbauer längst eine neue Preisliste hat. Er hat jetzt schon eine andere als vor 3 Jahren. Wer tatsächlich darüber nachdenkt, sich ein Instrument bauen zu lassen, bekommt von mir gerne die nötigen Kontaktdaten per PN.

Die Pöllmänner verkaufen neben ihrem guten Ruf auch ihren Namen, sonst würden sie ihn ja auch nicht mehr führen, Pöllmann heißt da schon länger keiner mehr. Der Name hat vollkommen zurecht weltweit sehr gute Referenzen, es gibt kaum ein Profiorchester ohne Pöllmann. Dennoch sollte man bedenken, dass der Film nicht alles erzählt: Sie lassen teilweise außerhalb vorfertigen, kochen selbstverständlich auch nur mit Wasser und bedienen einen Markt, in dem Geld keine Rollex spielt. Wenn ein großes Sinfonieorchester, sagen wir mal: 2 neue 5Saiter bestellt, ist es vollkommen egal, ob das Ding 25.000 oder 35.000 Euro kostet, weil das neue Kontrafagott ja auch 40.000 gekostet hat und sowieso jeden Monat locker ´ne halbe Million für Gehälter flöten (haha) geht. Da kommt der Privatbassist natürlich ins Schwimmen. Wer auf den Namen keinen Wert legt, lässt sonstwo bauen und kauft vom Rest eine gute Limousine dazu.

Wenn man also in Deutschland einen sehr guten Kontrabass handgefertigt für 10 - 15 KiloEuro bekommen kann frage ich mich eher, ob Fodera und Konsorten noch alle Leisten am Zaun haben. Nein, falscher Ansatz: Was treibt jemanden dazu, für ein mehr oder weniger simples Solidbody - Instrument mehr als 2 - 3 KiloEuro auszugeben? An Material und Arbeitsaufwand kann es nicht liegen.
 
So simpel sind die Brettgitarren ja doch nicht.

In die Kalkulation müssen immer auch die Grundkosten rein. Letztlich mus es sich rechnen. Bei Einzelfertigung heißt das, dass Du auf jeden Fall zwei Instrumente im Wert von ca. 5000 € pro Monat verkaufen musst, damit nach Abzug aller Kosten überhaupt genug zum Leben hängen bleibt (ok, vielleicht nicht ganz zwei, aber als Hausnummer sollte das schon passen). Bei geringeren Stückkosten müssen dann entsprechend mehr Instrumente verkauft werden.
 
Von Einzelanfertigung habe ich nicht gesprochen. Das ist ein anderer Schnack, da muss der Gitarrenbauer schon etliche Stunden für die Vorplanung einkalkulieren, um herauszufinden, was der Kunde überhaupt will. Da gibt es nach oben praktisch keine Grenzen.

Bei einem handgefertigten Serienmodell sieht das schon anders aus: Die Schablonen sind gemacht, die Arbeitsabläufe erprobt, der Materialeinkauf ist optimiert u.s.w.. Da muss bei sehr hochpreisigen Instrumenten ordentlich Voodoo mit rein, sonst kauft die keiner. Alternativ kann man auch einen Schmetterling in die Kopfplatte einlassen oder vintage draufschreiben.

Man verstehe mich nicht falsch: Niemand kommt dabei zu Schaden!! Ich finde es mehr als legitim, sich sein Handwerk ordentlich bezahlen zu lassen. Und wenn der Zahnwalt nicht weiß, wohin mit der Kohle, kann man ihm auf sinnvolle Art und Weise helfen.
 


Zurück
Oben Unten