P.A. zu klein für guten Basssound?

Bass in time

Member
Beiträge
19
Bassix
ß1.503
Hello,
Probleme mit der Lautstärke im Proberaum gibt es schon länger. Unser lauter Rock-Drummer bestimmt den Pegel in unserer Soul/ Reggae/ HipHop-Band. Wir mussten uns alle laut drehen, es entstand dann der ultimative Soundmatsch in unserem 80 qm grossen Proberaum und der Percussionist konnte sich nicht mehr hören. Nun sind wir auf InEar umgestiegen und alles ist besser. Jetzt kommt aber das nächste Problem: der erste Auftritt steht nächste Woche an. In einer 150 qm großen Fabrikhalle spielen wir vor >100 Leuten. Alle Instrumente sind abgenommen fürs Inear und gehen dann über die eher mickrige P.A. Mit der kenne ich mich nicht so gut aus, aber ich denke, die hat einen 12" Subwoofer. Ein Tontechniker als SpezialSpezialist hat uns bereits eingepegelt, Bass-Soundcheck: 2 Sekunden, obwohl ich live unterschiedliche Sounds über den Modeler (z.Z. Quad Cortex) spiele, fertig. Das Ergebnis: alle sind zufrieden, bis auf mich. Der Bass Sound ist dünn, drucklos, mittig gescoopt. Man kann mich kaum hören. Ich spiele auch recht viele melodiöse Läufe, davon ist kaum was zu hören in den Raumaufnahmen der Generalprobe. Ich bin kein professioneller Tontechniker, kenne aber alle gängigen Tricks um den Bass-EQ, Zusammenspiel mit den Kick - und Gittenfrequenzen. Aus dem Modeler hole ich alles raus (LPF/ HPF, Notch, Kompression, Zerre <uf die Höhen, etc.). Als Bass spiele ich einen Musicman Caprice mit Cobalt-Flats, sehr mittig klingender Bass.
Ich bin mir eigentlich sicher: die P.A. reicht für den Live-Sound vom Bass nicht aus, seht ihr das auch so. Meint ihr, eine 212 Darkglass mit AG 700 wird an der Situation schon wesentlich was ändern können? Mehr möchte ich nicht aufbauen, weil ich Sorge habe, in die Mikros der Sänger und anderen BandMates zu schallen. Und Ärger zu bekommen für zu lauten Bühnensound. Ich freue mich auf eure hilfreichen Antworten, die ich gerade echt benötige.
Danke!
 

Ich lese da eher heraus, dass die Abmischung des Bass-Signals das Problem sein könnte ... hast Du denn ein Stack auf der Bühne dabei oder nur den Modeler? ... und welche Leistung hat die P.A.?
 
Letztendlich bringt es auch nichts fehlenden Bassdruck der PA durch eine fette Bassanlage auf der Bühne wettmachen zu wollen. Das matscht nur den Sound auf der Bühne zu. Mehr als für einen guten Bühnensound sorgen kann man mit dem Bühnenamp nicht. Ich würde mir da nicht allzuviele Gedanken drum machen und es einfach so akzeptieren wie es ist. Wenn man da wirklich hörbar was dran verbessern und nicht bloss zumatschen will, geht das nur über die PA.

PAs bzw. Subwoofer sind akustisch ganz anders ausgelegt, haben einen deutlich höheren Wirkungsgrad (in ihrem Frequenzbereich) und sind für grössere Reichweiten ausgelegt. Ein einzelner 12er Subwoofer taugt da maximal für kleinere Cafés. Wenn's fetter klingen soll, würde ich zwei 15er oder besser zwei aktive 18er Subwoofer empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die PA können wir aus deinem Post heraus natürlich schlecht beurteilen. Wenn die eine scheiß Frequenztrennung hat oder der Bass einfach nicht potent ist, kann das schon... recht unbefriedigend für den Bass sein

Ansonsten mutmaße ich:

