Neues (nur) Kabel gesucht

Ok. Ne, die Kabel dich ich mir jetzt neu-konfektionieren möchte, sind nicht die, an denen ich den Dreck-Magnet-Effekt habe.
 
Ok. Ne, die Kabel dich ich mir jetzt neu-konfektionieren möchte, sind nicht die, an denen ich den Dreck-Magnet-Effekt habe.
Nein, er meint dieses Kabel:
Vor wenigen Monaten habe ich mir schon mal ein "Sommer Cable SC Stage 22 Highflex" gekauft und daran Neutrik-Stecker gelötet.
Der Nachteil bei diesem Kabel ist, dass der Gummimantel Flusen und Staub anzieht wie ein Magnet. Das ist im Live-Betrieb ka***.
Cockpit Spray sollte den Dreck abstoßen, zumindest theoretisch.
 
Nein, er meint dieses Kabel:

Cockpit Spray sollte den Dreck abstoßen, zumindest theoretisch.
Also wann immer ich früher, als es noch schick war Cockpit-Spray im Auto verwendet habe, hat das nicht wirklich was gebracht oder verhindert, dass der Staub angezogen wurde. Man konnte ihn irgendwann nur leichter wegwischen, weil der Lappen nur so flutschte :D
 
Wenn jemand weiß, wo noch 3 bis 4 m Sommer Grindycop am Stück vergraben liegen, bitte melden.
Auch zu Mondpreisen!
 
Allgemein gibt es zwischen verschiedenen Kabeln schon Unterschiede in der "Darstellung des Tons". Darüber wurde aber im Forum schon mehrmals geschrieben (philosophiert).
Da mich das Thema generell interessiert: Hat hier jemand einen Link auf das/diese Themen?
 
Da mich das Thema generell interessiert: Hat hier jemand einen Link auf das/diese Themen?
Ich höre zwar (vermeintlich) auch einiges was Saiten/PUs oder Kondensatoren usw. angeht (in Nuancen und ohne Wertung gut oder schlecht), aber Unterschiede bei Kabeln empfinde ich persönlich als Voodoo...
Aber ich weiß, dass viele das anders sehen ;-)

(Voodoo ist auch das Stichwort für die Thread-Suche: https://www.bassic.de/threads/teure-kabel-voodoo-oder-doch-nicht.14868844/ )
 
Vielen Dank für das Voodoo @Hozzy.

Mal noch kurz zu diesem Sommer Cable The Spirit LLX: Ich hab jetzt schon mehrfach gelesen, dass es da irgendeine Eigenheit bzgl. der inneren schwarzen Isolierung gibt, die wäre im Ganzen leitend, oder so ähnlich

Was muss ich da beachten, wenn ich meine Neutrik-Stecker anlöte?

Sommer Cable schreibt selbst für die Abschirmung: Cu-Geflechtschirm + Semiconductor.

Hier der Aufbau des Kabesl (entnommen von der Sommer Cable Homepage unter diesem Link):
1717759569903.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für das Voodoo @Hozzy.

Mal noch kurz zu diesem Sommer Cable The Spirit LLX: Ich hab jetzt schon mehrfach gelesen, dass es da irgendeine Eigenheit bzgl. der inneren schwarzen Isolierung gibt, die wäre im Ganzen leitend, oder so ähnlich

Was muss ich da beachten, wenn ich meine Neutrik-Stecker anlöte?

Sommer Cable schreibt selbst für die Abschirmung: Cu-Geflechtschirm + Semiconductor.

