P-Body-Bass-Bau by the Ochs vom Berg: Shinto Sägeraspel & andere Herausforderungen

Ja das kannst Du getrost machen. Die Halstasche sollte halt genau überall gleich tief sein für den Anfang. Nach dem Fräsen müsste das aber ja passen. Ich hab auch noch einen zu dicken Body aus Mahagoni hier stehen, da müsste ich auch mal ran. Zu viele Projekte…
 
Ja das kannst Du getrost machen. Die Halstasche sollte halt genau überall gleich tief sein für den Anfang. Nach dem Fräsen müsste das aber ja passen. Ich hab auch noch einen zu dicken Body aus Mahagoni hier stehen, da müsste ich auch mal ran. Zu viele Projekte…
Mahagoni finde ich super.
Ist gut wenn Gitarristen Gibson Les Pauls spielen.
Und der Bass ein bissl drücken soll, um nicht ganz unterzugehen.

Dachte auch an einen mudbucker. Wie ein einem Gibson EB. Auch wenn die Mensur usw. auch eine wichtige Rolle spielen.

Wenn ich das passende Werkzeug hätte wie du, wäre ich voll motiviert. Und würde sofort loslegen.

...
Ansonsten neben dem mudbucker überlege ich Sandberg anzuschreiben.

Die Oliver Riedel signature finde ich mega.
Würde fragen, ob die Tonabnehmer und Elektronik liefern können . Ein Mitten-Regler wäre nur nice ^^



Je mehr ich mich mit dem Bass-Bau beschäftige
desto mehr ergibt für mich alles einen Sinn, was Sandberg

oder Yamaha mit BB macht.

Habe mal auf einem Festival eine Sandberg vor paar Jahren in einem Surf-Green-Farbton gehört . Ich war hin und weg.
 
Wegen der Dicke des Korpus: das ist ein klarer Fall für einen entsprechend großen Abrichthobel. Wenn du da wo Zugang bekommst nix wie hin! Mit Sandpapier dauert das ewig.

Bezüglich der Tiefe der Halstasche wird im "Kochbuch" erläutert dass diese so tief sein soll, dass die Saiten mit ganz runter geschraubten Reitern gerade so auf den Bünden aufliegen sollen. Das heißt du musst Tiefe der Halstasche, Mindesthöhe der Brücke und Dicke des Halsfußes abmessen und dann ein bisserl rechnen, dann kommst du auf die optimale Tiefe. Was @Lyons gesagt hat mit den 16 mm wird da schon gut hinkommen.
 
Dachte auch an einen mudbucker. Wie ein einem Gibson EB. Auch wenn die Mensur usw. auch eine wichtige Rolle spielen.
Ein Thunderbucker in der passenden Position mit herabgesetzter Resonanzfrequenz drückt genauso. Hab ich in meinem RD-Bass und auch in der goldenen SG. Und wenn man den Kondensator verkleinert, bekommt sehr schöne andere Sounds.

Weil der Korpus ja so dick ist: ideal wäre, ihn aufzuschneiden und wie ne moderne Paula zu chambern. Drücken wird er dann immer noch (wie die gechamberte paula meines Sohnes).
 
Ein Thunderbucker in der passenden Position mit herabgesetzter Resonanzfrequenz drückt genauso. Hab ich in meinem RD-Bass und auch in der goldenen SG. Und wenn man den Kondensator verkleinert, bekommt sehr schöne andere Sounds.

Weil der Korpus ja so dick ist: ideal wäre, ihn aufzuschneiden und wie ne moderne Paula zu chambern. Drücken wird er dann immer noch (wie die gechamberte paula meines Sohnes).
Habe eine 6-Saiter von Status.
Glaube an das Gewicht gewöhne ich mich:-)

Breiter Gurt und gut ist.

Aber coole Idee.

Kannst du das mit dem Thunderbucker näher erläutern und hier aufzeichnen?

Geht es denn mit den Widerständen?

Dachte man muss die Widerstände voll beachten.