Entweder ist der Mischer das Problem.
Die haben natürlich auch ihre Vorlieben + Präferenzen, allein wie es hier vermutlich 20 verschiedene Meinungen gibt, wie der Bass klingen soll (und deine Vorstellung musst du halt auch dem Mischer kommunizieren). Und wenn der Mischer den Bass eben nur als unten rum andickendes Beiwerk mischt/betrachtet und nicht differenziert "hörbar" im Mix will, dann wirst damit vermutlich nicht glücklich. Das lässt sich nur über Kommunikation lösen und entweder ist er bereit mit dir das Beste raus zu holen und auf deine Wünsche (soweit es dem Gesamtsound nicht negativ entgegen steht, der steht halt an erster Stelle) einzugehen oder es geht nur über gut zureden. Auf jeden Fall muss man halt kommunizieren, denn ggf. geht jeder von unterschiedlichen Erwartungshaltungen aus wies klingen soll.

Mit Amp auf der Bühne aufzulaufen kannst du nutzen um für dich einen befriedigenden Monitorsound zu bekommen, aber nicht primär um damit die Leute zu beschallen. Damit grätschst den Tonmann natürlich voll rein. Das ist wie ein Gartenschlauch irgendwie grob Richtung Brand zu halten und hoffen, dass auch was dabei gelöscht wird, statt dem Feuerwehrmann direkt am Brand den Job machen zu lassen (nicht bös gemeint). Du bekommst ja nicht mit wie der Sound im Publikum ist wenn du spielst und nimmst den Mischer wiederum die Möglichkeit den Bass zu regeln.

Aus dem Modeler hole ich alles raus (LPF/ HPF, Notch, Kompression, Zerre <uf die Höhen, etc.). Als Bass spiele ich einen Musicman Caprice mit Cobalt-Flats, sehr mittig klingender Bass.
Oder hier ist das Problem. Wenn das Basssignal ggf. schon zu "produziert" oder komprimiert ist, fehlen dem Mischer im mix ggf. die Transienten oder der Druck. Schon oft genug erlebt, das wir mit dem reinen DI-Signal den besten Sound auf die Bühne gebracht haben, auch wenn die mit Mikrofon abgenommene Amp/Cab Kombination noch so teuer war. Und weil ein Modellingamp viel kann, heißt viel nicht immer gleich gut.
Mit dem QuadCortex hast du natürlich ein top Werkzeug an der Hand, dass du einen guten differenzierten Sound bekommst, aber wenn du bspw. schon ziemlich komprimierst und der Mischer da auch ggf. einfach sein Preset drüber knallt, wirds ggf. nichts. Auch hier wieder, kommunizieren und ggf. auch kritik vom Tonmann annehmen. Ich quatsch als auch gern mit den Mischern, dass ich schon selbst ein Komp. drauf hab und er nach Möglichkeit noch etwas Dynamik im Signal lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bass Sound ist dünn, drucklos, mittig gescoopt. Man kann mich kaum hören. Ich spiele auch recht viele melodiöse Läufe, davon ist kaum was zu hören in den Raumaufnahmen der Generalprobe.
Du hast also den Basssound aus einer Raumaufnahme der Generalprobe beurteilt? Wenn das nicht richtig gut aufgezeichnet wurde, wirst Du den Bass dort nicht hören. Das ist m.E. keine gute Grundlage, um über Deinen Basssound zu diskutieren.

PS: ich beteilige mich in den Bands in denen ich spiele übrigens an solchen Diskussionen nur am Rande - der Mischmann ist für den sound vorne raus zuständig, ich bespreche mit dem nur, was er von mir braucht, um den Bass gut in der PA zu haben...der sagt Dir ja auch nicht, dass Du mehr Achteln sollst in den Liedern...
 
Wenn Du den Raumsound beurteilen willst musst Du selbst in den Raum -> mit Wireless runter von der Bühne und ab nach vorne.

