Ich habe das hier auch noch mal alles wieder verfolgt und durchgelesen...
Wie ich Nymi schon per Mail schrob.. Die im GK verbauten OP-Amps sind vielleicht nicht gerade Burr-Brown oder Analog-Devices-Avantgarde, aber doch noch etwas anderes wie der Standard-Müll, den die ostasiatische Fraktion in Billigprodukten verbaut. Wenn ich hier einen LF353 gegen einen ADi oder den OPA2134 tausche, bringt das nur ganz feine Nuancen, was rauschen etc. angeht. In Punkto nichtlinearem Betrieb (Clipping) müssen die OP-Amps nicht einmal besser sein. Manche AD8x oder OP213x sind manchmal etwas divenhaft und es kann sogar zu Schwingneigungen kommen, wenn die Schaltung um den OP herum nicht dafür geeignet ist. Man darf sich hier auch nicht durch sogenannte Parameter wie Äquivalentes Eingangsrauschen täuschen lassen. Ein bipolarer Super-OP mit weniger als 2nV /rtHz kann in einer hochohmigen Schaltung stärker rauschen als ein FET-AMp mit 30nV/rtHz. Dort kommt es eher auf das äquivalente Sromeingangsrauschen an und da sind BiFET-Typen überlegen. Der Preis eines OP sagt überhaupt nix über seine Eignung in der Schaltung aus.
Wer solche Experiment durchführen möchte, sollte dem Amp auf jeden Fall erstmal hochwertige IC-Sockel gönnen, sonst ist die Platine relativ schnell im Eimer.
Wer hingegen glaubt, den Sound des Amps z.B. durch sündhaft teuere OFC-freie Innenverkabelung und sauteuere Speakerkabel zu veredeln, hat zumindest eine sehr gute Vorstellungskraft und lebhaften Glauben. Aber der Glaube verätzt Zwerge.. oder so ähnlich.
Zum Thema Elkos.... Wenn der Tausch von Elkos den Klang verbessert, dann war der alte Elko hinüber. Das hat dann weniger mit einem Gralsprodukt von Röderstein oder F&T zu tun. Amps die viel und regelmäßig gespielt werden, haben kaum Probleme mit defekten Elkos. Es sei denn so ein Teil hat sehr lange gestanden, so daß es zu chemischen Zersetzungsprozessen in den Kondensatoren kommen kann. Bei Austausch eines Elkos kommt es eher auf Zuverlässigkeitsparameter an . Wenn man lange was vom Gerät haben möchte, sollte man auf jeden Fall 105°C Industrietypen verwenden und auch die Spannungsfestigkeit nicht so wählen, daß sie gerade so reicht. Wie oft habe ich Amps gesehen, die bei einer Versorgung von +/-60V im Leerlauf gerade mal 63V-Elkos drinhatten. Gottseidank ist die Entwicklung dieser Bauteile so weit fortgeschritten, daß es mittlerweile auch 100V-Typen in der gleichen Größe gibt. Ich würde bei Notwendigkeit auch zu einem hochwertigen Elko greifen. Aber einen intakten Elko gegen ein Nobelfabrikat austauschen, bringt erstmal hörbar nichts. Wer gutgläubig Elkos mit viel größerer Kapazitäzt einsetzt, braucht sich übrigens nicht über Folgeschäden zu wundern. Manche Gleichrichter verkraften die heftigeren Einschaltströme nicht immer und ewig und die Sicherungen hüpfen auch mal gerne grundlos raus. Wer hier also modded, sollte auch stärkere Gleichrichter einsetzen und besonders träge Sicherungen verwenden. Was bringt's dann klanglich.. mmmh.. vielleicht Vorteile im 2-Ohm-Betrieb oder ein härteres Clippingverhalten bei Vollastbetrieb, weil die Spannung weniger einbricht. Ansonsten bremst die Endstufe und der Netztrafo das wieder aus, was man durch das Elko-Tuning erreichen will.
In Röhrenamps gibt es einen ziemlichen Hype um Kathodenkondensatoren und deren Klangeigenschaften. Elkos sind so präzise wie eine Axt bei Holzarbeiten. Spezialschliff und Oberflächenveredelung erleichtern zwar das Spalten, aber verbessern kaum die Genauigkeit, wo das Ding einschlagen soll . Wer Klangunterschiede zwischen Hersteller A und B hört, sollte sich mal lieber Gedanken um die Toleranzen, also die tatsächlichen Kapazitäten der Bauteile machen. Selbst ein hochwertiger Glatt-Elko hat locker +/-10% Toleranz und die rauhen Elkos sogar so um die -25/+50% und noch mehr. Klangliche Eigenschaften kommen eh nur dann ins Spiel, wenn mit dem Bauteil der Frequenzgang bewusst verbogen werden soll. Ansonsten sind Elkos immer so groß dimensioniert, daß sie sich möglichst wenig auf Frequenz- und Phasengang auswirken.
Sicherlich werde ich mit diesen Aussagen wieder auf viele Anfeindungen stossen, da ich es nicht vermag, klangliche Unterschiede zwischen Panasonic, Sprague, Roederstein oder F&T im Netzteil herauszuhören, aber es gibt ja durchaus begnadete, die durchaus mehr Luftigkeit im Sound wahrnehmen, wenn sie Teile der Innenverkabelung durch Reinsilber mit Teflonbeschichtung ersetzen etc. Das mag bei einem Point To Point Handwired Amp sogar noch Sinn machen, aber doch nicht mehr bei Solid-State-Amps oder halt solchen mit Platinen drin.
Aber von solchen Voodoo-Upgrades leben ja ganze Industriezweige. Die verstehen es wenigstens, am gefährlichen Halbwissen mancher eine Menge Kohle zu verdienen. Wer das Geld über hat, sich mit den "Upgrades" besser fühlt und demnach besser spielt, dem sei es gegönnt.
Gruß
Stefan
Wie ich Nymi schon per Mail schrob.. Die im GK verbauten OP-Amps sind vielleicht nicht gerade Burr-Brown oder Analog-Devices-Avantgarde, aber doch noch etwas anderes wie der Standard-Müll, den die ostasiatische Fraktion in Billigprodukten verbaut. Wenn ich hier einen LF353 gegen einen ADi oder den OPA2134 tausche, bringt das nur ganz feine Nuancen, was rauschen etc. angeht. In Punkto nichtlinearem Betrieb (Clipping) müssen die OP-Amps nicht einmal besser sein. Manche AD8x oder OP213x sind manchmal etwas divenhaft und es kann sogar zu Schwingneigungen kommen, wenn die Schaltung um den OP herum nicht dafür geeignet ist. Man darf sich hier auch nicht durch sogenannte Parameter wie Äquivalentes Eingangsrauschen täuschen lassen. Ein bipolarer Super-OP mit weniger als 2nV /rtHz kann in einer hochohmigen Schaltung stärker rauschen als ein FET-AMp mit 30nV/rtHz. Dort kommt es eher auf das äquivalente Sromeingangsrauschen an und da sind BiFET-Typen überlegen. Der Preis eines OP sagt überhaupt nix über seine Eignung in der Schaltung aus.
Wer solche Experiment durchführen möchte, sollte dem Amp auf jeden Fall erstmal hochwertige IC-Sockel gönnen, sonst ist die Platine relativ schnell im Eimer.
Wer hingegen glaubt, den Sound des Amps z.B. durch sündhaft teuere OFC-freie Innenverkabelung und sauteuere Speakerkabel zu veredeln, hat zumindest eine sehr gute Vorstellungskraft und lebhaften Glauben. Aber der Glaube verätzt Zwerge.. oder so ähnlich.
Zum Thema Elkos.... Wenn der Tausch von Elkos den Klang verbessert, dann war der alte Elko hinüber. Das hat dann weniger mit einem Gralsprodukt von Röderstein oder F&T zu tun. Amps die viel und regelmäßig gespielt werden, haben kaum Probleme mit defekten Elkos. Es sei denn so ein Teil hat sehr lange gestanden, so daß es zu chemischen Zersetzungsprozessen in den Kondensatoren kommen kann. Bei Austausch eines Elkos kommt es eher auf Zuverlässigkeitsparameter an . Wenn man lange was vom Gerät haben möchte, sollte man auf jeden Fall 105°C Industrietypen verwenden und auch die Spannungsfestigkeit nicht so wählen, daß sie gerade so reicht. Wie oft habe ich Amps gesehen, die bei einer Versorgung von +/-60V im Leerlauf gerade mal 63V-Elkos drinhatten. Gottseidank ist die Entwicklung dieser Bauteile so weit fortgeschritten, daß es mittlerweile auch 100V-Typen in der gleichen Größe gibt. Ich würde bei Notwendigkeit auch zu einem hochwertigen Elko greifen. Aber einen intakten Elko gegen ein Nobelfabrikat austauschen, bringt erstmal hörbar nichts. Wer gutgläubig Elkos mit viel größerer Kapazitäzt einsetzt, braucht sich übrigens nicht über Folgeschäden zu wundern. Manche Gleichrichter verkraften die heftigeren Einschaltströme nicht immer und ewig und die Sicherungen hüpfen auch mal gerne grundlos raus. Wer hier also modded, sollte auch stärkere Gleichrichter einsetzen und besonders träge Sicherungen verwenden. Was bringt's dann klanglich.. mmmh.. vielleicht Vorteile im 2-Ohm-Betrieb oder ein härteres Clippingverhalten bei Vollastbetrieb, weil die Spannung weniger einbricht. Ansonsten bremst die Endstufe und der Netztrafo das wieder aus, was man durch das Elko-Tuning erreichen will.
In Röhrenamps gibt es einen ziemlichen Hype um Kathodenkondensatoren und deren Klangeigenschaften. Elkos sind so präzise wie eine Axt bei Holzarbeiten. Spezialschliff und Oberflächenveredelung erleichtern zwar das Spalten, aber verbessern kaum die Genauigkeit, wo das Ding einschlagen soll . Wer Klangunterschiede zwischen Hersteller A und B hört, sollte sich mal lieber Gedanken um die Toleranzen, also die tatsächlichen Kapazitäten der Bauteile machen. Selbst ein hochwertiger Glatt-Elko hat locker +/-10% Toleranz und die rauhen Elkos sogar so um die -25/+50% und noch mehr. Klangliche Eigenschaften kommen eh nur dann ins Spiel, wenn mit dem Bauteil der Frequenzgang bewusst verbogen werden soll. Ansonsten sind Elkos immer so groß dimensioniert, daß sie sich möglichst wenig auf Frequenz- und Phasengang auswirken.
Sicherlich werde ich mit diesen Aussagen wieder auf viele Anfeindungen stossen, da ich es nicht vermag, klangliche Unterschiede zwischen Panasonic, Sprague, Roederstein oder F&T im Netzteil herauszuhören, aber es gibt ja durchaus begnadete, die durchaus mehr Luftigkeit im Sound wahrnehmen, wenn sie Teile der Innenverkabelung durch Reinsilber mit Teflonbeschichtung ersetzen etc. Das mag bei einem Point To Point Handwired Amp sogar noch Sinn machen, aber doch nicht mehr bei Solid-State-Amps oder halt solchen mit Platinen drin.
Aber von solchen Voodoo-Upgrades leben ja ganze Industriezweige. Die verstehen es wenigstens, am gefährlichen Halbwissen mancher eine Menge Kohle zu verdienen. Wer das Geld über hat, sich mit den "Upgrades" besser fühlt und demnach besser spielt, dem sei es gegönnt.
Gruß
Stefan