Daher bin ich so unschlüssig.
Am wenigsten Sinn macht für mich den kleine Pickup einer Höfner
am Hals. Wenn nicht leicht akkustische „Kost“ gespielt wird,
geht doch der Bass voll unter.



Wobei ich den Bartolini von Jeff Berlin nicht so dolle finde.

Das Teil hingegen mit einem mudbucker wäre nice.



Allerdings würde ich den split-Coil spätestens bei drop C#
Reverse 🔄 setzen .

Bin aber noch nicht fest entschieden.

Sollte nur mehr werden als PJ mit den Quarter Pounds von Semjon Duncan.




Wie bereits erwähnt ein mudbucker mit der Mahagoni-Combi wäre nice.

For Cream, cream , erm ... Beatles ...



Klingt schon wie ein furz mit kaputten Ausgang irgendwie ;-)




Am klimafreundlichsten wäre es die beiden Status Hyperaktive Tonabnehmer zu verwenden, sind zwar für 5 Saiten, aber angesichts des Body-Monstrosität würde es passen.

Weiß aber nicht ob Glockenklang, Noll usw. .
Was da eben passen würde und wie ich den schice dann löte.

Muss ich mich wieder einarbeiten.

EMG wäre auch Denkbar.
Wäre zwar kein Splitcoil, aber da der sowieso Reverse wäre, dann auch vollkommen Wurscht.

Aktiv und Mahagoni und 6 mögliche Sounds wären es dann, wenn man off-Setting mitrechnet.




Habe emg angeschrieben. 3 Pickups gehen auch.

Aber der dude, der mir antworte meinte , solle ein Wahlschalter einbauen.



Auf dem Rechner habe ich einen Splitcoil aus den 70ern einer fender simuliert, dazu einen Rickenbacker-Coil etwas mehr zur Bridge.

Klang gut: Bassig und durch den Rick-coil hinten hatte ich genug Höhen,
um durch Metal-Sounds den Bass wahrzunehmen.



Habe nicht meinen Sound.

Probiere je nach Band und Projekt alles aus, was passt.

P-Bass passte bisher immer.

Oder der 5 -Saiter von Status. Kannste einstellen wie du willst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Geht es denn mit den Widerständen?

Dachte man muss die Widerstände voll beachten.
Dazu benötigt man Kondendatoren parallel, und denen ggf nochmal einen Widerstand parallel. Am praktischsten ist ein Drehschalter, mit dem man unterschiedliche R-C-Kombinationen auswählen kann. Nent sich C-Switch. Bei Herrn Lemme können lötfaule sowas ggf auch käuflich erwerben.

Im Gibson EB-0 befindet sich eine derartige Schaltung (mit nur einem Kondensator), um den Mudbucker nuch mudbuckerischer zu machen (->Inspektor Cadfaels Basschaltungs-Fahndungsliste).

Bei den aktiven Pickups kannst Du derartige Spielchen nicht treiben. Bei passiven PUs mit Aktivelektronik dahinter gehört sowas vor die Aktivelektronik.
 
Dazu benötigt man Kondendatoren parallel, und denen ggf nochmal einen Widerstand parallel. Am praktischsten ist ein Drehschalter, mit dem man unterschiedliche R-C-Kombinationen auswählen kann. Nent sich C-Switch. Bei Herrn Lemme können lötfaule sowas ggf auch käuflich erwerben.

Im Gibson EB-0 befindet sich eine derartige Schaltung (mit nur einem Kondensator), um den Mudbucker nuch mudbuckerischer zu machen (->Inspektor Cadfaels Basschaltungs-Fahndungsliste).

Bei den aktiven Pickups kannst Du derartige Spielchen nicht treiben. Bei passiven PUs mit Aktivelektronik dahinter gehört sowas vor die Aktivelektronik.
Danke für die Antwort.

Bin aber ein stark visueller Typ .

Müsste ich alles vor mir als Bild , diagram haben .

Meinst du so ein rotery -Switch ?

Wie der Typ im Video ?

Müsste man nach Anleitung den Mist löten .

Aber bei 4! (Fakultät) Möglichkeiten fehlen dann doch welche ?