Für mich klingt das nach einer Mischung aus mehrerem: 12" Subwoofer kann reichen, ist aber aus guten Gründen nicht die Standardlösung.
Du schreibst dass Du sehr viel an DEINEM Sound und Dich auch mit allem auskennst - dennoch kann es sein dass Dein Sound eben doch nicht ideal für die PA-Abmischung ist.

Davon abgesehen plädiere ich für etwas Entspannung: wir sind immer auf den tollen Sound aus, die Modeller etc. haben das noch mehr verstärkt dass man denkt "ja so muss es für alle klingen". Ist ja auch toll und macht Spaß! Aber bei der Größenordnung von Location und Publikum muss man bei der Erwartung an das Optimum an erwartbarem Sound auch seine Ansprüche daran anpassen.

Aber das wichtigste: nach vorne raus muss meiner Meinung nach der Gesamtklang funktionieren, das ist das was beim Publikum entscheidend ist ob ihnen das Konzert gefällt.
Wenn allen Musikern und dem Mischer der Klang gefällt, dann lass es so, die Wahrscheinlichkeit dass es dem Publikum dann auch gefällt ist nicht so gering. Extrembeispiel: wenn Deine Läufe zwar besser durchkommen aber Präsenz und Verständlichkeit des Gesangs darunter leiden wurde aus "Kundensicht" verschlimmbessert.

Freue Dich an dem Sound für Dich auf der Bühne, am Zusammenspiel und an der Stimmung im Publikum. Wenn Du Dich vom Gedanken an einen "schlechten" Saalsound runterziehen lässt und das auch Dein Spiel und Deine Ausstrahlung auf der Bühne beeinflusst merkt man das VIEL mehr als wenn deine Bassläufe (an denen Dir nachvollziehbarerweise viel hängt!) nicht so gut durchkommen.
 
Kleine PAs haben meiner Erfahrung nach einen Loch in den Tiefmitten, zwischen Subwoofer und HiMid Lautsprecher.
Ein Bass Amp auf der Bühne kann definitiv helfen, hat für mich funktioniert. YMMV.
 
Soul/ Reggae/ HipHop mit einem lauten Drummer :O!
Also ist ein druckvoller Sound angesagt.

In einem 80qm Raum funktioniert laut sowieso nicht gut.
Ihr werdet immer Soundmatsch haben, oder einen Sound der nicht satt klingt.
Satt funktioniert nur relativ leise.
Aber das habt ihr ja bereits feststellen müssen.

In einer Fabrikhalle mit immerhin 150qm wird das vermutlich etwas besser funktionieren können.

Aber über eine PA mit einem einzigen 12er Sub funktioniert das nicht.
Mein Tipp wäre Drums über PA, Bass über die Bassanlage.
Anders wird das nicht funktionieren können.

Noch ein Tipp
Der Drummer gibt auf diesem Niveau immer die Lautstärke vor.
Er MUSS leise können!
 
Hello,
Probleme mit der Lautstärke im Proberaum gibt es schon länger. Unser lauter Rock-Drummer bestimmt den Pegel in unserer Soul/ Reggae/ HipHop-Band.
Ja wenn der Schlagzeuger Motörhead trommelt. Dann hilft oft nur sowas auf Bühne! Siehe Fodo! Sorry dat musste raus! 😁 Es ist das alte Leid wenn das Zusammenspiel nicht klappt nützt auch oft PA und Inear nix ... Wichtig dabei "komme lasse" und immer genug trinke! 🍺 Lemmy lässt grüßen 🤘 Screenshot_20250309-085905_Kleinanzeigen.jpg
 