Hier der Aufbau des Kabesl (entnommen von der Sommer Cable Homepage unter diesem Link):
Anhang anzeigen 808900
Hello,
der schwarze Schirm muss mit abisoliert werden (weil er leitend ist).
Zumindest soweit, dass er keinen Kontakt mit der Lötstelle des Innenleiters kriegen kann.
Soweit ich weiß verhindert er, dass das Kabel mikrofonisch wird, wenn man zB drauftritt…
Man kann den ganz gut abziehen…
Grüße
Chris
 

Ich höre zwar (vermeintlich) auch einiges was Saiten/PUs oder Kondensatoren usw. angeht (in Nuancen und ohne Wertung gut oder schlecht), aber Unterschiede bei Kabeln empfinde ich persönlich als Voodoo...
Aber ich weiß, dass viele das anders sehen ;-)

(Voodoo ist auch das Stichwort für die Thread-Suche: https://www.bassic.de/threads/teure-kabel-voodoo-oder-doch-nicht.14868844/ )
Die Kabelkapazität schaltet sich bei passiven Bässen parallel zu den PUs und kann ziemlich stark dämpfen und die PU-Resonanz beeinflussen. Das hängt von der Qualität des Kabels ab. Berüchtigt waren die Spiralkabel der 60er und 70er, da hatte kaum ein passiver Bass noch ausgeprägte Höhen.

Moderne Instrumentenkabel sind aber alle deutlich kapazitätsärmer und machen im Vergleich nur noch wenig aus, wenn es nicht deutlich mehr als 5-6m sind. Die ganz teuren Kabel halte ich auch für Voodoo, allerdings weniger wegen der Kapazität, sondern wegen der beworbenen Metalleigenschaften.

Bei aktiven Bässen merkt man nichts, die sind am Ausgang zu niederohmig.

Wenn die Bässe aktiv/passiv schaltbar sind, kann man den Unterschied bei billigen Kabeln oft ganz gut hören. Bei modernen Kabeln ist da wie gesagt meist kein großer Unterschied.
 
Die Kabelkapazität schaltet sich bei passiven Bässen parallel zu den PUs und kann ziemlich stark dämpfen und die PU-Resonanz beeinflussen. Das hängt von der Qualität des Kabels ab. Berüchtigt waren die Spiralkabel der 60er und 70er, da hatte kaum ein passiver Bass noch ausgeprägte Höhen.

Wer will denn ausgeprägte Höhen??? :O!*duckundwech* :D
Moderne Instrumentenkabel sind aber alle deutlich kapazitätsärmer und machen im Vergleich nur noch wenig aus, wenn es nicht deutlich mehr als 5-6m sind. Die ganz teuren Kabel halte ich auch für Voodoo, allerdings weniger wegen der Kapazität, sondern wegen der beworbenen Metalleigenschaften.

Danke, dann bin ich ja scheinbar doch nicht ganz so taub. Ich nutze nämlich keine "Vintage-Kabel" aus den 60ern und 70ern :great:
Und scheinbar sind meine "modernen" Klotz und Sommer Kabel durchaus brauchbar genug, dass ich da bislang nicht wirklich was bemerkt habe ;-) (wobei ich seit etwas mehr als einem Jahr ohne Kabel viel glücklicher bin)....
Wenn die Bässe aktiv/passiv schaltbar sind, kann man den Unterschied bei billigen Kabeln oft ganz gut hören. Bei modernen Kabeln ist da wie gesagt meist kein großer Unterschied.

Nochmal danke für die Erläuterungen :bier:
 
Ich hatte vor einiger Zeit das LLX gegen das XXL verglichen....
Das XXL klang in meinen Ohren irgendwie runder, aufgeräumter, wohlklingender :nix:

Das LLX soll ja das bessere sein.... naja, für mich war es das nicht.

(5-Saiter aktiv Noll + Glockenklang)

Edith: Für die, die jetzt sagen, bei nem aktiven Bass macht es keinen Unterschied. Er ist fein, aber für mich hörbar
 
Ich hatte vor einiger Zeit das LLX gegen das XXL verglichen....
Das XXL klang in meinen Ohren irgendwie runder, aufgeräumter, wohlklingender :nix:

Das LLX soll ja das bessere sein.... naja, für mich war es das nicht.

