Nun wird’s ernst... oder doch eher ein Bass

Ralf

Ralf

nuqneH
Beiträge
2.466
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß71.503
Ich hatte vor einigen Monaten die Idee, zusammen mit meinem Nachbarn einen Bass für mich und eine Gitarre für ihn zu bauen. Nach mehreren Wochen Planungsphase sind alle benötigten Materialien hier und wir haben gestern losgelegt. Wir wollen so viel wie möglich in Eigenbau herstellen, was unter anderem bedeutet, dass mein Nachbar auch auf die Idee kam selbst Pick-Ups zu wickeln.
Der Plan auch den Halsspannstab sowie die Bassbrücke selbst zu bauen wurde wieder verworfen, da uns dafür das Equipment und das Know-How fehlt. Die Halsplatten aus Metall und die Buchsenbleche hingegen werde ich anfertigen.

Hier mal ein Bild von meinem Entwurf.
01 Skizze.jpg


Es wird ein Viersaiter mit einer Mensur von 30,5 Zoll.
Der Body besteht aus Erle, der Hals aus Ahorn und das Griffbrett aus indisch Palisander.
Die Kopfplatte wollte ich leicht nach hinten geneigt machen.
Ursprünglich war mein Plan einen Hollowbody zu bauen, aber dann habe ich erstmal 'nen Gang zurückgeschaltet und es wird jetzt doch ein Solidbody.
Zwei Humbucker mit Volume/Volume/Tone.

Gestern haben wir begonnen die Bodyrohlinge für's Verleimen vorzubereiten:
Lektion 1: Die Leimkanten mit 'ner Handkreissäge gerade zu sägen klappt nicht so besonders gut (trotz Führungsschiene).
Lektion 2: Die Spuren des Kreissägeblattes mit 'nem Elektrohobel zu begradigen macht's auch nicht wirklich besser.
Lektion 3: Ausdauer und Schleifpapier sind meine Freunde.

Ergänzend zu meinem Thread der Link zum Parallel-Thread meines Nachbarn im Gitarren-Forum.
 
Mhmm, die Form des Cutaways verträgt noch ein wenig Feintuning, zumindest für mein Empfinden.

Soll der Korpus eigentlich flach werden oder gewölbt? Hast Du schon den Halswinkel geplant? Was für eine Brücke soll es werden? Wenn Du wie im Bild angedeutet Humbucker im Gitarrenformat verwenden möchtest (PAFs unter Kappen ohne Löcher für Polschrauben gehen übrigens gut, die Lastimpedanz darf allerdings nicht zu klein werden...), wirst Du wie bei den Gibson-Bässen einen Halswinkel einplanen müssen. Ach so, Saitenabstand: wenn Du Gitarrenhumbucker verwenden können möchtest, ist ein Gibson-konformer Saitenabstand unausweichlich. Breiter geht nicht. Daher würde z.B. die kostengünstige TOM ausscheiden, so stilecht sie auch aussehen mag - deren Saitenabstand ist 7ender-konform.

Zu Lektion 2: ohne stationäre Einrichtung mit Winkelanschalg kannst Du den Elektrohobel beim Fügen komplett vergessen, und auch mit einer solchen ist es Glückssache (kann aber bei geringstmöglicher Spanabnahme funktionieren). Bei meinem gerade spielbar eingerichteten SG-Bass hat es nur beinahe funktioniert; die Fuge hält, sie bleibt aber sichtbar. Nachschleifen wird hier wohl normalerweise erforderlich werden. Auch hier: Winkelanschlag und Papier auf ebene Fläche aufkleben und das Werkstück bewegen.
 
Kleine Ergänzung: ich hab gelesen, dass Du die Tonabnehmer selbst wickeln möchtest. Dazu mal als Anregung: eine einfache, aber bewährte Konstruktion ist es, einen Alnico-Barrenmagneten als "Klinge" einzusetzen und darum den Draht zu wickeln. Ein Stück davon ergibt einen "Lipstick", wie er in den Danelectros verwendet wird, zwei Stück als Humbucker zusammengeschaltet ergeben einen "Thunderbucker", also einen Klon der frühesten T-Bird-Tonabnehmer. Je 5 kOhm sind ein guter Wert für den Humbucker. Die Barrenmagneten passen von der Breite her in ein normales Humbukcer-Kistchen; ggf muss man sie ein wenig abschleifen. Dazu wird Dir vermutlich der User dead end horror im Gitarrenforum etwas verraten können (aufgrund seiner Ausführungen habe ich einen Verdacht, wer das sein könnte - jedenfalls weiß der sehr gut, wovon er redet).
 