Reggae mit einem einzigen 12" Sub geht nur für Caféhaus-Lautstärke. Solche Anlagen mit kleinen Topteilen (wahrscheinlich noch 8/2 oder noch winziger) reichen nur für kleine Akustiksets oder Konservenmucke vom Alleinunterhalter. Wenn alles abgenommen wird, sind da schon 12/2 Topteile und 18" Subs pro Seite nötig, um einen warmen, tiefen Bass zu produzieren. Das hat jetzt nicht einmal was mit infernalischen Lautstärken zu tun.
Tip: Sollte das Schlagzeug auch über die InEars laufen, dann gebt dem Drummer sein Kit überproportional laut auf's Headset. Wenn er den Rest vor lauter eigenem Krach nicht mehr hören kann, wird er sich schon anpassen müssen ;-)
 

schwierig....ich denke es gibt mehrere Probleme/Ansatzhebel:
- Bandsound - ich würde grundsätzlich erstmal daran arbeiten, ohne bzw. mit möglichst wenig technischen Hilfsmitteln nen möglichst guten Bandsound hinzubekommen - das sollte eigentlich auch ohne IEM klappen. Argumente wie 'der drummer spielt zu laut' lasse ich persönlich nicht gelten, dann soll er bitte üben. Grundsätzlich ist es viel leichter nen guten Sound hinzubekommen, wenn alle eher leiser spielen. Ich weiss natürlich, das im Rockbereich manche Sachen eine gewisse Energie erfordern, ich weiss aber auch, dass es Drummer gibt, die auch leise drücken können wie verrückt :-)
- Basseffekte/Basssound - sind einfach - aufgrund der Frequenzen - sehr schwierig zu handlen, das Klangbild vom IEM verwischt dieses Problem leider, weil dadurch die Komponente 'Raumakustik' komplett ausgeblendet wird, und die Raumakustik lässt sich live zwar für den Bühnensound, aber nicht für den Zuhörer abstellen - also sollte man in meinen Augen in Proben damit umgehen lernen, insbesondere auch die effektbeladenen Sounds im Bandkontext immer wieder hinterfragen/anpassen
- Mischer - leider ist man diesen ein Stück weit ausgeliefert, ich versuche immer freundlich-kooperativ mit denen zusammenzuarbeiten, egal wie kompetent die sind. Ein 2-Sekunden-Souncheck für Bass spricht leider nicht unbedingt für Kompetenz (oder Motivation, einen wirklich guten Sound hinzubekommen, was am Ende aufs Gleiche hinausläuft) - diesen Mischer in Zukunft meiden
- Anlage - ähnlich wie Mischer, da kann man in dieser Situation nicht viel machen, ich vermute mal die Anlage ist unterdimensioniert - entsprechenden Feedback an den, der die Auswahl der PA verantwortet, vorsichtig schon im Vorhinein (vllt. ist noch ne Anpassung möglich), oder eben freundlich-deutlich im Nachinein, auch hier die Empfehlung mit den Verantwortlichen nicht mehr zusammenzuarbeiten
 
Ja wenn der Schlagzeuger Motörhead trommelt. Dann hilft oft nur sowas auf Bühne! Siehe Fodo! Sorry dat musste raus! 😁 Es ist das alte Leid wenn das Zusammenspiel nicht klappt nützt auch oft PA und Inear nix ... Wichtig dabei "komme lasse" und immer genug trinke! 🍺 Lemmy lässt grüßen 🤘Anhang anzeigen 893784
Ich halte das für eine sehr gute Idee!
Gut, die 4x15 kannst du weglassen, aber ein Marshall JMP Super Bass ist ein echter Geheimtipp!
Die Kombi JMP und Acoustic model 413 (4x12) habe ich jahrelang in einer Big Band gespielt.
Dieser Ton ist göttlich und wurde schön mit Mikro abgenommen.
Es hat sich perfekt in den Bandsound geschmiegt.
Kling absolut aufgeräumt, wenn man behutsam mit der Lautstärke umgeht.
Ich halte die JMP für mit die besten Bassamps, die es gibt.
Muß man wirklich gehört haben.
 
Vielen Dank für die guten und ausführlichen Antworten! Ich fasse zusammen, was ihr mir bestätigt habt: PA wahrscheinlich zu klein, Mischer eher SpezialSpezialist, eigene Bassanlage neben InEar nicht wirklich hilfreich, sondern am PA-Mix arbeiten was geht. Ich verstehe, dass es verschiedenen Vorstellungen für einen Bandsound gibt. Man ist schnell auf die eigenen Bedürfnisse fixiert. Trotzdem muss sich der Sound noch bessern. Reggae ohne hörbaren Bass ist halt eher nicht so toll. Wir spielen morgen Abend noch einmal ein paar Songs über das Setup, ich versuche da noch was am Mix und an den Presets des Modelers machen zu lassen und gebe Euch später eine Rückmeldung. PS.: unser Drummer lässt sich leider nicht umerziehen, wollte partout auch kein DrumShield im Proberaum, daher auch der Umstieg auf InEar. Mal sonnige Grüße aus dem Bergischen
 
Tip zum Soundediting zuhause... Gerade weil da Quad Cortex ja unendlich viele Möglichkeiten bietet, verheddert man sich da beim Eidtieren sehr schnell. Das Ohr zeigt Ermüdungserscheinungen und oft endet das mit zuviel Bass und Höhen, was im Bandkontext nachher eher wummerig und drucklos klingt. Wenn Du über Kopfhörer oder Monitore hörst, lass einen Backingtrack ohne Bass dazu laufen und pass den Sound dann an. Ich nutze dazu auch gerne Tracks ähnlicher Musikrichtungen aus dem Netz. Davon gibt es ja zur Genüge. Dann hörst Du schnell, ob dein Sound sich durchsetzt, dröhnt, oder untergeht.
 
PS.: unser Drummer lässt sich leider nicht umerziehen, wollte partout auch kein DrumShield im Proberaum, daher auch der Umstieg auf InEar. Mal sonnige Grüße aus dem Bergischen
Probleme mit so einem "Dreschflegel" haben wir auch. Daher proben wir auch komplett InEar, sonst wird es so laut, dass wir Gehörschutz brauchen und Vocals immer kurz vor Feedback sind, um sich zu hören.
 
interessanter Thread
ich kann mich nur den Vorrednern anschließen, die sagen, dass der Bandsound eigentlich das Ausschlaggebende ist.
Aus meiner Erfahrung wird ein Soundengineer aus einer generell matschig klingenden Band kein dreidimensionales Sounderlebnis formen können, vor allem nicht, wenn er nur sehr kleines Besteck zur Verfügung hat.
Daher wäre auch mein Input, am Bandsound zu arbeiten.
Wenn eine Band im Proberaum gut klingt, dann können nur richtig schlechte Engineers oder eine brutal miese PA den Sound kaputt machen.
Voraussetzung ist natürlich ein einigermaßen klingender Proberaum - also kein absolut ungedämpfter Raum oder so..
Also wenn der Drummer zu laut ist dann hilft es vielleicht ihm eine kleinere Schießbude hinzustellen ;-) Da gibt es verdammt gut klingende Exemplare. ☝️
 
Unser Drummer spielt jetzt ein kleines Tamburo / Yamaha Kit mit tiefer 16" Bassdrum und das klingt über das Yamaha EAD10 verdammt fett im Proberaum über InEars... auf 20m2 Proberaum macht es aber trotzdem ordentlich Lärm trotz Moltonvorhängen und Bass-Absorbern in den Ecken ;-)
EIn ungedämmter 80m2 Raum muss hingegen die Hölle sein. Da bekommst Du Raummoden im Bereich der Bassdrum und des E-Basses. Das dröhnt und wummert mit Nachhall.
 
Unser Drummer spielt jetzt ein kleines Tamburo / Yamaha Kit mit tiefer 16" Bassdrum und das klingt über das Yamaha EAD10 verdammt fett
ja, unser Drummer, der zum Glück eher in gemässigter Lautstärke spielt, hat letztens bei einem Livegig auch über so eine Bassdrum gespielt.
Wir haben uns das Set mit ein paar Bands geteilt und es klang richtig gut. Selbst eine recht laute "Schweinerock"-Band ;-) ist damit klargekommen.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten