Pino Palladino Signature

Aber ich teile auf jeden Fall auch die Meinung, dass man die Flinte für 1000 Piepen nachbauen kann was Klang und Haptik betrifft.
Also aus Erfahrung kann ich sagen, dass das was @jaco1972 schreibt stimmt und für unter 1.500-2.000 EUR nicht (mehr) wirklich machbar ist.
Das wären dann definitiv deutliche Abstriche ;-)
 
Also aus Erfahrung kann ich sagen, dass das was @jaco1972 schreibt stimmt und für unter 1.500-2.000 EUR nicht (mehr) wirklich machbar ist.
Das wären dann definitiv deutliche Abstriche ;-)
Aber doch nur in Deinen (Euren, für die, die zustimmen) Ohren. So viel Ehrlichkeit sollte sein. MEINE ich, der einst zwei sehr gute Pre-CBS Jazzbasse hatte – und sie verkauft hat, ohne Reue. Mich stört dieser/Euer GLAUBENS-Absolutismus.
 
Aber doch nur in Deinen (Euren, für die, die zustimmen) Ohren. So viel Ehrlichkeit sollte sein. MEINE ich, der einst zwei sehr gute Pre-CBS Jazzbasse hatte – und sie verkauft hat, ohne Reue. Mich stört dieser Absolutismus "
Hier geht es ja nicht nur um die Ohren, sondern auch um Optik und Spielgefühl.

Wenn man so nah wie möglich an einen Pino vom CS und seinen Specs herankommen will, kann man z.B. folgende Rechnung aufmachen - und hier nehme ich mal bewusst Fender-Teile bzw. Komponenten, die ich bei Fender auch nicht von der Stange bekomme (Body):

Body (z.B. Docwood oder Franchin) Nitrofinish, ausgesuchte Erle aktuell schätze ich ca. 400 EUR
Neck (Fender AO 60s Replacement) - wenn noch zu bekommen - derzeit ca. 650-700 EUR
Mechaniken (Fender Reverse) 100 EUR (Gotoh Resolites 120 EUR)
Bridge Fender 60s Rillen 70 EUR
Pickup (z.B. Fender CS62) 140 EUR
Pickguard (z.B. Fender Vintage) 100 EUR
Neckplate, Pickguardschrauben, Potiknobs, Gurtpins, Stringtree, Potis und Co - zusammen noch mal ca. 60-70 EUR
Und da Pino ja TI Flats spielt kommt noch ein Satz dazu: 60 EUR

Macht dann in Summe knapp 1.600 EUR. Die Komponenten haben ihren Preis ;-) (und ja ich weiß, es geht immer "günstiger")

Aber, wenn man z.B. dann noch einen Neck mit 7,25 Radius finden will, wird es schwieriger und ggf. noch mal teurer (ggf. muss man sich den auch anfertigen lassen oder aus den USA importieren d.h. ggf. auch wieder + Versand + Zoll + EUSt). Auch Gebrauchtteile, die man zusammensuchen muss sind im Preis deutlich gestiegen - einen AVRI neck mit 1,75er Sattelbreite aus den alten Serien bekommt man - wenn überhaupt - nicht wirklich günstiger als das AO Replacemt mit 9.5 (und die Hälse sind mega! Ich hab mittlerweile 6 davon im Einsatz) - 450-500 EUR legt man dafür auch hin heutzutage. Ich habe auch teilweise Instrumente gekauft um an einzelne Teile zu gelangen und dann wieder Teile davon verkauft (geht oft auch noch mal mit Verlust einher, den man eigentlich auch rechnen müsste)...
Das rumprobieren mit diversen PUs kostet auch noch mal extra, auch wenn man sie ggf. verkauft summiert sich auch mal das was als "Verlust" übrig bleibt und die Rechnung steigt weiter. Einige PUs die gutes Renommee haben liegen noch mal deutlich über dem Preis des Fender CS 62 (der Wiederverkaufswert leider oft aber deutlich unter dem NP).

Dazu käme ggf. noch mal Arbeitszeit, wenn man das alles selber nicht zusammenbauen kann (oder das Hardware-Aging noch in Auftrag geben muss z.B.), die auch noch bezahlt werden müsste.

Ich verstehe durchaus, worauf hier viele hinaus wollen, auch Du.
Es geht auch gar nicht darum dass man nicht einen gut klingenden Preci für kleines Geld zusammenbauen kann, was zweifelsohne geht, aber je nachdem was man sich zusammenstellt, kommt man eben auf entsprechende Preise. Und wenn man z.B. Nitro will , bestimmte Farben (hier eben Fiesta over Desert Sand, Relic oder was auch immer) und entsprechende Specs, kommt man nicht drumherum Geld in die Hand zu nehmen.

Um also an einen "Pino" zu kommen, der nicht vom CS ist, aber so nah wie möglich ran kommt, liegt man im Prinzip eben in dieser Range.

Edith meint noch, dass mich der umgekehrte "Absolutismus" dass billiger genauso gut ist genauso stört - und jetzt geh ich Fußball gucken, Prost! ;-)
 
Der Pino hat irgendein Mojo oder Magic, das sich schwer beschreiben lässt.

Der russische Forscher und Nobelpreisträgers für Medizin Iwan Petrowitsch Pawlow hat diese Magie beschrieben und nannte es klassische Konditionierung.