Off-Settings wieder mitgerechnet
 
Hier findest Du Schaltskizzen mit ausführlicher Erläuterung:


Aus der Praxis: 4 Schaltstellungen reichen (also 3 Kondensatoren und "gar nix").

Es kommt ganz gut, wenn man für jeden PU eine eigene Ebene verwendet und die Werte für den Steg-PU etwa halb so groß wählt wie die für den Hals-PU. Wenn man außerdem einen PU-Wahlschalter nutzt, der hinter den beiden C-Switchen liegt, werden in der Parallelschaltung die Kapzitäten beider Ebenen addiert, und es ergeben sich mit den ja halbierten Induktivitäten erneut gut passende Werte.

Reihenfolge also z.B.

PU -> C-Sw -> Schalter \
________________________ ---- Tonblende -> Volume -> ...
PU -> C-Sw -> Schalter /

Wenn Du pro PU ein Volume-Poti haben willst, kommen die beiden natürlich vor den Schalter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier findest Du Schaltskizzen mit ausführlicher Erläuterung:


Aus der Praxis: 4 Schaltstellungen reichen (also 3 Kondensatoren und "gar nix").

Es kommt ganz gut, wenn man für jeden PU eine eigene Ebene verwendet und die Werte für den Steg-PU etwa halb so groß wählt wie die für den Hals-PU. Wenn man außerdem einen PU-Wahlschalter nutzt, der hinter den beiden C-Switchen liegt, werden in der Parallelschaltung die Kapzitäten beider Ebenen addiert, und es ergeben sich mit den ja halbierten Induktivitäten erneut gut passende Werte.

Reihenfolge also z.B.

PU -> C-Sw -> Schalter \
________________________ ---- Tonblende -> Volume -> ...
PU -> C-Sw -> Schalter /

Wenn Du pro PU ein Volume-Poti haben willst, kommen die beiden natürlich vor den Schalter.
Wie eine les Paul, aber mit 3 Lautstärke und ToneRegler gehts nicht ?
 
Wozu willst Du 3 Lautstärkeregler? Vor allem: mit 2 Potis, Klangregler und dem Drehschalter belegst Du schon mal alle vier Löcher der Paula. Der Toggle-Switch geht dann nochmal extra.

Und noch ein Hinweis zur Dimensionierung:
pro Stufe eine Verdopplung des Werts, also z.B. am Hals 1.5nF, 3.3nF, 6.8nF und am Steg entsprechend 820 pF, 1.5nF, 3.3nF oder 680pF, 2x680pF, 2.7nF
 
Wozu willst Du 3 Lautstärkeregler? Vor allem: mit 2 Potis, Klangregler und dem Drehschalter belegst Du schon mal alle vier Löcher der Paula. Der Toggle-Switch geht dann nochmal extra.

Und noch ein Hinweis zur Dimensionierung:
pro Stufe eine Verdopplung des Werts, also z.B. am Hals 1.5nF, 3.3nF, 6.8nF und am Steg entsprechend 820 pF, 1.5nF, 3.3nF oder 680pF, 2x680pF, 2.7nF
Bin dafür zu doof. Muss mich mal mehr einlesen .



Wenn ich 3 Tonabnehmer habe:

Mud - split - mm

Jeder hat nen Vol und Tone

Kannste viel mit machen .

Mein 1. Basslehrer von dem ich viel halte, hat mich drauf gebracht .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Die Idee ist ganz gut, aber ich geb mal zu bedenken: der Split und der MM überlappen - die DG-Hälfte deckt sich mit der halsseitigen Spule des MM. Und nen Tonabnehmer zu nah an den Steg zu setzen macht den Ton dann schnell dünn. Ich behapute mal, dass man mit einem MM und einem normalen Humbucker in der Halsposition mehr machen kann, wenn man die beiden geschickt beschaltet - und ich besitze ja mehrere Bässe, bei denen ich sowas umgesetzt habe. Das, was ich oben beschrieben habe, ist die vielseitigste Variante. Der entsprechende Bass hat zusätzlich nur ein Push-Pull-Poti, mit dessen Schalter man die Tonblende ausschalten kann. Das gibt dann eine merkliche Höhenanhebung, weil die Höhenresonanz dann schwächer bedämpft wird.