Schönes Projekt!:-) Ich würde evtl. "die Mensur nachhinten schieben", also die Brücke nach hinten verschieben und den Hals kürzen. Das würde die Kopflastigkeit vermindern/ beseitigen und auch den von mir empfundenen Nachteil, daß LP-Bässe immer zu "langhalsig" ausschauen vermindern. Ich finde deswegen im Allgemeinen LP-Bässe als unproportioniert, wohingegen die Form bei Klampfen die schönste überhaupt ist, meiner bescheidenen und unmaßgeblichen Meinung nach.
 
Die Les Paul-Form ist doch ganz einfach die einer Jazz-Archtop....

Aber seis drum: wegen der Proportionen würde ich ggf. ein paar Anleihen bei der Epi Rumblecat machen.
 
Mhmm, die Form des Cutaways verträgt noch ein wenig Feintuning, zumindest für mein Empfinden.
Das steht auch noch nicht zu 100% fest. Ich wollte mir das erstmal am fertigen Holz ansehen und dann entscheiden, ob ich noch etwas mehr entferne.
Soll der Korpus eigentlich flach werden oder gewölbt?
Ich wollte einen flachen Korpus mit angeschrägter oberer Ecke für den rechten Unterarm machen.
Hast Du schon den Halswinkel geplant?
Ganz offen gesagt: Nein.
Was für eine Brücke soll es werden?
Ich habe bereits diese günstige Brücke von Rockinger in schwarz hier. Beim ersten Projekt wollte ich nicht gleich Unsummen verbraten.
Ach so, Saitenabstand: wenn Du Gitarrenhumbucker verwenden können möchtest, ist ein Gibson-konformer Saitenabstand unausweichlich. Breiter geht nicht. Daher würde z.B. die kostengünstige TOM ausscheiden, so stilecht sie auch aussehen mag - deren Saitenabstand ist 7ender-konform.
Ich wollte erst die üblichen Gitarrenhumbuckermaße verwenden, das passt aber nicht mit meinem Saitenabstand (das hatte ich schon bei meiner Zeichnung bemerkt). Da die Pick-Ups komplett in Eigenregie entstehen werden, fertige ich passende Spulenkörper an und überlege mir noch etwas als Pick-Up-Kappe. Um die Pick-Ups kommt ein Rahmen, der aus normalem Pickguardmaterial gesägt wird. Das wird dann alles etwas größer als bei 'ner Gitarre.

Ich würde evtl. "die Mensur nachhinten schieben", also die Brücke nach hinten verschieben und den Hals kürzen.
Aber seis drum: wegen der Proportionen würde ich ggf. ein paar Anleihen bei der Epi Rumblecat machen.
Von der Optik habe ich mich stark an 'nen Duesenberg Starplayer gelehnt. Bei dem sitzt die Brücke etwas weiter vorne. Eher gesagt die Saitenreiter.
 
Das steht auch noch nicht zu 100% fest. Ich wollte mir das erstmal am fertigen Holz ansehen und dann entscheiden, ob ich noch etwas mehr entferne.

Weil es möglicherweise allein mit wegnehmen nicht getan ist, solltest Du Dir das *unbedingt* bereits auf Papier überlegen. Irgendwo ein paar mm hinzusägen geht halt nicht.

Ich habe bereits diese günstige Brücke von Rockinger in schwarz hier. Beim ersten Projekt wollte ich nicht gleich Unsummen verbraten.

So schwer sind Gibson-artige Brücken nun auch nicht zu bekommen (und im Zweifelsfall ist auch die Epiphone-3-Punkt-Brücke nicht sooo schlecht).

Ich wollte erst die üblichen Gitarrenhumbuckermaße verwenden, das passt aber nicht mit meinem Saitenabstand (das hatte ich schon bei meiner Zeichnung bemerkt).

Da die Pick-Ups komplett in Eigenregie entstehen werden, fertige ich passende Spulenkörper an und überlege mir noch etwas als Pick-Up-Kappe. Um die Pick-Ups kommt ein Rahmen, der aus normalem Pickguardmaterial gesägt wird. Das wird dann alles etwas größer als bei 'ner Gitarre.
Und damit maximierst Du für Dich den Streß.

Allerdings sind z.B. die Kappen für T-Birds ebenfalls breiter als Gitarrenhumbucker, und Kappen für Bassbars müsste man auch irgendwo auftreiben können (Mojotone? Trashcontainer?). Das wird dann auch eher mit dem flacheren Halswinkel zusammenpassen, den Deine Brücke bedingt. Rahmen benötigen diese Tonabnehmer allerdings keine.

Aber wie gesagt - Du tust Dir einen Gefallen, das ordentlich durchzuplanen. Andernfalls artet das in Flickschusterei aus. Und bisher sehe ich vor allem Widersprüche in Deinen Ideen, in den wichtigen Details, die man vorher bedenken sollte.
 
Ich habe ja nicht nur diese eine Zeichnung, sondern noch andere Pläne/Inspirationsquellen zur Umsetzung: Mein Nachbar hat mit 'nem Programm perfekte Schablonen für die Spulenkörper erstellt (inkl. Zentrierungskreuz für die Bohrerspitze). Eine Liste mit den Bundabständen vom Sattel aus gesehen, das E-Gitarrenbaubuch von M. Koch und natürlich bassic.

Korpusform: Der hintere Teil von der Bridge bis zum Halstonabnehmer ist symmetrisch. Die stelle unterm Hals sieht schon etwas zu dick geraten aus. Da habe ich schon mehrere Formen ausprobiert, wobei ich mir das auf dem Papier immer etwas schwerer vorstellen kann. Bevor ich irgendetwas säge oder fräse zeichne ich es erstmal an und betrachte es in Ruhe, ob's optische Verbesserungsmöglichkeiten gibt.

Tonabnehmer: Gesamtbreite: 8 cm, Gesamthöhe: 3,8 cm.
4 Spulenkörper aus Pickguardmaterial, wobei in die Platten (eine oben, eine unten) 8 Dauermagnete mit 4 Millimeter Durchmesser kommen. Also zwei pro Saite mit 2 Millimeter Abstand nebeneinander an den Außenkanten. Da ich an der Bridge einen Saitenabstand von 19 mm und am Hals einen von 17 mm habe, wählte ich für die Pick-Ups einen Saitenabstand von 18 mm. Somit laufen die E- und G-Saiten an der Bridge an der inneren Außenkante vom äußeren Magneten. Beim Hals-PU laufen dieselben Saiten wiederum an der innenliegende Kante des inneren Magneten.
Zwei Spulen werden zu einem Humbucker zusammengesetzt: Oben stehen die Magnete bei den Spulenkörpern in Pickguarddicke über, so dass ich hier noch eine große Platte (8x3,8 cm mit den passenden 16 Löchern für die Magnete) draufsetzen kann, um beide Spulen miteinander verbinden zu können. Unten kommt eine Metallplatte als Basis dran, bei welcher ich an den kurzen Seiten zwei Ohren dranlassen werde. In diese kommen Löcher mit passendem Gewinde für die Humbuckerschrauben. Den Rahmen brauche ich, da ich die Humbucker hängend mit 'ner Feder als Abstandeshalter an diesem befestigen möchte. Seitlich an die 8x3,8 cm Abdeckplatte kommen entweder passende Seitenteile aus Pickguardmaterial oder ich fertige mir etwas aus Metall an.

Beim Halswinkel richte ich mich nach dem E-Gitarrenbaubuch von M. Koch. Ich lasse erstmal etwas mehr Holz in der Halstasche stehen und wenn ich dann den Hals fertig habe setze ich alles erstmal zusammen und überprüfe, ob es passt. Ich fräse lieber einmal mehr nach, als dass ich jetzt irgendetwas berechne, was nachher vielleicht doch nicht stimmt.
 

So, ich habe meine Skizze nochmal überarbeitet:
Der Korpus ist etwas in Richtung Kopfplatte verschoben. Saitenabstand und Sattelbreite sind gleich geblieben und auch der Korpus beginnt immer noch am 16. Bund. Diesmal habe ich meine anderen Bässe zwecks Vergleich der Korpusrundungen direkt auf das Blatt gelegt und dabei fiel dann doch recht schnell auf, dass die Höhe an der schmaleren Stelle zu niedrig war und auch das untere Horn mit dem Cutaway gefällt mir nun viel besser.

Auf der Zeichnung könnt ihr die alte Form noch erkennen:
03 Skizze neu.jpg


Das Korpusholz ist inzwischen auch verleimt und wie die Halsrohlinge und Griffbretter auf Dicke gehobelt (mein Vater kennt jemanden mit 'nem großen Dicktenhobel):
04 Holz (gehobelt).JPG


Bei einem Korpus ist die Leimfuge zu sehen (auf dem Detailfoto sieht der Spalt größer aus, als er wirklich ist):
05 Rille und Astloch.JPG

Außerdem ist direkt daneben ein Astloch zu sehen, aber an der Stelle werde ich einfach 'nen Pick-Up platzieren.

Die nächste Woche werde wahrscheinlich ich nur einige Kleinteile anfertigen, da mein Nachbar nicht da ist und ich nicht alleine vorpreschen möchte.

Ich halte euch auf dem Laufenden,
Ralf
 
Der Entwurf gefällt mir nun viel besser. So ein paar Kleinigkeiten machen halt unheimlich viel aus.

Die Leimfugen des Korpus meines SG-Basses waren ähnlich weit offen. Nach dem Verleimen hatte ich mich geärgert, weil ich zu faul gewesen war, sie nachzuarbeiten. Nur dank des deckenden Finishs und des Überdeckungseffekts der vielen anderen Fehler fällts nicht sooo sehr auf. Wenn Du wirklich genau arbeiten möchtest, solltest Du unbedingt noch mal nacharbeiten (z.B. Schleifpapier auf plane Steinplatte kleben und meditativ schleifen...)
 
Nacharbeiten werde ich auf jeden Fall, ich weiß nur noch nicht wie ich's machen werde. Geschliffen werden muss der Body sowieso noch, ich kann nur nicht einschätzen, wie tief die Rille letztendlich ist. Am Ende wollte ich den Bass deckend lackieren, weswegen ich auch nicht auf Farbechtheit der Ausbesserung achten muss.
Option 1: Mit Zwei-Komponenten Holzkitt verschließen. Das Zeug kenne ich schon von anderen Aktionen und das lässt sich sehr gut verarbeiten. Ich kann natürlich nicht sagen, wie sich's auf die Dauer an 'nem schwingenden Bass halten wird.
Option 2: Mit Sägemehl und Holzleim 'ne Art Spachtelmasse anrühren und damit die Stellen verschließen.
Option 3: Einen etwas größeren Kanal über die Rille fräsen und ein genau passendes Stück Holz einleimen. Das wäre aber dann wohl ein Riesenaufwand und mit viel vorherigem Testen/Üben mit Abfallholz verbunden. Außerdem besteht die Gefahr, dass ich nachher zwei Rillen im Korpus habe.

EDIT: Der Body ist insgesamt noch 5 Millimeter zu dick und ich wollte das finale Schleifen erst kurz vor'm Lackieren erledigen. Ich hab immer etwas Bammel, dass ich beim Sägen, Fräsen oder nur beim Tragen kleine Dellen reinhauen könnte und die wären dann nicht so schlimm. Ich muss nur beim Fräsen daran denken, die zusäzlichen Millimeter mit reinzurechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, heute ging's wieder etwas weiter.

Die letzte Woche habe ich damit vertrödelt mir einen Holzkoffer für's Instrumentenbauwerkzeug zu bauen. Fotos davon kommen noch, da der Lack noch etwas trocknen muss, bevor ich ihn letztendlich zusammensetzen kann.
Am Samstag habe ich bereits das Holz für meinen Bass schräg abgesägt, um eine abgewinkelte Kopfplatte zu erhalten. Die Holzteile muss ich an den Sägestellen noch gerade schleifen (grob vorgehobelt sind sie bereits) um sie richtig verleimen zu können.

Heute wurden die Griffbretter auf die passende Breite gebracht. Erst ganz grob mit der Kreissäge, dann etwas feiner mit dem E-Hobel und den Feinschliff mit Schleifklotz und 100er Schleifpapier.
 
Und wieder etwas geschafft:
06 Einzelteile (1. Sägen).JPG

Heute haben wir die Bodies ausgesägt. Meiner ist an den Seiten schief geworden, aber ich habe einige Millimeter Überstand, so dass ich das noch per Oberfräse nachbearbeiten kann. Außerdem sind die Griffbretter soweit auf die richtigen Breiten gesägt und geschliffen.
Bei meinem Hals ist die Leimfläche für die geneigte Kopfplatte stellenweise noch etwas uneben. Da werde ich mich die Tage nochmal ransetzen.


Und hier noch zwei Fotos vom selbstgebastelten Werkzeugkasten:
Kasten (Deckel).JPG Kasten (Inhalt).JPG
 
Die Leimflächen sind glatt gemacht und ich habe die Teile miteinander verleimt. Bei der schmalen Kante vom Kopfplattenteil, welches in Richtung Hals zeigt, ist es mir nicht gelungen, eine gerade Kante hinzubekommen. Deswegen habe es mit einem leichten Versatz angeleimt, wobei ich den Überstand später bündig zur Seite des Halses, an welche das Griffbrett geleimt wird, fräsen werde. Die Kopfplatte wurde vorher noch dünner gefräst, wobei ich, wie immer, ein paar Millimeter zu viel stehen gelassen habe. Der endgültige Gesamthöhe wird später runtergeschliffen, damit ich 'ne schöne glatte Oberfläche bekomme.
07 Halsverleimung.JPG


Kleines Highlight: Mein Neffe wollte wissen, ob ich die Späne vom Fräsen zusammenharken werde, was ja schlecht ginge, da ich dabei den Rasen kaputt machen würde. Ich sagte ihm, dass ich das lieber mit'm Staubsauger erledigen werde, was ich auch so durchgeführt habe. Also stand ich nach verrichteter Arbeit mit dem alten Werkstattstaubsauger entspannt auf'm Rasen und habe diesen abgesaugt.
 
Mein Griffbrett ist jetzt geschlitzt und gepunktet. Die Kerbe für den Sattel muss ich noch durchgängig und auf die richtige Tiefe bekommen. Die Gesamtlänge werde ich erst kurz vor'm Aufleimen auf den Hals auf die passende Länge absägen.
 

Anhänge

  • 08 Hals.jpg
    08 Hals.jpg
    60,8 KB · Aufrufe: 330
Das Griffbrett ist auf Länge gesägt und die Sattelkerbe ist auch fertig. Dann habe ich mich an die Kopfplatte gesetzt und den Umriss bis auf knapp 'nen Millimeter mit der Stichsäge ausgesägt. Anschließend wollte ich die Kontur per Oberfräse und Schablone schön glatt bekommen, aber leider hat's dabei ein großes Stück Holz von der Platte gerissen. Also habe ich die Stelle nochmal gerade abgesägt, geschliffen und ein neues Teil angeleimt. Und wo ich schonmal dabei war, erging's der gegenüberliegenden Seite der Kopfplatte genauso, da ich an der Seite etwas zu tief gefräst hatte (der Testlauf mit hochgefahrenem Fräskopf lief problemlos, aber beim Fräsen nahm sie zuviel weg).

Jetzt lasse ich den Leim erstmal bis übermorgen durchhärten und starte dann einen erfolgreicheren Versuch.
 
Am Samstag habe ich bereits das Holz für meinen Bass schräg abgesägt, um eine abgewinkelte Kopfplatte zu erhalten.

Wie bzw. mit was für einer Säge hast du das denn gemacht? Ich hab sowas vor Jahren mal zu Übungszwecken probiert indem ich den "Halsrohling" (war nur ein unwichtiger Holzrest) schief durch die Bandsäge geschoben hab, aber das Ergebnis war äußerst mäßig.
 

Zurück
Oben Unten