Geregelte DC-Spannung oder nicht macht keinen Unterschied bezüglich Brumm. Eine korrekte Siebung nach nach dem GL macht die DC-Spannung „glatt“
Mit oder ohne Längsregler.
die Anodenspannung regelt ja auch niemand.
hm, nein, funktioniert so nicht.
(edit: es funktioniert so nicht für ungeregelte Spannungsversorgungen)
Ich geb jetzt mal den "Nerd"
Ungeregelte Spannungsversorgung
Wenn die DC Spannung selbst unter Belastung noch "glatt" wäre dann hätten die Ladeelkos keinerlei Funktion mehr.
Die Funktion der Elkos ist doch die dass sie periodisch (mit steigender Flanke der Spannung hinter dem Brückengleichrichter) geladen werden und Energie wieder abgeben wenn die Spannung hinter dem Gleichrichter fallend ist.
Damit die Elkos überhaupt "arbeiten" können brauchen sie Wechselspannung. Würde rein nur Gleichspannung an den Elkos anliegen dann würden die Elkos weder geladen noch entladen werden, sie hätten keine Funktion mehr und man könnte sie theoretisch dann auch weglassen. Und damit wird das Dingen zum Paradoxon.
Es gibt denke ich genügend "Fachexperten" welche die Ladeelkos in ihren Verstärkern gegen deutlich größere Kapazitäten tauschen weil sie sich zum einen von höherer Kapazität der Ladeelkos (oder Siebelkos) mehr dynamische Ausgangsleistung versprechen und auch klangliche Verbesserung (weniger Klirr) aufgrund geringerer Restwelligeit der Versorgungsspannung bei Belastung des Amp am Ausgang.
Es mag sein dass sich das Bild Restwelligkeit am Oszi danach etwas "sanfter" darstellt aber es bedeutet nicht dass sich die Restwelligkeit insgesamt verringert hat. Das vertrackte daran ist dass man rein optisch mit dem Oszi vielleicht versucht ist geringere Restwelligkeit im Vergleich daran festzumachen wie ein Sinus aussieht usw. allerdings können selbst AC Spannungen die rein optisch dann einen "geringeren" Spannungswert vermuten lassen immer noch nahezu gleichen RMS (Effektivwert) haben wie zuvor auch schon (vor der Modifikation).
Die Restwelligkeit ist kein reiner Sinus sondern ein zusammengesetztes Signal aus Harmonischen und man kann sich leicht täuschen hinsichtlich der Größe des Effektivwertes (RMS).
Beispiel:
würde man z.B. aus einem Rechtecksignal rein nur die 1. Harmonische herausfiltern dann erhält man ein Signal (einen Sinus) das einen höheren Scheitelwert (Peak) hat als das Rechtecksignal und gleichzeitig einen deutlich geringeren Effektivwert (RMS) als das Rechteck.
Was sich aber tatsächlich dann deutlich ändert ist der Stromwinkel mit dem die Elkos nachgeladen werden. Der wird deutlich kleiner und damit steigt der Stromspitzenwert deutlich an der sowohl Elkos und Gleichrichter dann deutlich höher belastet. Der Stromwinkel wird zwar kleiner aber die Energie die in den Elkos periodisch nachgeladen wird bleibt ja gleich. Größere Kapazität Elkos bewirkt kleineren Stromladewinkel an den Elkos und bedeutet damit höhere Stromspitzenwerte durch alle Komponenten der DC-Versorgung.
Für nahezu unendlich große Kapazität der Ladeelkos würde gelten:
Restwelligkeit: gegen Null
Stromladewinkel: gegen Null
Stromspitzenwert: gegen Unendlich
Bei meinem svp preamp habe ich damals tatsächlich auch versucht die Restwelligkeit der DC-Heizung für V1 mit größerer Kapazität etwas zu "sänftigen". Wenn ich mich noch richtig erinnere habe ich damals versuchsweise bis zu Faktor 4 probiert mit dem Ergebnis dass sich die Welligkeit allenfalls marginal "verbessert". Damals gemessen mit nen True RMS Voltmeter. Die Verbesserung war jedenfalls nicht der Rede wert, weniger 1dB und ich habe es bleiben gelassen den preamp unsinnigerweise zu verbasteln.
Das passt schon alles so was die Herren Ingenieure das damals gemacht haben indem sie den Siebelko für die ungeregelte DC Heizsspannung recht "knausrig" dimensioniert haben. Nein, da war kein Marketing Rotstift am Werk gewesen, noch mehr bringt hier nix außer dass es Platz raubt.
Und wenn die Ladeelkos der DC-Versorgung für die Railspannungen ganz nüchtern sachlich "passend" dimensioniert sind, nicht zu klein, und auch nicht zu groß.
Das Nutzsignal ist genau so schnell wie das "Einsacken" der Railspannung wenn die Endstufe belastet wird (also dann wenn sie sich nicht im Leerlauf befindet ohne Last).
Beide Prozesse laufen gleich schnell ab und kommt der Amp an seine Grenze dann trifft sich beides irgendwo in der Mitte und das Clipping tritt ein.
Ich stehe seit langem schon auf dem Standpunkt dass ein Amp am besten klingt wenn die Ladeelkos "angemessen" dimensioniert sind und damit "ganz nüchtern" ihre Funktion erfüllen können wofür sie da sind.
Der "Nerd" habe fertig!