"Not made in USA" wird gesucht


Also wenn es jetzt auch um Instrumente geht, bei fenderähnlich fällt mir noch Maruszczyk ein, wobei die auch eigene Designs haben. Bassline hat zumindest früher auch mal fenderähnliches gebaut, hatte in nem Laden schon mal nen Jazz Bass von denen in der Hand und mein Basslehrer damals hatte auch so einen, wenn ich mich da recht entsinne. Weiß nicht ob sowas da noch auf Anfrage zu bekommen ist.
 
Wobei bei Herrn Adrian M. die politische Dimension wieder schwierig wird...

Hat vor allem während Corona schon sehr schwierige Positionen auf sämtlichen Social Media Kanälen gepostet....
Ok, das habe ich jetzt nicht so verfolgt. Schade, habe nen Elwood aus 2009, der ist wirklich exzellent und war viele Jahre mein Hauptinstrument in meiner Metalband.
 
Also wenn es jetzt auch um Instrumente geht, bei fenderähnlich fällt mir noch Maruszczyk ein, wobei die auch eigene Designs haben. Bassline hat zumindest früher auch mal fenderähnliches gebaut, hatte in nem Laden schon mal nen Jazz Bass von denen in der Hand und mein Basslehrer damals hatte auch so einen, wenn ich mich da recht entsinne. Weiß nicht ob sowas da noch auf Anfrage zu bekommen ist.
Bei Bassline war ich mal zum Tag der offenen Tür. Sehr netter Mensch, mit dem man sicher die ein oder andere Idee diskutieren kann.
 
Bei Bassline war ich mal zum Tag der offenen Tür. Sehr netter Mensch, mit dem man sicher die ein oder andere Idee diskutieren kann.
Definitiv, ist bei mir ums Eck und habe da schon ein paar Reparaturen und Umbauten machen lassen, neue Brücke für meinen Yamaha, besagten Elwood auf BEAD-Tuning umrüsten etc. War immer alles top. :great:
 
Ah interessant! Was kostet sowas? Hab ich für meinen Yamaha überlegt. Hab aktuell entsprechende Saiten drauf, hab aber noch nichts angepasst. Wurde da mehr gemacht als Sattel feilen?
Kann ich dir nicht mehr genau sagen, das ist schon über 10 Jahre her, hat aber nicht die Welt gekostet. Es wurde ein neuer Sattel mit entsprechend größeren Kerben für 65-130er Saiten installiert und die Kerben an der Brücke wurden auch aufgepfeilt (ist vermutlich aber nicht bei jeder Brücke notwendig, der Elwood hat ne Saddle Lock Bridge von ABM und die Sättel sind ziemlich genau an die jeweilige Saite angepasst).
 
Kann ich dir nicht mehr genau sagen, das ist schon über 10 Jahre her, hat aber nicht die Welt gekostet. Es wurde ein neuer Sattel mit entsprechend größeren Kerben für 65-130er Saiten installiert und die Kerben an der Brücke wurden auch aufgepfeilt (ist vermutlich aber nicht bei jeder Brücke notwendig, der Elwood hat ne Saddle Lock Bridge von ABM und die Sättel sind ziemlich genau an die jeweilige Saite angepasst).
Danke dir!
 

Das Problem mit den neuen US Stingrays ist, dass es nur noch die Specials gibt und die klingen anders. Deswegen ist es legitim sich nach einer Alternativen umzuschauen
Das sehe ich auch so. Für mich haben die Specials nicht mehr "den" Sound. Wie gesagt:


Ich hatte bisher nur mit 2 deutschen Bassbauern Kontakt und einer war Knut. Es war ein super klasse Telefongespräch und ich bin da evtl nicht ganz einfach bei Wünschen etc. War dann doch leider über meinem damaligen Budget (war noch Student glaube ich). Würde ich einen nicht-ami Ray suchen, müsste ich nicht lange überlegen.
 
Ich aktuell auf der Suche nach einem 5 Saiter mit ordentlichen Singray Sound. Gibt es neben dem Sandberg Central Alternativen?
Aktuell steht in den Kleinanzeigen ein Spector ReBop MM.

5-Saiter, Schraubhals, das klassische Spector Korpusdesign, Made in CZ und nur ein dicker MM-Humbucker.

Der Preis war auch ziemlich gut, ich würd's mal versuchen (wäre ich nicht auf einen 5er Euro Classic aus).
 
So, der Aguilar-Turm ist inseriert.

Ein User hat mich in Richtung Eich bzw. Tecamp gelotst, und ich wäre dann soweit wenn sich rasch ein Liebhaber meines Stacks findet.

1d5fefdd-b854-46fd-834a-60dbd9451d26-1_all_659.jpg
 
So, der Aguilar-Turm ist inseriert.

Ein User hat mich in Richtung Eich bzw. Tecamp gelotst, und ich wäre dann soweit wenn sich rasch ein Liebhaber meines Stacks findet.

Anhang anzeigen 896900
Also wenn Du jetzt mit so einem Trum unterwegs bist, dann gäbe es bei MP genau das passende Stack von Eich für Dich:
https://www.musik-produktiv.de/eich-amps-t-900-classic-black-edition.html

und:
https://www.musik-produktiv.de/eich-amps-810l-4.html

Die Box steht da gefühlt schon ewig und über die spiele ich immer mal ganz gerne wenn ich da einen Bass testen will. Spector, Music Man, Dingwall, klingt alles ziemlich nice darüber. Bekommst bestimmt einen guten Discount, wenn Du denen die Box endlich abnimmst 😉.

Ich hatte mit @NBL@Bass auch mal einen 810er Verglich dort gemacht. Ampeg, Fender, Orange und eben die Eich standen nebeneinander. Die Eich war extrem präsent, klar und druckvoll im Vergleich.

Du kannst aber natürlich auch bei 12ern bleiben und zwei 212S nehmen. Die finde ich auch richtig gut. Gerade das in fünf Stufen schaltbare Horn gibt echt viele Möglichkeiten, wenn man ein bisschen Dängle will. Sehr gut für einen präsenten Rocksound.

Die 1210S hatte ich damals mit dem LX4 getestet, das war mit den ganzen Hörnern zu krass. Dafür war der der spezielle LX4 aber auch zu aggressiv. Das war die absolute Dengelmaschine…

Da wir hauptsächlich mit IEM unterwegs sind, reichen mir tatsächlich zwei 112S für ein kleines bisschen Kitzeln von hinten im Proberaum. Die können auch die B-Saite von meinem Dingwall gut abbilden und machen schon gut Alarm, wenn gewünscht. Und eben nur 12 Kilo das Stück. Aber das Horn in den zwei Stufen ist eher mau. Das ist bei mir immer aus.

Viele Möglichkeiten Du nun hast 😉.
 
Danke für den Hinweis ✌️

Aaaber - ich hätte schon gerne wieder Röhren im Spiel. Und 10-Zöller mag ich gar nicht, selbst wenn sie als Träumchen in 8facher Anzahl ankommen.

Hab den Bad Bull im Visier. Angeboten durch einen Bassicer. Dazu - korrekt - erstmal 1 2x12, bevor es wieder 2 werden.

In den Kleinanzeigen steht sogar eine 6x12er 🫣
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten