NOS Röhren

Ich habe das hier auch noch mal alles wieder verfolgt und durchgelesen...
Wie ich Nymi schon per Mail schrob.. Die im GK verbauten OP-Amps sind vielleicht nicht gerade Burr-Brown oder Analog-Devices-Avantgarde, aber doch noch etwas anderes wie der Standard-Müll, den die ostasiatische Fraktion in Billigprodukten verbaut. Wenn ich hier einen LF353 gegen einen ADi oder den OPA2134 tausche, bringt das nur ganz feine Nuancen, was rauschen etc. angeht. In Punkto nichtlinearem Betrieb (Clipping) müssen die OP-Amps nicht einmal besser sein. Manche AD8x oder OP213x sind manchmal etwas divenhaft und es kann sogar zu Schwingneigungen kommen, wenn die Schaltung um den OP herum nicht dafür geeignet ist. Man darf sich hier auch nicht durch sogenannte Parameter wie Äquivalentes Eingangsrauschen täuschen lassen. Ein bipolarer Super-OP mit weniger als 2nV /rtHz kann in einer hochohmigen Schaltung stärker rauschen als ein FET-AMp mit 30nV/rtHz. Dort kommt es eher auf das äquivalente Sromeingangsrauschen an und da sind BiFET-Typen überlegen. Der Preis eines OP sagt überhaupt nix über seine Eignung in der Schaltung aus.
Wer solche Experiment durchführen möchte, sollte dem Amp auf jeden Fall erstmal hochwertige IC-Sockel gönnen, sonst ist die Platine relativ schnell im Eimer.
Wer hingegen glaubt, den Sound des Amps z.B. durch sündhaft teuere OFC-freie Innenverkabelung und sauteuere Speakerkabel zu veredeln, hat zumindest eine sehr gute Vorstellungskraft und lebhaften Glauben. Aber der Glaube verätzt Zwerge.. oder so ähnlich.

Zum Thema Elkos.... Wenn der Tausch von Elkos den Klang verbessert, dann war der alte Elko hinüber. Das hat dann weniger mit einem Gralsprodukt von Röderstein oder F&T zu tun. Amps die viel und regelmäßig gespielt werden, haben kaum Probleme mit defekten Elkos. Es sei denn so ein Teil hat sehr lange gestanden, so daß es zu chemischen Zersetzungsprozessen in den Kondensatoren kommen kann. Bei Austausch eines Elkos kommt es eher auf Zuverlässigkeitsparameter an . Wenn man lange was vom Gerät haben möchte, sollte man auf jeden Fall 105°C Industrietypen verwenden und auch die Spannungsfestigkeit nicht so wählen, daß sie gerade so reicht. Wie oft habe ich Amps gesehen, die bei einer Versorgung von +/-60V im Leerlauf gerade mal 63V-Elkos drinhatten. Gottseidank ist die Entwicklung dieser Bauteile so weit fortgeschritten, daß es mittlerweile auch 100V-Typen in der gleichen Größe gibt. Ich würde bei Notwendigkeit auch zu einem hochwertigen Elko greifen. Aber einen intakten Elko gegen ein Nobelfabrikat austauschen, bringt erstmal hörbar nichts. Wer gutgläubig Elkos mit viel größerer Kapazitäzt einsetzt, braucht sich übrigens nicht über Folgeschäden zu wundern. Manche Gleichrichter verkraften die heftigeren Einschaltströme nicht immer und ewig und die Sicherungen hüpfen auch mal gerne grundlos raus. Wer hier also modded, sollte auch stärkere Gleichrichter einsetzen und besonders träge Sicherungen verwenden. Was bringt's dann klanglich.. mmmh.. vielleicht Vorteile im 2-Ohm-Betrieb oder ein härteres Clippingverhalten bei Vollastbetrieb, weil die Spannung weniger einbricht. Ansonsten bremst die Endstufe und der Netztrafo das wieder aus, was man durch das Elko-Tuning erreichen will.
In Röhrenamps gibt es einen ziemlichen Hype um Kathodenkondensatoren und deren Klangeigenschaften. Elkos sind so präzise wie eine Axt bei Holzarbeiten. Spezialschliff und Oberflächenveredelung erleichtern zwar das Spalten, aber verbessern kaum die Genauigkeit, wo das Ding einschlagen soll . Wer Klangunterschiede zwischen Hersteller A und B hört, sollte sich mal lieber Gedanken um die Toleranzen, also die tatsächlichen Kapazitäten der Bauteile machen. Selbst ein hochwertiger Glatt-Elko hat locker +/-10% Toleranz und die rauhen Elkos sogar so um die -25/+50% und noch mehr. Klangliche Eigenschaften kommen eh nur dann ins Spiel, wenn mit dem Bauteil der Frequenzgang bewusst verbogen werden soll. Ansonsten sind Elkos immer so groß dimensioniert, daß sie sich möglichst wenig auf Frequenz- und Phasengang auswirken.

Sicherlich werde ich mit diesen Aussagen wieder auf viele Anfeindungen stossen, da ich es nicht vermag, klangliche Unterschiede zwischen Panasonic, Sprague, Roederstein oder F&T im Netzteil herauszuhören, aber es gibt ja durchaus begnadete, die durchaus mehr Luftigkeit im Sound wahrnehmen, wenn sie Teile der Innenverkabelung durch Reinsilber mit Teflonbeschichtung ersetzen etc. Das mag bei einem Point To Point Handwired Amp sogar noch Sinn machen, aber doch nicht mehr bei Solid-State-Amps oder halt solchen mit Platinen drin.
Aber von solchen Voodoo-Upgrades leben ja ganze Industriezweige. Die verstehen es wenigstens, am gefährlichen Halbwissen mancher eine Menge Kohle zu verdienen. Wer das Geld über hat, sich mit den "Upgrades" besser fühlt und demnach besser spielt, dem sei es gegönnt.

Gruß
Stefan

 
Hmm,

ich denke nicht, dass der Preis (oder der angeblich Reinheitsgrad des Kupfers/Silbers) ausschlaggebend für einen guten Klang ist. Ich denke aber - und letztlich interpretiere ich das, was bei dir "zwischen den Zeilen" steht auch so - dass es schon sinnvoll ist, sich an geeigneten Stellen mit den verwendeten Materialien auseinanderzusetzen. Ich frage mich allerdings immer wieder, warum Menschen, die sich damit auseinandersetzen und ggf. Teile modifizieren, als Personen mit "gefährlichem Halbwissen" bezeichnet werden. Ich glaube nicht, dass du (ohne andere wirklich zu kennen) das beurteilen kannst (und ich glaube, dass es eher an deinen "verbalen Spitzen" liegt, dass es zu Anfeindungen kommen könnte).
Dass z. B. Kondensatoren verschiedener Hersteller in Lautsprecherweichen verschieden klingen, kann man sehr deutlich hören. Da braucht man sicherlich nicht Teile im dreistelligen Bereich gegen 1 Euro Teile probehören oder muss "Adlerohren" haben, um einen Unterschied zu hören. Klar ist es immer die Frage, wieviel Unterschied (oder Verbesserung) bei wieviel Arbeits- oder Geldeinsatz das ausmacht. Wenn man aber gezielt an den "Nadelöhren" arbeitet, kann man sicherlich mit sehr wenig sehr viel erreichen.

Unfeindliche Grüße
Shred

 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Shred,
das Problem ist ja, daß viele glauben, daß nur dieses oder jenes Hype-Teil DEN Sound bringen und dort nen Haufen Geld für investieren für ein Ergebnis, das oft nicht nachvollziehbar ist, oder man glaubt einfach zu sehr daran... :-)
In der Praxis ist es ja eher so, daß man mit sehr viel (Geldaufwand) sehr wenig erreicht... Davon leben ganze Branchen.

Bei Nymis Amp würde es mich doch sehr wundern, wenn nur der nackte Austausch von OPs den Charakter des Amps verändert. Man darf hier keinesfall Röhren- und Halbleiterschaltungen miteinander vergleichen. Röhrentausch kann schon einiges bewegen, zumal die Teile infernalische Exemplarstreuungen haben können und in den Vorstufen keinerlei korrigierende Gegenkopplung etc. haben. Hier wird die Röhrenkennlinie "voll ausgelebt".
Bei OP-Amp-Schaltungen wird der Sound zu 99,999% durch die Aussenbeschaltung bestimmt. Der GK400 ist so ausgelegt, daß die OP-Amps eigentlich nicht in die Verzerrung getrieben werden sollen. Der LF353 gilt als rauscharmer Standard-OP für Audio-Zwecke. Dafür gibt's dann direkt vor der Endstufe eine FET-Stufe, die einiges zur nötigen Zerre beiträgt.
Solche Aussagen wie "Nach Austausch gegen den AD 828 o-ä. ist bei dem Amp die Sonne aufgegangen" halte ich da für übertrieben und irreführend... oder der ausgetauschte Chip war defekt.. kann ja auch sein.

Gruß
Stefan
 
Hey Stefan,

da ich ja eher aus der Hifi-Ecke komme, ist mir nur zu klar, was du meinst. Manche Dinge bringen da aber eben doch etwas. Bei der Sache mit den Transen hab ich selbst viel zu wenig Plan, um da mitreden zu können - deine Erläuterung klingt für mich als Laien auf dem Gebiet absolut überzeugend. Mir ging es eher darum, zu sagen, dass vernünftige (nicht unbedingt end-teure) Kabel und Steckverbinder durchaus sinnvoll sind - und auch nicht unbedingt teurer (das angesprochene QED hat als Rest 4 €/m gekostet) als solche von der Stange, wenn man die Kabel selbst zusammenbastelt. Ich denke, dass man auch mit diesen kleinen Veränderungen zu einem stimmigen Gesamtklang beitragen kann. Sicherlich gibt es dabei keine Überraschung - was nicht aus den Geräten selbst kommt, kann ja nicht plötzlich hergezaubert werden.

Ich habe übrigens das Gefühl, dass dein zweiter Beitrag viel freundlicher war :-)

Grüße
Shred
 
Zitat:
Seit kurzer Zeit besitze ich einen alten Solton BV 60 .... Werde das Teil bei Gelegenheit mal aufschrauben
Der Klang ist sehr geil! ansonsten ist das Teil sehr klar..
Ich bin mir bei dem Ding allerdings unsicher, ob die Röhren nicht schon ne Spur zu alt sind und mal gewechselt werden könnten oder müssten.

Aha Gratulation! Noch einer mit einem BV60.
Meienr ist jetzt 41J alt, im Erstbesitz. Nun ja, ein Fender Bssman klingt besser ein Dynacord Bassking anders wie der BV60.

Ich habe derzeit wieder einen Satz alter Telefunken Endröhren drin (dank eines befreundeten Musikers, der noch etliche hat..) und er klingt voller, fast so wie früher. Die ersten Röhren hielten 25J bei mäßigem Gebrauch. Die Tesla die ich dann drin hatte klangen dünner, allerdings kann das auch am Netzteil gelegen haben, das ich (Solton-Typisch) ziemlich neu aufgebaut habe.
Als V1 habe ich eine 7025 drin, als V2 (Treiber) eine alte Siemens und gut ist es.
Ich hatte zwischenzeitlich auch noch 2 andere Soltons zur Reparatur - jeder klang anders, Vorstufe nicht dramatisch unterschiedlich, da spielten eher die Bauteiltoleranzen der Kondensatoren und Widerstände in der gesamten Kiste eine Rolle, da fast jeder Amp zwar mit den gleichen Bauteilewerten, aber verschiedenen Typen aufgebaut ist.
Den klanglich größten Sprung nach vorne habe ich mit einem ehem. defekten BV60 Bastelchassis erlebt, bei dem ich das Netzteil verstärkt und auf 6550 umgebaut habe.

NOS-Röhren sind auch mechanisch unempfindlicher - zumindest nach meinem Empfinden

Größtes Problem beim BV60 ist aber das Netzteil, weil 550V-Kondensatoren fast nicht mehr zu bekommen sind und (Leerlaufspannung 510V!) bei Serienschaltung und vergrößerter Kapazität einige mechanische Arbeit anfälllt.

Wer Fragen dazu hat: ich kenne die Kiste gut...

Auch wenn es OT war und nicht alles mit Röhren zu tun hat - ich hoffe, Ihr verzeiht mir.


Norbert
 
Zitat:Original erstellt von: mucbass56


Aha Gratulation! Noch einer mit einem BV60.
Meienr ist jetzt 41J alt, im Erstbesitz. Nun ja, ein Fender Bssman klingt besser ein Dynacord Bassking anders wie der BV60.

Ich habe derzeit wieder einen Satz alter Telefunken Endröhren drin (dank eines befreundeten Musikers, der noch etliche hat..) und er klingt voller, fast so wie früher. Die ersten Röhren hielten 25J bei mäßigem Gebrauch. Die Tesla die ich dann drin hatte klangen dünner, allerdings kann das auch am Netzteil gelegen haben, das ich (Solton-Typisch) ziemlich neu aufgebaut habe.
Als V1 habe ich eine 7025 drin, als V2 (Treiber) eine alte Siemens und gut ist es.
Ich hatte zwischenzeitlich auch noch 2 andere Soltons zur Reparatur - jeder klang anders, Vorstufe nicht dramatisch unterschiedlich, da spielten eher die Bauteiltoleranzen der Kondensatoren und Widerstände in der gesamten Kiste eine Rolle, da fast jeder Amp zwar mit den gleichen Bauteilewerten, aber verschiedenen Typen aufgebaut ist.
Den klanglich größten Sprung nach vorne habe ich mit einem ehem. defekten BV60 Bastelchassis erlebt, bei dem ich das Netzteil verstärkt und auf 6550 umgebaut habe.

NOS-Röhren sind auch mechanisch unempfindlicher - zumindest nach meinem Empfinden

Größtes Problem beim BV60 ist aber das Netzteil, weil 550V-Kondensatoren fast nicht mehr zu bekommen sind und (Leerlaufspannung 510V!) bei Serienschaltung und vergrößerter Kapazität einige mechanische Arbeit anfälllt.

Wer Fragen dazu hat: ich kenne die Kiste gut...

Auch wenn es OT war und nicht alles mit Röhren zu tun hat - ich hoffe, Ihr verzeiht mir.


Norbert

Aah, nix OT, hier gehts ja um Röhren! [:D]
Danke für die Glückwünsche, habe mich auch sehr über das Teil gefreut!

Danke für das ausführliche Review. Das mit den Telefunken habe ich befürchtet, die sind ja wirklich teuer. Aber du hast ja anscheinend eine gute Quelle?! [;-)]

Aber wie ist das eigentlich mit dem Wechseln von Endstufenröhren, habe gehört, dass man die in jedem Fall vorher einmessen muss.

Kann ich eigentlich vorneweg Toleranzen von meinem Techniker messen lassen, um dadurch Rückschlüsse auf künftige Reparaturen zu ziehen?

Jetzt musst du mich aber noch über 7050 und 6550 aufklären, so sehr bin ich noch nicht in der Materie.

Grüße
 
Zitat:
Danke für das ausführliche Review. Das mit den Telefunken habe ich befürchtet, die sind ja wirklich teuer. Aber du hast ja anscheinend eine gute Quelle?! [;-)]

Aber wie ist das eigentlich mit dem Wechseln von Endstufenröhren, habe gehört, dass man die in jedem Fall vorher einmessen muss.

Kann ich eigentlich vorneweg Toleranzen von meinem Techniker messen lassen, um dadurch Rückschlüsse auf künftige Reparaturen zu ziehen?

Jetzt musst du mich aber noch über 7050 und 6550 aufklären,

Biite Bitte :-)
Na gut, an die Telefunken bin ich gekommen, da ich (selbst in fortgeschrittenem Alter) einen netten noch älteren Musikerkollegen habe, der vor 40J schon 15J Musik gemacht hat und auch beruflich mit Röhrentechnik, Oszi und HF zu tun hatte und rechtzeitig eingekauft hat, als sowas noch in großen Stückzahlen hergestellt wurde und bei hoher Qualität mit weniger Serienstreuung noch günstiger war - wirklich billlig wars damals auch nicht!
Gut, die Telefunken klingen in meinem BV60 und im Eminent I voller und feiner - nicht spektakulär, aber reproduzierbar; außerdem haben die Amps durch Serienstreuung der Bauteile auch Tolernazen - je nachdem was die Bauteile über die Jahre v.a. thermisch und spannungsmäßig erlebt haben.
Auch wenn der BV 60 nur mit 2 EL34 läuft und einfach abgeglichen werden kann, verwende ich ungematchte Röhren, aber man soll schon messen. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten fehlen beim BV60 die Kathodenwiderstände; die habe ich nachgerüstet, denn da läßt sich der Ruhestrom bedeutend besser messen als im Anodenkreis - das muß man sich nicht antun, wenn es bequemer und sicherer geht.

Klar kann man Röhren im Vornehinein messen. Da gibt es die alten und bekannten Röhrenmeßkoffer von Telefunken, Neumann, Grundig, Rhode & Schwarz usw. Etwas anderes machen TT, TAD usw. auch nicht - aber eben automatisiert. Auch bin ich in der glücklichen Lage in meinem Umfeld noch 2 Besitzer solcher Schätzchen zu kennen.... (Zufall und Glück).
Nun gut, Röhren haben z.T. verschiedene Symptome, wenn sie altern, d.h. sie verhalten sich unterschiedlich. Aber deswegen lasse ich die Röhren auch nicht immer durchmessen. Das wäre zu übertrieben.
Künftige reparaturen möchte ich darsus nicht ableiten, aber bei einem Röhrenamp hört man sowieso alles - da ist das Ohr auch ein gutes Meßinstrument. Und wenns brummt oder eine Röhre rote Backen bekommt dann sollte man spätestens was unternehmen.

7025 ist quasi eine ECC83, sie ist das amerikanische pendant, soll weniger mikrofonisch sein und mechanisch etwas robuster - und auch klanglich: Zumindest ist sie sehr langlebig einen dramatischen Unterschied habe ich zwar nicht ausgemacht, aber sie klingt nach 15J bei mäßigem Gebrauch immer noch so gut, wie meine alte Siemens ECC83, die ich ab und zu für Vergleichszwecke einsetze.
6550 ist die fette Röhre , die auch im Ampeg SVT Dienst tut. Deswegen hat der Amp keinen Ampeg Sound, aber er wirkt unten herum satter, fundamentierter und oben gleichzeitig noch durchsichtiger
(alles an einer EV 15L Box!!). Allerdings habe ich im Netzteil einges geändert, und eine Anodensicherung eingepflanzt, die der Original BV60 nicht hat. Für den Ausgangsübertrager ist es schon stressig, weil ja die Ströme höher sind und der in dieser Schaltung genaugenommen nicht sauber angepaßt ist. Immerhin hält das schon seit 10 Jahren - ich spiele ihn allerdings nur clean.
Naja une einen Trafo hätte ich auch noch, von daher täte es nicht weh - außer der Zeit die ich investieren müßte.

Habe ich Dich/Euch jetzt verwirrt?
NB: der BV60 in der Bildergalerie ist mein Erstbesitz....

Norbert
 
Zitat:Original erstellt von: mucbass56
Habe ich Dich/Euch jetzt verwirrt?
NB: der BV60 in der Bildergalerie ist mein Erstbesitz....

Norbert

Heyheyhey vielen Dank für die Ausführung!
Kann das alles mal meinem Techniker geben, der sagt mir ein paar Takte dazu, ob sich das lohnen würde.
Ich meine aber schon, das wenigstens in Ansätzen zu verstehen, hatte mal vor langer Zeit einen Physik-Leistungskurs.
Des Lötens bin ich allerdings nicht fähig, an Röhrenamps traue ich mich schon gar nicht ran!

Mein BV läuft an einem 115er-Eigenbau auf 8 Ohm, in der ein Fane-Speaker sitzt (ist ein wirklicher Geheimtipp!). Wie ist das eigentlich mit dem 5 Ohm-Ausgang, können da auch 4 Ohm-Schätzchen ran?

Das mit dem Erstbesitz habe ich schon im vorgehenden Post vernommen, finde ich echt krass, bin wirklich neidisch! [:D]
Welche Bildergalerie meinst du eigentlich?

Grüße
 
Zitat:

hatte mal vor langer Zeit einen Physik-Leistungskurs.
Des Lötens bin ich allerdings nicht fähig, an Röhrenamps traue ich mich schon gar nicht ran!

Wie ist das eigentlich mit dem 5 Ohm-Ausgang, können da auch 4 Ohm-Schätzchen ran?
Welche Bildergalerie meinst du eigentlich?

Bildergalerie: die vom bassic Forum: unter Verstärker....
4 oder 5 Ohm, das ist alles unkritisch. Nur leer sollte so ein Amp nicht laufen.
Des Lötens und schwieriger Fehlersuche bin ich sowohl hobbymäßig (Musik/Röhre bis 800V DC) als auch beruflich (-1000 kVA USV) mächtig. Nun gut - das ist wirklich z.T. "anspruchsvoll"...
 
Zitat:Original erstellt von: mucbass56

Bildergalerie: die vom bassic Forum: unter Verstärker....
4 oder 5 Ohm, das ist alles unkritisch. Nur leer sollte so ein Amp nicht laufen.
Des Lötens und schwieriger Fehlersuche bin ich sowohl hobbymäßig (Musik/Röhre bis 800V DC) als auch beruflich (-1000 kVA USV) mächtig. Nun gut - das ist wirklich z.T. "anspruchsvoll"...

Sieht sehr schick aus, beinahe in etwa so wie meiner - hat leider über die Jahre die vordere Solton-Beschriftung verloren [Edit]! [8D]
Kann man anhand der Ser.nr. eigentlich das Fertigungsdatum ermitteln? Meine Ausgänge sind 5, 8 und 16 Ohm, nicht schaltbar.

Das mit dem Betreiben ohne Last is klar, da geht der Widerstand gegen Unendlich und aktiviert die Selbstzerstörung - bei viel Glück ists nur die Sicherung! [;-)]

Gruß

Edit sagt noch, dass die Seriennummer 9609 lautet (zumindest die auf dem hinteren Blech eingestanzte).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:
Kann man anhand der Ser.nr. eigentlich das Fertigungsdatum ermitteln? Meine Ausgänge sind 5, 8 und 16 Ohm, nicht schaltbar.

Das mit dem Betreiben ohne Last is klar, da geht der Widerstand gegen Unendlich und aktiviert die Selbstzerstörung - bei viel Glück ists nur die Sicherung! [;-)]

Gruß

Edit sagt noch, dass die Seriennummer 9609 lautet (zumindest die auf dem hinteren Blech eingestanzte).

Ich schaue mal bei meinem Amp nach - dauert aber ein wenig - bin 200km davon entfernt. Hat aber auch eine 9xxx-Nummer. Point to point verdrahtet glaube ich ist der (im hohen Gehäuse vom Conqueror) und 5,8,16Ohm so zwischen 1968 und 1972 gebaut worden. Habe ihn damals im kleinen Laden in Pocking beim Hersteller direkt gekauft. Hat 690 DM gekostet...
Sicherung beim BV60? Die einzige 1,6A-primär-Sicherung "geht" höchstens bei Trafo-defekt, wenn eh schon alles zu spät ist. Erfahrungsgemäß sind die meisten Amps gestorben, weil die Netzteilelkos lange Zeit zu knapp dimensioniert waren (500V bei 530V Leerlauf), bei Defekt nach worst case Theorie Kurzschluß machten und die 360-V-Wicklung am Trafo killte. .
 

Zitat:Original erstellt von: mucbass56

Ich schaue mal bei meinem Amp nach - dauert aber ein wenig - bin 200km davon entfernt. Hat aber auch eine 9xxx-Nummer. Point to point verdrahtet glaube ich ist der (im hohen Gehäuse vom Conqueror) und 5,8,16Ohm so zwischen 1968 und 1972 gebaut worden. Habe ihn damals im kleinen Laden in Pocking beim Hersteller direkt gekauft. Hat 690 DM gekostet...
Sicherung beim BV60? Die einzige 1,6A-primär-Sicherung "geht" höchstens bei Trafo-defekt, wenn eh schon alles zu spät ist. Erfahrungsgemäß sind die meisten Amps gestorben, weil die Netzteilelkos lange Zeit zu knapp dimensioniert waren (500V bei 530V Leerlauf), bei Defekt nach worst case Theorie Kurzschluß machten und die 360-V-Wicklung am Trafo killte. .

Meiner kommt von ebay, und wo er vorher leben durfte, ist leider nicht mehr zu ermitteln. Der Verkäufer hat ihn nur durch Zufall "aufgegabelt".
Kein Stress, wenn du den mal sehen solltest, kannst du ja Mai schauen!

Danke vielmals für deine ausführliche Hilfe!

Gruß
 
Zitat:Original erstellt von: Shredhead

Hmm,

ich denke nicht, dass der Preis (oder der angeblich Reinheitsgrad des Kupfers/Silbers) ausschlaggebend für einen guten Klang ist. Ich denke aber - und letztlich interpretiere ich das, was bei dir "zwischen den Zeilen" steht auch so - dass es schon sinnvoll ist, sich an geeigneten Stellen mit den verwendeten Materialien auseinanderzusetzen. Ich frage mich allerdings immer wieder, warum Menschen, die sich damit auseinandersetzen und ggf. Teile modifizieren, als Personen mit "gefährlichem Halbwissen" bezeichnet werden.
(...)

Als gefährliches Halbwissen würde ich es dann bezeichnen, wenn die nötige Kenntnis über Elektronik fehlt und zudem sich die hörbaren "Verbesserungen" auf nicht vergleichbaren Ergebnissen berufen.

Hier ist ja schon erklärt worden, dass es nicht ausreicht einfacht einen Transistor mit "besseren" Werten einzubauen. Die ganze Schaltung muss auf die Parameter der Transe ausgelegt sein.

Ein weiterer Punkt wäre die sehr subjektive Beurteilung ob sich der Klang nun verbessert hat. Der gute Klang ist ja sowieso schon eine sehr subjektive Angelegenheit.

Wenn man nun Geld und vor allem viel Zeit darin investiert, einzelne Bauteile in seinem Amp auszutauschen und dann nicht einmal die Möglichkeit einen A/B Blindtest zu machen, wird man immer der Meinung sein dass sich der Klang verbessert hat.

Schuld daran ist unser Gehirn. Welches ja nicht nur Daten aufzeichnet sondern vor allem auch interpretiert. Denn wenn man sich so lange an einer Sache gearbeitet hat, dann muss das Ergebnis besser sein als zuvor. Denn sonst wäre die Zeit ja verschwendet.



Und um mal wieder Ontopic zu werden:
Was ich bei der ganzen Diskussion und dem Hype um NOS Röhren nicht ganz verstehe:

Wo kommen die ganzen NOS Röhren her?
Haben die in den 50ern vorsorglich ganze Lagerhallen gefüllt um den bedarf der nächsten Jahrzehnte zu befriedigen?

Natürlich gibt es immer ein paar Kisten unbenutzte Röhren die noch irgendwo rumliegen. Aber der NOS Hype geht doch schon so lange, dass diese längst verkauft sein müssten. Aber sie sind ja immernoch, wenn auch zu horrenden Preisen, erhältlich.

 
Zitat:Original erstellt von: Melkor

Original erstellt von: Shredhead


Und um mal wieder Ontopic zu werden:
Was ich bei der ganzen Diskussion und dem Hype um NOS Röhren nicht ganz verstehe:

Wo kommen die ganzen NOS Röhren her?
Haben die in den 50ern vorsorglich ganze Lagerhallen gefüllt um den bedarf der nächsten Jahrzehnte zu befriedigen?

Natürlich gibt es immer ein paar Kisten unbenutzte Röhren die noch irgendwo rumliegen. Aber der NOS Hype geht doch schon so lange, dass diese längst verkauft sein müssten. Aber sie sind ja immernoch, wenn auch zu horrenden Preisen, erhältlich.
Naja, als regelrechten Hype würde ich das nicht bezeichnen. Die NOS-Liebhaber sind doch nur eine kleine Teilmenge innerhalb der Röhrenbenutzergesamtheit. Will sagen, die Menge der Abnehmer ist überschaubar. Und es ist ja tatsächlich so, dass viele RFT Werkstätten noch unbeutzte Röhren auf Halde haben, die sie nun, da die Preise für Verkäufer immer attraktiver werden, mit Hilfe des Internets versuchen an den Mann zu bringen.
Ich selbst bin ja wie gesagt gezwungenermaßen NOS-Fan. Wie gut, dass T.A.D. noch ein Kontingent Telefunken ECC808 auf Lager hat - da sind sogar noch die Cellophanhüllen um die Kartons drumrum. Das hat schon was! [;-)] Wenn ich jetzt noch ein Pärchen Telefunken EL34 hätte... [:-P]
 
Zitat:Original erstellt von: Melkor


Ein weiterer Punkt wäre die sehr subjektive Beurteilung ob sich der Klang nun verbessert hat. Der gute Klang ist ja sowieso schon eine sehr subjektive Angelegenheit.

Wenn man nun Geld und vor allem viel Zeit darin investiert, einzelne Bauteile in seinem Amp auszutauschen und dann nicht einmal die Möglichkeit einen A/B Blindtest zu machen, wird man immer der Meinung sein dass sich der Klang verbessert hat.

Ich bin der Meinung, dass nicht immer eine Verbesserung eintreten muss und sehe die Dinge durchaus kritisch.
Egal, ob das Bauteil teurer oder billiger ist, nicht alles, was als "gut" angepriesen wird, ist auch gut. Ich beschäftige mich aber auch mit Kabeln und Steckverbindern (ja auch mit unterschiedlichen Beschichtungen etc. ...) und wenn ich denke, es hat etwas Positives gebracht, dann ist das gut. (Und das ist natürlich rein subjektiv!) Wenn nicht, muss das Teil dann eben wieder raus.
Ich glaube auch, dass man nicht unbedingt wissen muss, warum etwas physikalisch so ist. Wenn etwas den Klang positiv beeinflusst, reicht mir das an sich schon.

Bei den Bauteilen kann ich - wie auch schon gesagt - nicht wirklich mitreden, denn ich tausche keine Teile von Platinen; nur bei Weichen, die ich selbst zusammenbaue (nach Berechnung und Tests eines Experten), habe ich Unterschiede ausmachen können.

Zu den NOS-Röhren: Ich verwende auch gebrauchte Röhren, die trotzdem besser klingen als die neuen und einige wenige NOS-Röhren liegen sicher noch irgendwo unentdeckt rum. An NOS glaube ich auch nur bei den entsprechenden Händlern - bei der Bucht (etc.) wird man wohl eher Gebrauchtes oder "Gefälschtes" bekommen
 
Ich schrieb ja, dass man selber der Meinung ist, dass es nach einem Umbauaufwand, besser klingt.
Nicht dass es wirklich besser klingt.

Man muss sich nicht wirklich elektrotechnisch oder physikalisch auskennen, um an Schaltungen rumzupfuschen.
Man sollte dann aber auch so ehrlich sein und in einem knallharten A/B Vergleich überprüfen, was einem nun besser gefällt.

 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ging es eher darum, zu sagen, dass es mir egal ist, warum etwas besser klingt, solange es funktioniert. Wenn es denn überhaupt funktioniert... A/B ist ja bei verlöteten Teilen von Platinen so kaum schnell möglich, insofern würde ich dann meinem Gefühl vertrauen, ob es hinterher besser, gleich oder schlechter ist. Wenn ich mir nicht sicher wäre, würde ich aber auch niemandem erzählen, dass es besser ist... Ich glaub, insofern sind wir uns dann letztlich doch einig?
Viele meiner Bekannten erzählen immer, dass sie irgendeine Modifikation ausprobiert haben und überrascht sind, wieviel das gebracht hat. Einen Monat später ist der Kram wieder raus, aber keiner verliert ein Wort darüber. Vielmehr wird das das heimlich im Hinterzimmer gemacht... Andere tauschen ständig irgendwas und werden nie glücklich. Wichtig ist, dass man sich vorwärts und nicht seitwärts bewegt - es also einfach nur anders wird. Wenn man nicht ABSOLUT zufrieden ist, abwarten, wie es sich entwickelt, dann eben notfalls wieder raus, oder wenn es gleich nicht überzeugt (und das ist häufig der Fall!!!), sofort wieder raus.

Hat jemand noch andere NOS- oder gebrauchte alte Röhren ausprobiert, bei denen es sich lohnt, sie vielleicht auch mal auszuprobieren?

Beste Grüße
Shred
 
Die Telefunken NOS-Röhren die ich da zur Verfügung habe/hatte sind echt und alt, sind bei dem befreundeten Musikerkollegen siet 40J in seiner Sammlung.
Immer wieder tauchen in meinem Umfeld "echte" alte Röhren auf, wenn, altersbedingt ältere Herren/begnadete Bastler ihre Sammlung aufgeben oder manche Rep-Werkstätten geschlossen werden.
Aber es ist auch nicht alles Gold was glänzt. Ich hatte die erste Zeit, als ich den Amp hatte 8nd ich noch nicht die Kenntnisse von heute hatte, aus Erstbestückung wirklich keine guten Vorstufenröhren drin - es waren Siemens. NICHT DASS ICH SIEMENS JETZT SCHLECHT MACHEN MÖCHTE: klanglich o.k., aber mikrofonisch und knackten bei Erwärmung (im Speaker). Die Ultron, die mir aus einem Schaller Koffer-Amp in die Hände fielen waren unauffällig. Spätere Siemens und Philips waren auch o.k.
Aber wie schon erwähnt, speilen in einem Amp nicht nur die Röhren eine Rolle. Trafos und speziell die Kondensatoren in der Klangregelung spielen da mindestens ebenso kräftig an Serienstreunungen mit.
Auch die Teer-C's die z.B. in den alten Grundig Röhrenradios verbaut waren, haben laufend für Ärger gesorgt.
 
Hallo Leutz,

hab nun nach einiger Zeit auch die restlichen Röhren im Ampeg CL und SVTII-P getauscht - auch das hat sich letztlich noch gelohnt. Insgesamt scheinen mir da schönere Obertöne rauszukommen - mag aber auch Einbildung sein.

Grüße
Shred
 

Zurück
Oben Unten