(5-Saiter aktiv Noll + Glockenklang)

Edith: Für die, die jetzt sagen, bei nem aktiven Bass macht es keinen Unterschied. Er ist fein, aber für mich hörbar
Was mich am XXL immer gestört hat, war das etwas "klebrige" Mantelmaterial. Würde ich heute meine Live-Kabel neu konfektionieren würde ich vmdl zum LLX greifen…Grüße
Chris
 
Was mich am XXL immer gestört hat, war das etwas "klebrige" Mantelmaterial. Würde ich heute meine Live-Kabel neu konfektionieren würde ich vmdl zum LLX greifen…Grüße
Chris
Ha. Genau das wollte ich lesen. Wie ich eingangs erwähnte, stört mich das "klebrige Mantelmaterial" aka "Dreck-Magnet" bei meinen Mikrofon-Kabeln auch sehr, obwohl die nicht mal im Live-Einsatz sind.

Bin guter Dinge mit dem Spirit LLX das richtige Kabel gekauft zu haben!


Die Kabelkapazität schaltet sich bei passiven Bässen parallel zu den PUs und kann ziemlich stark dämpfen und die PU-Resonanz beeinflussen. Das hängt von der Qualität des Kabels ab.
Das ist interessant zu wissen und für mich ist nun verständlich, warum das Kabel also durchaus einen Effekt auf den Klang eines E-Instruments mit PUs haben kann. Was ich aber noch nicht verstehe, warum die Kabelkapazität parallel zu den PUs geschaltet wird und Dämpfung hat ja immer was mit Ohm'schen Widerstand zu tun. Wenn es ein richtiger Ohm'scher Widerstand wäre, würde ja vermutlich gleichmäßig über das gesamte Frequenzband gedämpft und nicht nur in einem gerade für mich noch nicht definierten, eingeschränkten höheren Frequenzen, oder?
 
Ein ohmscher Widerstand würde über alle Frequenzen dämpfen.

Ein Kondensator bildet aber einen frequenzabhängiger Widerstand und dämpft daher abhängig von seiner Kapazität bei bestimmten Frequenzen.

Parallel geschaltet zu einem PU (z. B. ca. 5kOhm Impedanz) dämpft, einfach gesagt, ein 100pF die sehr hohen Frequenzen, ein 22nF die mittleren und hohen Frequenzen, mit einem 10uF könntest Du alle hörbaren Frequenzen komplett abdämpfen.

Ausserdem interagiert der C bei passive Schaltung mit der Induktivität der PUs und ändert je nach Kapazität die Resonanzfrequenz und ändert dadurch auch noch den Sound.

Ziemlich komplex
 
Ok, da ich 2 Semester Elektrotechnik studiert habe und dann auf Informatik gewechselt habe, kann ich hiermit sogar einigermaßen was anfangen. Danke für die Erklärung. Was ich bis jetzt aber nicht wusste, ist die Tatsache, dass die Kapazität des C 10µF, 22nF, 100pF, auf das gesamte Frequenzband gesehen unterschiedliche Frequenzbereiche (oder das gesamte Frequenzband, der 10µF C bspw.) dämpfen. Nun macht das mit der Kabel-Kapazität, die den Sound ändert auch für mich Sinn! Danke dafür.

Was ich aber noch nicht kapiert habe, wie das Kabel parallel zu den PUs geschaltet sein kann, wenn das Kabel ja quasi nur die Verlängerung der beiden PUs ist...?!
 
Es geht um ein RC-Glied (mal googlen), das durch unterschiedliche Werte unterschiedliche Frequenzgänge hervorbringt.

Der Widerstand des Kabels liegt seriell (in Reihe) zum PU, die Gesamt-Kapazität des Kabels parallel zum PU, das ergibt einen Tiefpass 1. Ordnung.

Die Gesamtkapazität eines konkreten Kabels errechnet sich aus dem angegebenen Wert pF pro m mal Länge in m.
 
Zuletzt bearbeitet:

So sieht der Frequenzgang eines Tiefpasses aus:

1718016614308.png


Je grösser die Kabelkapazität, desto größer die Höhendämpfung bei gegebener PU-Impedanz, da sich die Einsatzfrequenz nach links zu tieferen Frequenzen verlagert.

Zusätzlich verschiebt sich die Resonanzfrequenz des PU:

 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten