Onboard Preamp warum eigendlich?

Also auch so eine ähnliche Kombi wie bei mir. 500k Volume pot, no load Tone pot und damit es keine ungenutzten Löcher gibt einen c- switch vom Lemme, on on on Schalter statt Balance poti ;-) und die Sonne geht auf
Äh, was?

Im Moment hab ich Volume Poti, Balance Poti rastbar, Höhenpoti rastbar, Basspoti rastbar... Und ein 2-Wege Switch, mit dem man den halben Humbucker bridgeseitig stummschalten kann, damit man sowas wie einen Jazzbass Sound hat.

Geplant sind zwei Doppeldeckerpotis mit jeweils Volume/Tone... Oder so...
 
Äh, was?

Im Moment hab ich Volume Poti, Balance Poti rastbar, Höhenpoti rastbar, Basspoti rastbar... Und ein 2-Wege Switch, mit dem man den halben Humbucker bridgeseitig stummschalten kann, damit man sowas wie einen Jazzbass Sound hat.

Geplant sind zwei Doppeldeckerpotis mit jeweils Volume/Tone... Oder so...
Ich meine die Pickupkombi.

Ja den Humbucker kannst du splitten.
Ich kann meinen in Serie/ parallel oder einzeln (singelcoil) schalten
 
Den Hauptvorteil eines (guten) niederohmigen Preamps sehe ich darin, daß der Sound nicht von der Qualität, Kapazität oder Länge des Kabels beeinflusst wird.
Deshalb sind fast alle meine Bässe aktiv, teils EMG mit passiver Elektronik, teils auch gute, auf den Bass abgestimmte Preamps (Yamaha & Ibanez).
Mit den 'klassischen' Kippschaltern Neck-beide-Bridge konnte ich mich noch nie anfreunden. Gerade beim Jazzbass (und auch allen anderen 2 PU Bässen) finde ich die getrennte Regelung extrem wichtig.
Gerade im Studio finde ich es sehr wichtig, keinen 'Kabelklang' zu haben.
Wenn der Basser bei Aufnahmen mit passivem Bass an verschieden Tagen andere Kabel mitbringt und dann jedes Mal eine anderen Sound hat - grauslich.
Bei passiven Bässen gehen wir immer mit (dem gleichen) möglichst kurzem Kabel über einen Line-Booster/Splitter ins Pult & falls gewünscht, auf den Amp.
Alternativ nehmen wir den LineDriver am BassArt und gehen über dessen DI raus.
 
Puh, spannende Ausgangsfrage. Naja. Eher eine Glaubensfrage :D

Der MM-Preamp wurde ja schon angesprochen. Entweder man sieht es so, dass er zu DEM Sound beiträgt. Oder dass ein parallel verschalteter Humbucker in der Position einfach sehr dünn klingt und quasi nachgeholfen werden muss.
Beides legitime Sichtweisen, ich mag meinen DIY-Ray aber einfach und habe mir da bis dato keine größeren Gedanken gemacht ^^

Aber eventuell ist "nachhelfen" ein guter Ansatzpunkt.
Mein SR 800 klingt mit neutralem EQ ziemlich unspektakulär. Durch die VariMid-Elektronik kann ich aber mehr Charakter in den Bass bringen. Mal abgesehen von der Flexibilität den Sound auf Raum oder Mix direkt am Bass einstellen zu können.
Dazu kann man so auch noch das Verhalten möglicher Pedale beeinflussen, was beim EQ am Amp nicht geht, bzw nur wenn man über die Schleife geht und die nach dem EQ ansetzt.

Aber bei meinem passiven Preci und EB-0 vermisse ich die Möglichkeiten nicht. Führt eben zu unterschiedlichen Grundsounds und Herangehensweisen das Gesamtergebnis zu formen.
 
Ja, jeder OnBoard Buffer oder Preamp ändert den Sound. Ist ja auch logisch. Was das Kabel mit seiner kapazitiven Last an einem induktiven Tonabnehmer anstellt haben wir ja alle von Onkel Helmuth gelernt.
Stimmt. Aber die kapazitive Last kann und ggf soll man ja auch berücksichtigen, z.B. in Form von 680pF gegen Masse vor dem Eingang. Und natürlich muss man auch die ohmsche Last abbilden. Das scheint mir bei kommerziellen Schaltungen nicht immer gegeben zu sein; es ist aber trivial, das zu berücksichtigen.

Dann bewirken rein passive Schaltungen beim Zurückdrehen des Pegels auch noch einiges: Höhenverlust und Verschiebung der Höhenresonanz. Das kann man mögen oder auch nicht, ausgleichen kann man rein passiv nicht vollständig.
In einer passiven Schaltung ist man dann natürlich auch von der Eingangsimpedanz des Verstärkers (bzw der Effektkette) abhängig (schwankt zwischen 100k und 1 Meg, also drastisch und sehr hörbar), und dazu noch von der Länge der Leitung bis zur ersten aktiven Stufe.
Was jetzt insgesamt besser ist, hängt sicherlich vom Einsatzwecke ab - meine Bässe sind ja auch nur teilweise aktiv. Und mein Lieblingsbass ist passiv.

Aktiv halte ich das übrigens gerne mal ganz schlicht: ein Buffer als Impedanzwandler, möglichst neutral klingend (JFET, ggf mit Gegenkopplung). Dahinter ein nicht zu hochohmiges Poti, um klangneutral leise stellen zu können Und vor dem Buffer natürlich die komplette Nachbildung einer passiven Schaltung bis hin zur ersten Verstärkerstufe - also die Last der Potis parallel zum Eingangswiderstand des Amps, die Kabelkapazität...
Und davor eben alles, was ich so gerne an Soundbeeinflussung hätte -> C-switch, Tonblenden.

Der Vorteil einer so gestalteten Buffers ist dann, dass man unabhängig von Verstärkern/Effekten immer ein mit einem definierten Signal ankommt, mit dem man auch mal in den Line-Eingang eines Pults gehen kann.
 
mein EB-3 enthält einen Buffer, mein SG-Bass sogar eine aktive Klangregelung, und der RD ist passiv. Sie können alle ähnliche Klangspektren abbilden, halt mit den Beschreibenen Eigenheiten. Und die aktiven Schaltungen sind neutral. Vermutlich gerade, weil sie schaltungstechnisch simpel, aber im Detail eben durchdacht sind.
 
Isch abe keine pedalboard
Ich glaube, genau das ist so ein Punkt. Wer sein Signal durch 15 Tretminen unterschiedlichster Qualität drückt, bevor es in den Amp darf, muss natürlich die letzten 3% naturbelassenen Sound retten, indem er unbedingt auf einen Onboard Preamp verzichtet. Wer sich mit Bass, Kabel, Amp Kabel Box hinstellt sieht das gelassener ;-)
 
Die Art der Musik könnte (in seltenen Fällen) auch eine Rolle spielen. Bei einem luftigen Jazztrio mit Akkustikketarre könnte ein anderes Ergebnis gewünscht sein, als in der vollverdarkglasten Druckwand oder beim komplettpluginisierten Synthetikpop.
 

Die Art der Musik könnte (in seltenen Fällen) auch eine Rolle spielen. Bei einem luftigen Jazztrio mit Akkustikketarre könnte ein anderes Ergebnis gewünscht sein, als in der vollverdarkglasten Soundwand oder dem komplettcomputerisierten Synthetikpop.
Ein Onboard Preamp muss keinesfalls brachial wie z.B. Darkglass eingreifen.

Eine feine aktive Klangregelung (Noll/Richter/GloKla) macht sich im luftigen Jazztrio sehr gut!

Finde die in solchen Fällen sogar fast sinnvoller da Raum da ist verschiedene Klänge überhaupt zu hören.
 
Ja, bei allem Zustimmung, ich bezog mich mehr auf die Frage, was nach dem onboard preAmp kommt und ob man einen möglichst natürlichen Holzklang haben will, oder nicht. Hätte ich vielleicht deutlicher schreiben sollen.
 
Ja, bei allem Zustimmung, ich bezog mich mehr auf die Frage, was nach dem onboard preAmp kommt und ob man einen möglichst natürlichen Holzklang haben will, oder nicht. Hätte ich vielleicht deutlicher schreiben sollen.
Ah, der berühmte natürliche Holzklang :D
Am besten mit einem Preci mit Flats oder einem Höfner Violin direkt in sowas wie den neuen Adam Clayton Signature Combo, wenn Opa vergessen hat, einem seinen B15N zu vererben.
Im Ernst, egal, ob sowas oder was von Siggi Jäger oder Alan Cringean oder wem sonst, daß der Klang des Holzes schon im Pickup durch den ersten Wolf gedreht wird, ist doch klar, der Rest ist Marketing ;-)
 
Bei passiver Elektronik Immer mit demselben Kabel aufzulaufen halte ich für das kleinste Problem. Und die Unterschiede sind doch eh marginal. Im A/B Vergleich vielleicht hörbar, aber in der Praxis kaum relevant, sofern man nicht zwischen 10m Billostrippe und 3m Hi-End Vovoxkabel wechselt. Ob ich im Proberaum ein 3m Sommer und zuhause ein 3m Cordial vor dem Brett habe höre zumindest ich auf Recordings nicht raus. Da sind die Unterschiede durch minimalst verstellte EQ-Potis mit Sicherheit größer.

Ich bin jedenfalls von aktiven Elektroniken weg, spiele nur noch passiv. Hab auf dem Stressbrett direkt einen hochwertigen Buffer als erstes Glied in der Kette. Aktive EQ hab/hatte ich eh meist flat. Einen alternativen Sound (z.B. Slap vs. Jaco) kann ich mit passivem Balancepoti und alternativen, per Fußtritt abrufbaren EQ-Settings am Pedalboard einstellen. Anpassung an Raumsound läuft via Treter oder Amp. Zudem hab ich im HX Stomp und mit nem NE_04 viel potentere EQs am Start. Global, Para, Graphic.

Und die Freiheit keine Batterie im Bass zu haben, Kabel stecken lassen dürfen, den Hobel immer griff- und Einsatzbereit im Ständer stehen zu haben, keine Ersatzbatterien vorhalten zu müssen. Vor allem wenn man mehrere Bässe, bei mir sind’s 5, im regelmäßigen Wechsel spielt und man im Blick halten muss an welchem man wann zuletzt getauscht hat usw. Passive sind da totale Nobrainer.

Ausnahme wäre hier, wie mehrfach genannt, ein Stingray. Der lebt von seinem EQ. Auch ne Spector Tonepump käme mir vielleicht noch ins Haus, die liefert auch einen charakteristischen Anteil am typischen Spectorsound. Aber alle Nolls, Schack, Glockenklang oder Delanos, Sire, die ich bislang gespielt hab, brauchte ich am Ende eigentlich nie, die haben mich eher abgelenkt.
 
Die meisten Aktivelektroniken sind tatsächlich leider ziemlich einfallslos und fügen dem EQ im Bassamp nur noch weitere Bänder hinzu. Die braucht man nicht so wirklich, weshalb sie bei den meisten Bassissten wohl auch auf Durchzug stehen und lediglich die Höhen etwas gecuttet werden. Das kann eine passive Tonblende auch. So wirklich überzeugt hat mich bisher nur die Elektronik aus den Alembic Series und Signature Bässen. Pro Pickup ein regelbarer Tiefpass mit Resonanzüberhöhung, auch bekannt als State Variable Filter (SVP). Damit kann man wirklich musikalisch etwas anfangen und den Sound auch tatsächlich ändern. Dass die Schaltung nicht so abartig teuer wie im Alembic sein muss, zeigen die SVP Module von Helmut Lemme. Schade, dass diese Schaltung nicht häufiger verwendet wird, gerade bei diversen Edelbässen.

Übrigens muss das nicht gleich in einer Knopforgie wie bei Alembic enden. Pro PU benötigt man eigentlich nur ein Doppelstockpoti, wobei aber drei Schleifbahnen benötigt werden. Die sind bei diversen Warwicks als Überbled/Lautstärkepotis schon erhältlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, der berühmte natürliche Holzklang :D
Am besten mit einem Preci mit Flats oder einem Höfner Violin direkt in sowas wie den neuen Adam Clayton Signature Combo, wenn Opa vergessen hat, einem seinen B15N zu vererben.
Im Ernst, egal, ob sowas oder was von Siggi Jäger oder Alan Cringean oder wem sonst, daß der Klang des Holzes schon im Pickup durch den ersten Wolf gedreht wird, ist doch klar, der Rest ist Marketing ;-)

Ja, aber:
Verschiedene Hölzer können anders schwingen und das hört man manchmal. Und natürlich gibt es neben der Holzart andere Faktoren, die ebenfalls deutlichen Einfluss haben, aber man kann eben besonders beim Prec Unterschiede hören (nur das die Unterschiede vorhanden sind, ich behaupte hier explizit nicht, dass man Holzarten raushören könnte). Und ja, Saiten und Holzlagerung können einen größeren Einfluss haben, das stelle ich hier alles nicht in Abrede.

Aber wenn verschiedene Dinge durch den selben Wolf gedreht werden, kommt am Ende auch was anderes raus. Nicht „besser“ oder „schlechter“ , nur anders.

Und wenn identische Dinge durch verschiedene Wölfe (wie z.B. PreAmps) gedreht werden, kommt dort eben auch was unterschiedliches raus. Und das könnte je nach Einsatzzweck mal besser passen oder eben nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads


Zurück
Oben Unten