Herr Pawlow war jedoch kein Bassist, was eigentlich schade ist und er viel versäumt hat, aber er hatte einen Hund. Nicht überliefert ist, ob dieser auf den Namen Pino Palladino hörte. Er könnte genauso gut auch auf Namen wie Mark King, Marcus Miller oder Jaco Pastorius gehört haben...

Herr Pawlow hat seinen Hund wurde in einen besonderen Apparat gestellt, in dem die Intensität des Speichelflusses als Reaktion auf bestimmte Reize messen konnte. Seinem Hund wurde ein unbedingter Reiz, nämlich Futter, präsentiert, woraufhin sein Hund den angeborenen Reflex, nämlich Speichelfluß, zeigte. Auf das Läuten einer Glocke zeigte der Hund keinerlei Reaktion, außer einer gewissen Neugier. Pawlow kombinierte die beiden Reize dann, worauf der Hund mit Speichelfluß reagierte. Nach mehrmaligem Wiederholen dieser Reizpräsentation, reagiert der Hund schon auf das Glockenläuten mit Speichelfluß.

Gleiches machen seither Werbe-Profis, durch Zuhilfenahme von Testimonials.

Kein Wunder, wenn Bassisten nun das Sabbern bekommen, wenn die Marketing-Strategen die Fans von diesem PP auf diesen Signatur P-Bass konditionierten.
 

Fender produziert mit dem PP anscheinend einen Spitzenbass. Und die "normalen" Fenderbässe, sind die schlechter? Was da so im Musikgeschäft herumhängt, vermittelt fast diesen Eindruck.

DT
 
Was da so im Musikgeschäft herumhängt, vermittelt fast diesen Eindruck.
Die Fender-Konstruktion steht und fällt massiv mit einer korrekten Justage, nach meiner bescheidenen Erfahrung gilt das besonders für Jazz Bässe. Sind die Kisten gut eingestellt klingen die auch - und das ist im Geschäft oft nicht so. Bei meinem Local Dealer werden die Instrumente nicht nur aus dem Karton an die Wand gehängt, sondern auch eigestellt, da ist schon ein anderer Schnack. Andere Bässe sind da etwas verzeihlicher, aber am Ende klingt jeder Bass gut eingestellt schlicht bässer.
Wie bei vielen Dingen kosten halt die letzten 5-10% im Verhältnis halt eine Stange mehr, das macht dann die Unterschiede aus und kann dann Jeder für sich entscheiden ob er das braucht oder nicht.
 
Die Fender-Konstruktion steht und fällt massiv mit einer korrekten Justage, nach meiner bescheidenen Erfahrung gilt das besonders für Jazz Bässe. Sind die Kisten gut eingestellt klingen die auch - und das ist im Geschäft oft nicht so. Bei meinem Local Dealer werden die Instrumente nicht nur aus dem Karton an die Wand gehängt, sondern auch eigestellt, da ist schon ein anderer Schnack. Andere Bässe sind da etwas verzeihlicher, aber am Ende klingt jeder Bass gut eingestellt schlicht bässer.
Wie bei vielen Dingen kosten halt die letzten 5-10% im Verhältnis halt eine Stange mehr, das macht dann die Unterschiede aus und kann dann Jeder für sich entscheiden ob er das braucht oder nicht.
Schön dass jemand versucht noch auf diese, in meinen Augen nichts anderes als schlichte, Provokation einzugehen. Ich hab mir das gespart, weil ich das nicht mehr ernst genug genommeb habe, das solche Phrasen in den Raum gestellt werden ;-)
 
Schön dass jemand versucht noch auf diese, in meinen Augen nichts anderes als schlichte, Provokation einzugehen
Ich fühle mich da nicht provoziert, weiß aber wie mau schlecht justierte Bässe im Laden wirken können. Der Music Store in Köln hat es sogar geschafft US Musicman Bässe völlig fade klingen zu lassen, das muss man erst mal schaffen.
 
Ich fühle mich da nicht provoziert, weiß aber wie mau schlecht justierte Bässe im Laden wirken können. Der Music Store in Köln hat es sogar geschafft US Musicman Bässe völlig fade klingen zu lassen, das muss man erst mal schaffen.
Jau, da war ich ein mal. Nie wieder!
Total lustlos alle in der Bassabteilung und wirklich jeder Bass verstaubt und Saitenlage zum Telefonbuch drunterherwerfen.
Einen Pino hatte ich leider noch nie in der Hand. Aber da ich schon mit Am Pro I und Am Original 60th nicht zurecht gekommen bin, wäre ich damit wahrscheinlich auch nicht glücklich.
Bin einfach nicht der Preci Typ 😉.
Mir fehlt da hinten einfach ein Jott an der Bridge.

Meinen ehemaligen US Geddy hatte ich bei MP gekauft und an einem Nachmittag gegen alle anderen dort verfügbaren Jazz Bässe verglichen. Auch Custom Shops waren dabei.
Der Geddy hat sie für mich alle verblasen.
Und das obwohl der ab Werk echt schlampig zusammengebaut war.
Zu Hause habe ich alle Schrauben nochmal nachgezogen. Die waren alle nur handfest gedreht.
Gerade die Halsschrauben!
Danach klang der echt nochmal knackiger. Das macht wirklich was aus!
Gebe ich auch jedem bei einem neuen Bass als Tipp mit.
 

Zurück
Oben Unten