Noch-nicht-gekaufter SVT-2pro rauscht und brummt - Hilfe!

Au weia.
Herzliches Beileid.
Ausgerechnet bei" uns" Technikern.
Echt ärgerlich, aber auch tragisch wenn sich das gleich so auswirkt.
Das bedeutet jetzt Arbeit, falls es nicht gerade eine Kleinigkeit ist, die in dem Moment zufällig noch hereinspuckt.

Andererseits ist der Respekt vor ggf teureren Reparaturen bei Vielem mit mehr als 2 Endröhrenpaaren doch so, dass meine musikalischen Begleiter bisher nur max 4x ELx4 bzw 4x6L6GC Bassamps waren.

Trenntrafo, einige Messgeräte, Lastwiderstände und ein geschultes Gehör werden die nächste Zeit Deine Begleiter sein.

Bericht was los war.
 
Alter Falter, jetzt ist es mir auch passiert!

Mein Mesa Strategy steht auf meiner FMC 215, wird aber meist nicht benutzt, da wir Inear spielen.

Heute wollte ich vor der Probe einen Bass testen und habe ihn angestellt. Dummerweise steckte zwar ein Klinkenkabel im Amp, das andere Ende aber nicht in der Box! Drei vier Töne reingehauen, nichts gehört, ausgestellt, zu spät.

Den Strategy kann man mit einem Schalter von 2 auf 4 auf 8 Röhrenpaare schalten (100/200/400W). In der 100W-Stellung kommt nichts mehr, bei 200 und 400 nur Verzerrtes raus.

Wenn ich Glück habe, sind nur die beiden KT88 für 100W platt oder eine Interne Sicherung durch. Wenn nicht - oh je.

Die Kabelage war vom Testen noch durcheinander und ich konnte auf den ersten Blick gar nicht sehen, dass die Box nicht angeschlossen war.

Shit.
Ein grosser Trost ist das zwar nicht, aber zumindest bekommst für den Strategy noch Ersatzteile.
 
Alter Falter, jetzt ist es mir auch passiert!
Mein Beileid! Hoffentlich ist nicht wirklich viel kaputt gegangen.

Ich hab mir angewöhnt, jedesmal das Netzkabel aus dem Amp zu ziehen, wenn ich ihn ausgeschaltet habe. Beim Einschalten muss ich dann wieder einstecken und schauen, ob alles richtig angeschlossen ist. Das mach ich auch, damit niemand anderes mal schnell den Amp anmacht.
 
Wäre dann nicht besser gleich alle Röhren mit DC zu beheizen ?
Wenn die DC Heizung mittels Spannungsregler bereitgestellt würde, wäre da bei 5 Vorstufenröhren ein Strom von 750mA fällig. Das bedeutet, dass bei 2V drop über dem Regler 1,5W Wärme entstehen. Da müsste man ja noch einen Kühlkörper spendieren. Da hatte SLM vielleicht keine Lust drauf. Und nur aus dem Gleichrichter die Spannung an 5 Vorstufen zu führen, würde noch mehr Spannungseinbrüche auf der "DC" Heizung bedeuten = Aufwand zunichte gemacht. Außerdem war ich bisher immer im Glauben, dass nur stark verstärkende Stufen, wie die erste Röhre, eventuelle 50Hz-Einkopplungen stärker an den Ausgang übertragen, als z.B. Röhren, die nur als Spannungsfolger arbeiten. Habe es an meinem eigens gebastelten Preamp zumindest gemerkt. Erste Röhre, DC-beheizt. Signal OK. Letzte Röhre (die für den Masterausgang eben auch verstärken muss), AC-beheizt. Ausgangssignal hat das Brummen leicht vernehmbar mitbekommen. Aber ich kann mit meiner Vermutung auch falsch liegen....:opa:
 
Wenn die DC Heizung mittels Spannungsregler bereitgestellt würde, wäre da bei 5 Vorstufenröhren ein Strom von 750mA fällig. Das bedeutet, dass bei 2V drop über dem Regler 1,5W Wärme entstehen. Da müsste man ja noch einen Kühlkörper spendieren. Da hatte SLM vielleicht keine Lust drauf. Und nur aus dem Gleichrichter die Spannung an 5 Vorstufen zu führen, würde noch mehr Spannungseinbrüche auf der "DC" Heizung bedeuten = Aufwand zunichte gemacht. Außerdem war ich bisher immer im Glauben, dass nur stark verstärkende Stufen, wie die erste Röhre, eventuelle 50Hz-Einkopplungen stärker an den Ausgang übertragen, als z.B. Röhren, die nur als Spannungsfolger arbeiten. Habe es an meinem eigens gebastelten Preamp zumindest gemerkt. Erste Röhre, DC-beheizt. Signal OK. Letzte Röhre (die für den Masterausgang eben auch verstärken muss), AC-beheizt. Ausgangssignal hat das Brummen leicht vernehmbar mitbekommen. Aber ich kann mit meiner Vermutung auch falsch liegen....:opa:
Schon klar, der Schaltungsaufwand für eine Heizung mit DC, womöglich sogar geregelt ist höher. Aber wenn man wirklich die maximale Qualität und Brummfreiheit rausholen will, ist es das wohl wert, zumindest für die komplette Vorstufe bis zum Signalabgriff für DI und Pre Amp OUT.
 
Geregelte DC-Spannung oder nicht macht keinen Unterschied bezüglich Brumm. Eine korrekte Siebung nach nach dem GL macht die DC-Spannung „glatt“
Mit oder ohne Längsregler.

die Anodenspannung regelt ja auch niemand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Spice-Simulation sagt, 1000uF reichen nicht aus, um von DC zu sprechen... Aber früher hat es auch gereicht beim Auto, dass die hinteren Räder mit Trommelbremsen abgebremst wurden ;-)Anhang anzeigen 520692
Ohne Regelung bleibt immer eine gewisse Restwelligkeit. Kommt eben auf den Strombedarf an, bzw. wieviel Aufwand man zur Brummunterdrückung treiben will. Für die Vorstufe bis zum Master lohnt sich der Aufwand m.E. Für die Heizung der Endstufenröhren, die man sowieso nur an der Box hört eher weniger.
 
@cfortner: Mein Mitgefühl - und dann noch bei so einem Rennpferd wie nem Strategy. Toi-toi-toi für Fehlersuche und Reparatur! Bitte teil uns die Fortschritte mit, der Thread ist unterdessen zu "1000 Arten einen Vollröhrenamp zu killen" geworden... (interessanterweise)

@goldbass: yupp, genau so!

Wenn die DC Heizung mittels Spannungsregler bereitgestellt würde, wäre da bei 5 Vorstufenröhren ein Strom von 750mA fällig. Das bedeutet, dass bei 2V drop über dem Regler 1,5W Wärme entstehen. Da müsste man ja noch einen Kühlkörper spendieren. Da hatte SLM vielleicht keine Lust drauf. Und nur aus dem Gleichrichter die Spannung an 5 Vorstufen zu führen, würde noch mehr Spannungseinbrüche auf der "DC" Heizung bedeuten = Aufwand zunichte gemacht. Außerdem war ich bisher immer im Glauben, dass nur stark verstärkende Stufen, wie die erste Röhre, eventuelle 50Hz-Einkopplungen stärker an den Ausgang übertragen, als z.B. Röhren, die nur als Spannungsfolger arbeiten. Habe es an meinem eigens gebastelten Preamp zumindest gemerkt. Erste Röhre, DC-beheizt. Signal OK. Letzte Röhre (die für den Masterausgang eben auch verstärken muss), AC-beheizt. Ausgangssignal hat das Brummen leicht vernehmbar mitbekommen. Aber ich kann mit meiner Vermutung auch falsch liegen....:opa:
Da frage ich mich was Aguilar im DB650 und die Forge-Leute gemacht haben mit 5 und mehr Lampen unter der Haube.

Der SVT2pro geht jetzt zu *meinem* Tech, da der andere die rote Fahne (oder die weisse?) geschwenkt hat. Muss jetzt meine Sackkarre suchen gehen im Keller.
 

Geregelte DC-Spannung oder nicht macht keinen Unterschied bezüglich Brumm. Eine korrekte Siebung nach nach dem GL macht die DC-Spannung „glatt“
Mit oder ohne Längsregler.

die Anodenspannung regelt ja auch niemand.
hm, nein, funktioniert so nicht.
(edit: es funktioniert so nicht für ungeregelte Spannungsversorgungen)

Ich geb jetzt mal den "Nerd"
Ungeregelte Spannungsversorgung
Wenn die DC Spannung selbst unter Belastung noch "glatt" wäre dann hätten die Ladeelkos keinerlei Funktion mehr.
Die Funktion der Elkos ist doch die dass sie periodisch (mit steigender Flanke der Spannung hinter dem Brückengleichrichter) geladen werden und Energie wieder abgeben wenn die Spannung hinter dem Gleichrichter fallend ist.
Damit die Elkos überhaupt "arbeiten" können brauchen sie Wechselspannung. Würde rein nur Gleichspannung an den Elkos anliegen dann würden die Elkos weder geladen noch entladen werden, sie hätten keine Funktion mehr und man könnte sie theoretisch dann auch weglassen. Und damit wird das Dingen zum Paradoxon.

Es gibt denke ich genügend "Fachexperten" welche die Ladeelkos in ihren Verstärkern gegen deutlich größere Kapazitäten tauschen weil sie sich zum einen von höherer Kapazität der Ladeelkos (oder Siebelkos) mehr dynamische Ausgangsleistung versprechen und auch klangliche Verbesserung (weniger Klirr) aufgrund geringerer Restwelligeit der Versorgungsspannung bei Belastung des Amp am Ausgang.

Es mag sein dass sich das Bild Restwelligkeit am Oszi danach etwas "sanfter" darstellt aber es bedeutet nicht dass sich die Restwelligkeit insgesamt verringert hat. Das vertrackte daran ist dass man rein optisch mit dem Oszi vielleicht versucht ist geringere Restwelligkeit im Vergleich daran festzumachen wie ein Sinus aussieht usw. allerdings können selbst AC Spannungen die rein optisch dann einen "geringeren" Spannungswert vermuten lassen immer noch nahezu gleichen RMS (Effektivwert) haben wie zuvor auch schon (vor der Modifikation).
Die Restwelligkeit ist kein reiner Sinus sondern ein zusammengesetztes Signal aus Harmonischen und man kann sich leicht täuschen hinsichtlich der Größe des Effektivwertes (RMS).
Beispiel:
würde man z.B. aus einem Rechtecksignal rein nur die 1. Harmonische herausfiltern dann erhält man ein Signal (einen Sinus) das einen höheren Scheitelwert (Peak) hat als das Rechtecksignal und gleichzeitig einen deutlich geringeren Effektivwert (RMS) als das Rechteck.

Was sich aber tatsächlich dann deutlich ändert ist der Stromwinkel mit dem die Elkos nachgeladen werden. Der wird deutlich kleiner und damit steigt der Stromspitzenwert deutlich an der sowohl Elkos und Gleichrichter dann deutlich höher belastet. Der Stromwinkel wird zwar kleiner aber die Energie die in den Elkos periodisch nachgeladen wird bleibt ja gleich. Größere Kapazität Elkos bewirkt kleineren Stromladewinkel an den Elkos und bedeutet damit höhere Stromspitzenwerte durch alle Komponenten der DC-Versorgung.

Für nahezu unendlich große Kapazität der Ladeelkos würde gelten:
Restwelligkeit: gegen Null
Stromladewinkel: gegen Null
Stromspitzenwert: gegen Unendlich


Bei meinem svp preamp habe ich damals tatsächlich auch versucht die Restwelligkeit der DC-Heizung für V1 mit größerer Kapazität etwas zu "sänftigen". Wenn ich mich noch richtig erinnere habe ich damals versuchsweise bis zu Faktor 4 probiert mit dem Ergebnis dass sich die Welligkeit allenfalls marginal "verbessert". Damals gemessen mit nen True RMS Voltmeter. Die Verbesserung war jedenfalls nicht der Rede wert, weniger 1dB und ich habe es bleiben gelassen den preamp unsinnigerweise zu verbasteln.
Das passt schon alles so was die Herren Ingenieure das damals gemacht haben indem sie den Siebelko für die ungeregelte DC Heizsspannung recht "knausrig" dimensioniert haben. Nein, da war kein Marketing Rotstift am Werk gewesen, noch mehr bringt hier nix außer dass es Platz raubt.

