Normalerweise schalte ich den SVP Pro ein, warte 5 Sekunden, schalte dann den PowerAmp ein, bis dahin ist "die Rauschfahne" schon abgeklungen.
Hast Du noch eine Idee wie man die 100Hz weg/weniger bekommt?
Habe verschiedene Endstufen (auch die vom '78 SVT) dran gehabt, versch. Kabel zwischen Pre- und PowerAmp, versch. Röhren, den Deckel des SVP Pro weggelassen --> es verändert sich nichts. Im Proberaum neben zwei Marshalls merkt man von dem Brummen nichts. Man müsste die Heizung (V1 bis V5) mal mit einer externen Batterie betreiben und sehen ob der Kollege dann ruhiger wird.
Ich versuche es nochmal zusammen zu fassen.
Das Brummen entsteht durch die ungeregelte DC-Röhrenheizung für V1 (so wie oben beschrieben) und macht sich dann bemerkbar wenn das Signal mit dem Gain zu niedrig ausgesteuert wird, oder z.B. der Gain als "Mastervolume" benutzt wird während der eigentliche Master voll aufgedreht ist.
Abhilfe #1:
Das Signal mit dem Gain mindestens so weit aufdrehen dass die Clip LED so gerade eben noch nicht leuchtet.
Das 100Hz Brummen sollte dann "im realen praktischen Anwendungsfall" nicht mehr hörbar sein.
Abhilfe #2:
Bei V1 auf der Platine die Leiterbahnen auftrennen die zu der Röhrenheizung führen (Pin 4, Pin 5 und Pin 9 am Röhrensockel) und dann die Pins am Röhrensockel der V1 mit den entsprechenden Pins der Nachbarröhre V2 verbinden.
Damit verlierst du aber die Möglichkeit im Bedarfsfall falls mal eine der vier ECC83 Röhren aus dem Rahmen fällt und deutlich brummt diese Röhre auf V1 zu stecken um sie quasi von den anderen zu "isolieren". Weil dann brummt's unter Umständen sehr deutlich egal wo der Gain steht.
Abhilfe #3
Mit einem zusätzlichen Trafo (Minitrafo oder Printtrafo) mit 9 Volt Sekundärspannung den Brückengleichrichter versorgen, und dann einen 6 Volt Spannungsregler an der Heizung der Röhre vorschalten.
Für den Minitrafo sollte ausreichend Platz im inneren vorhanden sein. Den Spannungsregler kann man direkt am Röhrensockel anlöten. Allerdings musst du natürlich einige Leiterbahnen auftrennen. Auch wenn es nur ein Minitrafo ist muß der primärseitig mit einer Schmelzsicherung versehen werden,
Sowohl für #1 und #2 gilt dass mit der Modifikation dann die Produkthaftung des Herstellers verloren geht (10 Jahre).
Das wird leider oft übersehen dass mit jeder Modifikation die man vornimmt und sei sie noch so klein die Hersteller Produkthaftung nicht mehr gültig ist.
Genau genommen verlieren die Geräte dadurch dann auch ihre CE-Konformität.
Für Einzelanfertigungen bzw. Verstärker die im "Customshop" hergestellt werden gilt das dagegen nicht!
edit:
ich will den Teufel nicht an die Wand mahlen, Modifikationen werden jeden Tag vorgenommen, massenhaft, und auch bei Geräten bei denen die Hersteller Produkthaftung (10 Jahre) noch gültig ist.
Ich denke man sollte sich einfach nur darüber bewusst sein welches "Geschäft" man aus juristischer Sicht damit eigentlich betreibt.