Außerdem bedämpft jedes Poti die Höhen aller PUs. Deshalb gibts das nicht mal in der Strat, sondern ebenfalls nen Schalter.
 
Die Idee ist ganz gut, aber ich geb mal zu bedenken: der Split und der MM überlappen - die DG-Hälfte deckt sich mit der halsseitigen Spule des MM. Und nen Tonabnehmer zu nah an den Steg zu setzen macht den Ton dann schnell dünn. Ich behapute mal, dass man mit einem MM und einem normalen Humbucker in der Halsposition mehr machen kann, wenn man die beiden geschickt beschaltet - und ich besitze ja mehrere Bässe, bei denen ich sowas umgesetzt habe. Das, was ich oben beschrieben habe, ist die vielseitigste Variante. Der entsprechende Bass hat zusätzlich nur ein Push-Pull-Poti, mit dessen Schalter man die Tonblende ausschalten kann. Das gibt dann eine merkliche Höhenanhebung, weil die Höhenresonanz dann schwächer bedämpft wird.

Außerdem bedämpft jedes Poti die Höhen aller PUs. Deshalb gibts das nicht mal in der Strat, sondern ebenfalls nen Schalter.
Ja klar überlappen sich die Tonabnehmer.

Habe daher den Sandberg und die anderen videos gepostet:-)
 
heute bohrte ich die Löcher im Korpus für die Schrauben.

Dazu habe ich Nägel angeknipst und die in die Löcher in den Hals reingesteckt.
Damit sie nicht herausfallen habe ich oranges Kreppband drauf geklebt.

Anschließend habe ich das ganze in die halstasche reingedrückt und 4 Punkte damit markiert.

Die Löcher im Korpus habe ich mit einem Standbohrer gebohrt.
Euren Tipp einen Holzbohrer zu verwenden dabei beherzigt. Ging geschmeidig.

Auf der Rückseite vom Korpus seht ihr das ein Loch nicht gerade zu den anderen ist.
Das liegt daran, dass die Löcher im Hals eben so sind.
Hier galt für mich: Funktionalität vor Optik. 46B8EAAF-2538-4D31-8BDF-E580CF9974FB.jpegA95259D4-D2B1-4F1C-8621-8CC50F93A8DC.jpeg

Trickier war es die beiden Löcher in 45 Grad zu bohren.

Überraschend sind diese beiden Löcher 🕳 🕳 sehr genau geworden vom Winkel und Abständen.
Die Idee habe ich von den genialen BB-Bässen und den Billy Sheehan-Bass.
F10E56E3-B873-492B-B2A3-99C6100446B3.jpeg
4DDAA28E-666B-484D-9355-A07CF64DF601.jpeg
77AC5A1D-96F5-4884-9A1A-7DAFE9E91E56.jpeg67DC27F0-CEE0-48BC-9492-B934E56BCA17.jpeg
 

Anhänge

  • 603E3445-FE86-4A6D-89E9-3D725A67F430.jpeg
    603E3445-FE86-4A6D-89E9-3D725A67F430.jpeg
    168,6 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im Bezug zu den Pickups möchte ich vor allem Beate danken.

Bin aber überfordert. Es gibt zu viele Marken, Modelle, aktiv/passiv.

Splitcoil: ja/nein ? Standard/Reverse

Humbucker : näher zum Splitcoil? Splitbar? Parallel / seriell ?

Mudbucker: rein oder mehr auf Splitcoil konzentrieren und vielleicht auf aktive Elektronik gehen.

Auch hier : noll, Nathan East ? Glockenklang ? Sandberg?

Mein Kopf qualmt.

Gleiches gilt für die Bridge.
Kann erst was machen, wenn ich was hier habe. Würde gerne 45 Grad die Saiten string - through in den Body machen.

Danke für eure Geduld.
 

Zurück
Oben Unten