Lyons
Well-Known Member
- Beiträge
- 2.354
- Bassix
- ß144.421
Die Spokeshaves sind genau was Du beschrieben hast…
das sind zwei fast gleiche, der vordere hat einen Radius auf der Sohle, damit kann man konkave Flächen herstellen.
Die zwei Handhobel, der Veritas ist der meistbenutzte, unglaublich vielseitig dank der offenen Schulter, damit kann man z.B. große Zapfen auf den Flanken bearbeiten, es bleibt kein Rand, weil das Eisen so einstellbar ist, dass es bündig mit der Außenflanke abschließt.
Das sind zwei No4 von Stanley, die sind wohl deutlich älter als ich, die waren aus der Bucht, einer aus England, kostet nicht viel, muss man aber unter Umständen aufarbeiten. Möglichst Exemplare ohne Rost kaufen. Die Eisen moderner Nielsen oder Veritas PV11, oder wie die heißen, die bleiben länger scharf, aber die Stanleys haben ja Schnellverschlüsse, Eisen raus, abziehen, weiter geht es. Wenn man umstellt auf Handwerkzeug, und öfter rechte Winkel braucht, dann ist sowas hier eine Riesenerleichterung: Ein Bestoßhobel.
Dazu gehört eine Bestoßlade, die den Hobel führt und einen Anschlag für das Werkstück hat. Wenn er scharf ist, schneidet er Stirnholz wie Butter.
Das Thema Schärfen machen wir morgen, ok?
Wenn ich gewusst hätte von Anfang an, was für Vorteile die Handwerkzeuge haben, es ist unschätzbar.
Zu Maschinen könnte ich auch ganze Abhandlungen schreiben. Auch, was man als erstes unbedingt braucht. Das bringt einem ja keiner bei, meist noch nicht mal, wenn man den Beruf lernt.
das sind zwei fast gleiche, der vordere hat einen Radius auf der Sohle, damit kann man konkave Flächen herstellen.
Die zwei Handhobel, der Veritas ist der meistbenutzte, unglaublich vielseitig dank der offenen Schulter, damit kann man z.B. große Zapfen auf den Flanken bearbeiten, es bleibt kein Rand, weil das Eisen so einstellbar ist, dass es bündig mit der Außenflanke abschließt.
Das sind zwei No4 von Stanley, die sind wohl deutlich älter als ich, die waren aus der Bucht, einer aus England, kostet nicht viel, muss man aber unter Umständen aufarbeiten. Möglichst Exemplare ohne Rost kaufen. Die Eisen moderner Nielsen oder Veritas PV11, oder wie die heißen, die bleiben länger scharf, aber die Stanleys haben ja Schnellverschlüsse, Eisen raus, abziehen, weiter geht es. Wenn man umstellt auf Handwerkzeug, und öfter rechte Winkel braucht, dann ist sowas hier eine Riesenerleichterung: Ein Bestoßhobel.
Dazu gehört eine Bestoßlade, die den Hobel führt und einen Anschlag für das Werkstück hat. Wenn er scharf ist, schneidet er Stirnholz wie Butter.
Das Thema Schärfen machen wir morgen, ok?
Wenn ich gewusst hätte von Anfang an, was für Vorteile die Handwerkzeuge haben, es ist unschätzbar.
Zu Maschinen könnte ich auch ganze Abhandlungen schreiben. Auch, was man als erstes unbedingt braucht. Das bringt einem ja keiner bei, meist noch nicht mal, wenn man den Beruf lernt.
Zuletzt bearbeitet:

( nur noch mal schnell was fertigmachen und so…) Das ist aber vielleicht auch nur so ein Gefühl. Bei dem kleinen Nielsen hatte ich am Anfang meine Schwierigkeiten, das war, als ob das Eisen eine Weile gebraucht hat. So richtig gut war der irgendwie erst nach den ersten zwei-drei Nutzungen und neuem Abziehen und polieren der Klinge mit dem 8000er Wasserstein. Den kleinen Handhobel hab ich sogar erst mal weggelegt. Ich musste auch das Maul ein bisschen nacharbeiten, da war kaum Platz für einen Span. Die Eisen der Spokeshaves hab ich gleich poliert, die beiden Dinger haben von Anfang an Perfekt funktioniert. Der Name kommt von der Nutzung an den hölzernen Speichen der Kutschen- und Wagenräder. In Wirklichkeit sind sie für eine große Anzahl an kleinen Aufgaben unschätzbar vielseitig einsetzbar. Die Einfachheit ist dabei das tolle. Nur gut geschärft muss das Eisen sein. Sonst ist es eine Qual.

woher bekommst Du so dünnes Material?