So, ich habe mich nun auch breitschlagen lassen, den Bassrig SV zu kaufen. Der Gerät scheint tatsächlich sehr nach
Ampeg zu klingen. Obwohl ich den Ultra-Low-Schalter vermisse, was der LoCut so ein bisschen kompensieren kann. Der echte Ampeg Low Cut ist - zumindest in dem SVP CL - schon sehr weit nach oben angesetzt, m.W. bei 200Hz Knickfrequenz. Klingt dann alles nach Hippie-Bass (das Lied mit dem San Francisco...). Da bleibt im Bassrig mehr Bass übrig. Top.
Den fehlenden Bright-Switch kann ich verkraften.
Und endlich bekommt man mal ein Zerrsignal so eingestellt, dass es nicht von clean auf Kettensäge durch einen Wimpernschlag entfernt voneinander umschaltet. Sondern ein paar Zwischenpositionen erlauben da präzise Feinjustage. So habe ich mir das schon vor Jahren vorgestellt. Ich habe da nicht viel rumexperimentiert, aber z.B. ist das Guma-Antique genau nicht mein Ding gewesen. Das war genauso nutzlos für mich wie das
Marshall-Gitarren-Zerrpedal Anfang der 90er.
Die Boxenemulation ist auch geil, weil ich viel zu Hause über Kopfhörer übe und damit die gitfigen Höhen automatisch rausgebügelt werden.
Einziger fraglicher Punkt ist, weshalb der Gerät mit seinem neuen
Boss-irgendwas-9V-Schalt-Netzteil in Kombination mit dem OE Kompressor, der ein 18V Netzteil hat, so bekloppte Nebengeräusche erzeugen muss. Das werde ich bei Gelegenheit mal mit einem 9V-Trafo-NT aus den 90ern probieren. Aber ich kaufe mir deswegen keine Powerbank. 2 Effekte sind genug und die müssen sich aber auch miteinander vertragen können, gerade, wenn sie aus dem gleichen Hause stammen. Oder weiß jemand, was da anderes optimiert werden kann? So ein Patchkabel von ein paar cm Länge dürfte da ja nicht das Kraut fett machen, ob es super geschirmt ist. Vom Bass zum Comp und vom Bassrig zum Kopfhöreramp sind ordentliche 2m geschirmte Kabel verwendet worden.
Bleibt noch der Proberaum-Check. Wenn ich wieder raus darf.