Und wenn die Ladeelkos der DC-Versorgung für die Railspannungen ganz nüchtern sachlich "passend" dimensioniert sind, nicht zu klein, und auch nicht zu groß.
Das Nutzsignal ist genau so schnell wie das "Einsacken" der Railspannung wenn die Endstufe belastet wird (also dann wenn sie sich nicht im Leerlauf befindet ohne Last).
Beide Prozesse laufen gleich schnell ab und kommt der Amp an seine Grenze dann trifft sich beides irgendwo in der Mitte und das Clipping tritt ein.

Ich stehe seit langem schon auf dem Standpunkt dass ein Amp am besten klingt wenn die Ladeelkos "angemessen" dimensioniert sind und damit "ganz nüchtern" ihre Funktion erfüllen können wofür sie da sind.

Der "Nerd" habe fertig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das is das Problem mit den Ampegs..sauschwer..hab noch nen SVT4..geiles Teil aber anfällig wie Schwein
das ist immer relativ. Aus meinem ollen 70er SVT lassen sich rein aus der Anzahl der verbauten Komponenten vielleicht vier bis fünf Bassmänner schnitzen, wenn der SVT also alle fünf Jahre mal schwächelt dann ist das gleichwertig als würde von fünf Bassmännern innerhalb von fünf Jahren nur einer schwächeln.
Viel Motörchen, viel Malörchen.
 
Habe bei meinem SVP Pro (PreAmp des SVT II pro), erste Serie von 1994 (àka Blackface) in den letzten 20 Jahren auch schon ein paar mal die Röhren getauscht.

Anhang anzeigen 520166

Er hat dieses typische Grundrauschen (Hiss oder Hum? - hört selbst)... besonders nach dem Einschalten flacht es zwar ab, aber ein Rauschen bleibt.
Habe an V1 nun eine rauscharme Telefunken Röhre aus den 60ern und an V5 eine 12AU7 (statt 12AX7) verbaut. Nun rauscht es erträglicher und klingt sehr gut.
Wenn ich den "Effects Send" (statt "PreAmp Out") an die Endstufe anschliesse ist er brummfrei - man verliert dann aber den Master Regler (ähnlich SVT II non pro).
bist du dir sicher dass dein Amp dieses Rauschen das einsetzt wenn du die Anodenspannung zuschaltest und das dann wieder nachlässt so schon immer hatte?
Mein 70er svt macht das auch, aber weniger deutlich und das Rauschen verschwindet dann auch komplett.
Bei meinem Amp habe ich eine der beiden Treiberröhren sehr stark in Verdacht, oder alternativ Sockelproblem.
Einen Schaltungsdesignfehler kannst du jedenfalls als Urache ausschließen, dieses Rauschen hat eine Ursanche die nicht "normal" ist.

Andere Frage, das leichte Brummen im Hintergrund scheint mir ein 100Hz Brummen zu sein, und nach meiner Einschätzung so weit ich es analysieren kann finde ich es deutlich zu laut.
Oder ist es ein angeschlossener passiver Bass mit single coils der sich "Schweinereien" einfängt?
 
hm, nein, funktioniert so nicht.

Ich geb jetzt mal den "Nerd"
Wenn die DC Spannung selbst unter Belastung noch "glatt" wäre dann hätten die Ladeelkos keinerlei Funktion mehr.
Die Funktion der Elkos ist doch die dass sie periodisch (mit steigender Flanke der Spannung hinter dem Brückengleichrichter) geladen werden und Energie wieder abgeben wenn die Spannung hinter dem Gleichrichter fallend ist.
Damit die Elkos überhaupt "arbeiten" können brauchen sie Wechselspannung. Würde rein nur Gleichspannung an den Elkos anliegen dann würden die Elkos weder geladen noch entladen werden, sie hätten keine Funktion mehr und man könnte sie theoretisch dann auch weglassen. Und damit wird das Dingen zum Paradoxon.

Es gibt denke ich genügend "Fachexperten" welche die Ladeelkos in ihren Verstärkern gegen deutlich größere Kapazitäten tauschen weil sie sich zum einen von höherer Kapazität der Ladeelkos (oder Siebelkos) mehr dynamische Ausgangsleistung versprechen und auch klangliche Verbesserung (weniger Klirr) aufgrund geringerer Restwelligeit der Versorgungsspannung bei Belastung des Amp am Ausgang.

Es mag sein dass sich das Bild Restwelligkeit am Oszi danach etwas "sanfter" darstellt aber es bedeutet nicht dass sich die Restwelligkeit insgesamt verringert hat. Das vertrackte daran ist dass man rein optisch mit dem Oszi vielleicht versucht ist geringere Restwelligkeit im Vergleich daran festzumachen wie ein Sinus aussieht usw. allerdings können selbst AC Spannungen die rein optisch dann einen "geringeren" Spannungswert vermuten lassen immer noch nahezu gleichen RMS (Effektivwert) haben wie zuvor auch schon (vor der Modifikation).
Die Restwelligkeit ist kein reiner Sinus sondern ein zusammengesetztes Signal aus Harmonischen und man kann sich leicht täuschen hinsichtlich der Größe des Effektivwertes (RMS).
Beispiel:
würde man z.B. aus einem Rechtecksignal rein nur die 1. Harmonische herausfiltern dann erhält man ein Signal (einen Sinus) das einen höheren Scheitelwert (Peak) hat als das Rechtecksignal und gleichzeitig einen deutlich geringeren Effektivwert (RMS) als das Rechteck.

Was sich aber tatsächlich dann deutlich ändert ist der Stromwinkel mit dem die Elkos nachgeladen werden. Der wird deutlich kleiner und damit steigt der Stromspitzenwert deutlich an der sowohl Elkos und Gleichrichter dann deutlich höher belastet. Der Stromwinkel wird zwar kleiner aber die Energie die in den Elkos periodisch nachgeladen wird bleibt ja gleich. Größere Kapazität Elkos bewirkt kleineren Stromladewinkel an den Elkos und bedeutet damit höhere Stromspitzenwerte durch alle Komponenten der DC-Versorgung.

Für nahezu unendlich große Kapazität der Ladeelkos würde gelten:
Restwelligkeit: gegen Null
Stromladewinkel: gegen Null
Stromspitzenwert: gegen Unendlich


Bei meinem svp preamp habe ich damals tatsächlich auch versucht die Restwelligkeit der DC-Heizung für V1 mit größerer Kapazität etwas zu "sänftigen". Wenn ich mich noch richtig erinnere habe ich damals versuchsweise bis zu Faktor 4 probiert mit dem Ergebnis dass sich die Welligkeit allenfalls marginal "verbessert". Damals gemessen mit nen True RMS Voltmeter. Die Verbesserung war jedenfalls nicht der Rede wert, weniger 1dB und ich habe es bleiben gelassen den preamp unsinnigerweise zu verbasteln.
Das passt schon alles so was die Herren Ingenieure das damals gemacht haben indem sie den Siebelko für die ungeregelte DC Heizsspannung recht "knausrig" dimensioniert haben. Nein, da war kein Marketing Rotstift am Werk gewesen, noch mehr bringt hier nix außer dass es Platz raubt.

Und wenn die Ladeelkos der DC-Versorgung für die Railspannungen ganz nüchtern sachlich "passend" dimensioniert sind, nicht zu klein, und auch nicht zu groß.
Das Nutzsignal ist genau so schnell wie das "Einsacken" der Railspannung wenn die Endstufe belastet wird (also dann wenn sie sich nicht im Leerlauf befindet ohne Last).
Beide Prozesse laufen gleich schnell ab und kommt der Amp an seine Grenze dann trifft sich beides irgendwo in der Mitte und das Clipping tritt ein.

Ich stehe seit langem schon auf dem Standpunkt dass ein Amp am besten klingt wenn die Ladeelkos "angemessen" dimensioniert sind und damit "ganz nüchtern" ihre Funktion erfüllen können wofür sie da sind.

Der "Nerd" habe fertig!
Es gibt eine Diplomarbeit zum Umbau eines alten Bassman 50 zum Gitarrenverstärker.

Dort wird auch der Einfluss des Netzteils beschrieben. Mit größeren Elkos oder gar stabilisierter Anodenspannung verlor der Amp seinen Ausdruck, sein Leben, da das Einbrechen der Anodenspannung bei Belastung offensichtlich das Zerrverhalten und vor allem die geraden Harmonischen stark beeinflusst. Zumindest bei Gitarrenamps, die ja meist gecruncht oder verzerrt betrieben werden, klingt das logisch. Aber auch bei Bassverstärkern kann das wohl passieren, für mein Ohr klingt der Bassman 135 ohne alle Gimmicks besser als die ganzen Schlachtschiffe wie Laney Nexus 400, Mesa Strategy und Prodigy etc. Aber das ist auch Geschmacksache.
 
Wenn die DC Spannung selbst unter Belastung noch "glatt" wäre dann hätten die Ladeelkos keinerlei Funktion mehr. ...
Deine Annahmen sind so nicht ganz korrekt. Du gehst davon aus, dass die geregelte (Ausgangs)Spannung genauso gross ist wie die ungeregelte (Eingangs)Spannung. Wäre das so, dann wäre in der Tat kaum (Abwärts)Regelung möglich. In der Realität ist die geregelte Spannung aber meist ca. einige Volt geringer als die Ladespannung der Ladeelkos. Die Ladelekos müssen also nur diese Differenz (minus einer Diodenstrecke) für die Dauer von einer Halbwelle überbrücken und können damit die Reglerausgangsspannung brummfrei halten. Diie Ladelekos sind dazu jedoch weiterhin erforderlich und deren Kapazität bestimmt wieviel Strom bzw Ladung man während einer Halbwelle entnehmen kann, ohne das die Ladespannung unter den erforderlichen Wert für eine effektive Regelung fällt. Geht sie weiter runter ist die Regelung nicht mehr effektiv und die geregelte Spannung fängt stark an zu brummen (kennt man von zu sparsam dimensionierten Netzteilen)
 
Geht sie weiter runter ist die Regelung nicht mehr effektiv und die geregelte Spannung fängt stark an zu brummen (kennt man von zu sparsam dimensionierten Netzteilen)
Bei zu sparsamst dimensionierten Netzteilen die es durchaus geben mag ist das dann folgerichtig.
Dennoch wenn die Ladeelkos bereits "passend" bzw. ausreichend dimensioniert sind dann bewirkt eine weitere Vergrößerung mehr Nachteile als Vorteile.
Ich müßte nachschauen welcher Stromladewinkel für die Elkos nach "Schulbuch" typisch ist der sich ergibt wenn das Netzteil voll belastet wird.
Es existiert hier (leider) die Legendenbildung in manchen "Fachkreisein" dass speziell die Ladeelkos für die DC-Versorung der Endstufe jederzeit auch deutlich größer sein könnten dies aber rein aus kostengründen nicht gemacht werden würde.
Die Wahrheit sieht hier meist eher so aus dass sie (meist) deswegen nicht größer sind weil es keinerlei Vorteil bringt sie größer machen zu wollen, auch wenn es vielleicht am Oszi so aussehen mag als würde es einen Vorteil bewirken!
 
Zuletzt bearbeitet:
bist du dir sicher dass dein Amp dieses Rauschen das einsetzt wenn du die Anodenspannung zuschaltest und das dann wieder nachlässt so schon immer hatte?
Danke fürs lauschen. Ja, das war schon immer so.


Aufnahme von SVP Pro allein, nur am 230 Volt Netzstromkabel - ohne das er an einer Endstufe (ausgeschaltet) oder an einem Lautsprecher hängt. Das Gehäuse schwingt. Mikrofon ist über dem Gehäuse.



Preci -> SVP Pro PreAmp Out -> Endstufe -> Mikrofon vor Lautsprecher. Gain 0, Master 0. (Einschaltklick von SVP Pro, Rauschen).


Preci -> SVP Pro Effect Out -> Endstufe -> Mikrofon vor Lautsprecher. Gain 0, Master entfällt (wie bei "non pro"). (Einschaltklick von SVP Pro, Ruhig).


mysvpopentoampeg.JPG

Habe keine Vergleiche. Wie brummt, hisst oder hummt denn euer SVP Pro?
 
das ist immer relativ. Aus meinem ollen 70er SVT lassen sich rein aus der Anzahl der verbauten Komponenten vielleicht vier bis fünf Bassmänner schnitzen, wenn der SVT also alle fünf Jahre mal schwächelt dann ist das gleichwertig als würde von fünf Bassmännern innerhalb von fünf Jahren nur einer schwächeln.
Viel Motörchen, viel Malörchen.
Da wurde aber noch ne andere Qualität gebaut als heute :-)
 

Zurück
Oben Unten