Neues aus dem Hause Ampeg

Nicht schlecht, klingt wie ein Bass-Amp. Man weiss erst, was es taugt, wenn man mit dem eigenen Bass drüber spielt...

Madame Nielsen mit dem Yamaha und der Dude am Fretless (mit großem Abstand) haben mir am besten gefallen. Da krieg ich direkt wieder hart Bock, mir sone Mwaaah-Machine zuzulegen um dann schnell wieder festzustellen, dass ichs eh nicht drauf hab Fretless zu spielen.
Madame Nielsen? Die sieht Jennifer Jo Oberle nicht mal ähnlich...
 
Ich finde diese beiden Videos echt mal ganz gut gemacht, da sie völlig unterschiedliche Spielende, Stile und Instrumente sowie Kombinationen zeigen.
Meine Soundwelt kommt da leider nicht vor.
Nur bei dem von @stephan gibt's was SVT-artiges:

Wahrscheinlich würde mir der V3 reichen, den Comp bräuchte ich nicht unbedingt.
Schön wäre, wenn aus den Kisten mehr Druck rauskommen würde als aus den Portaflex (new).
Edith sagt, dass bei Thomann der V3 569€, der V7 899€ und der V12 1249€ kosten soll.
Die Preise find' ich okay - wenn die Amps halten, was sie versprechen.
Beeindruckend, dass man es wieder mal geschafft hat, dass nur die 212 nicht optisch mit den anderen Boxen kombinierbar ist.
Ich denke mal, dass nur die Wenigsten eine 212 mit einer 115, 410 whatever kombinieren wollen werden.
Das ist doch eher das standalone-Modell. Oder in Kombination mit einer weiteren 212.
 
Da wir hier das Glück haben auf FMC zurückgreifen zu können, finde ich die Boxen von dem Standpunkt aus komplett überteuert. Die Preise für die Amps gehen imho haaaaaaaalbwegs klar, wenn man den Markennamen bedenkt... find ich jetzt nicht erheblich viel teurer als vergleichbare Konkurrenzprodukte. Muss jeder selber wissen ob er so viel für n Digiamp hinlegen will.
Ist schon ne geraume Zeit her als Hans sich hier im Forum dazu geäußert hat. Ampeg Boxen sind typisch Ampeg färbend, seine Boxen dagegen eher Richtung neutral ausgelegt in der Soundwiedergabe.
Wenn es rein nur um die Preisfrage geht, für Boxen die NICHT aus Fernost stammen sind FMC Boxen schon immer konkurrenzlos günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die FMC 410CL ist mit Eminence bestückt und geht klanglich in Richtung Ampeg/Orange OBC. Ich hab drei von den Dingern, 2x in Standardgröße als 810 gestacked und eine in der „Fat Boy“-Ausführung, also 410 im 610-Gehäuse, für die Standalone-Nutzung.
 
Zumindest bei den Deltalites kann ich mich noch erinnern dass Hans sich damals dahingehend geäußert hat, dass es bei diesen Lautsprechern kniffelig ist deren typische Mittennase bzw. Betonung einigermaßen glatt zu bügeln.
Ja, die Ferrit/Keramik klingen alle mehr oder wenigerer mitten scoopig(amerikanisch) und die Neos habe genau diesen Effekt nicht und das kommt vielen ungewöhnlich vor.
 

Ja, die Ferrit/Keramik klingen alle mehr oder wenigerer mitten scoopig(amerikanisch) und die Neos habe genau diesen Effekt nicht und das kommt vielen ungewöhnlich vor.
Mit den Magneten hat das allerdings wenig bis gar nichts zu tun, sondern vielmehr mit den Membraneigenschaften.
Ab 400Hz aufwärts macht die Membran eh schon kaum noch Hub, und in dem Frequenzband in dem sich die typische "Mittennase" ausbildet sind Partialresonanzen auf der Membran für die "Soundwiedergabe" verantwortlich, die Membran als Ganzes betrachtet steht still, und macht überhaupt keinen Hub mehr.
Es ist ja letzten Endes auch der Grund warum man z.B. neue Lautsprecher in den Mitten und Höhen nicht einspielen kann. Dort bleibt der Klangcharakter unverändert stehen, ganz egal wie viel "Gas" man auf die neuen Lautsprecher draufgibt.
 
Mit den Magneten hat das allerdings wenig bis gar nichts zu tun, sondern vielmehr mit den Membraneigenschaften.
Ab 400Hz aufwärts macht die Membran eh schon kaum noch Hub, und in dem Frequenzband in dem sich die typische "Mittennase" ausbildet sind Partialresonanzen auf der Membran für die "Soundwiedergabe" verantwortlich, die Membran als Ganzes betrachtet steht still, und macht überhaupt keinen Hub mehr.
Es ist ja letzten Endes auch der Grund warum man z.B. neue Lautsprecher in den Mitten und Höhen nicht einspielen kann. Dort bleibt der Klangcharakter unverändert stehen, ganz egal wie viel "Gas" man auf die neuen Lautsprecher draufgibt.
Und warum sind, einfach ausgedrückt, die Neos viel nökiger die alten Ferrit/Keramik?
 
Und warum sind, einfach ausgedrückt, die Neos viel nökiger die alten Ferrit/Keramik?
Weil sich über das Pappenmaterial bzw. dessen Materialeigenschaften UND dem Membrangewicht rein klanglich viel steuern lässt.
Oder z.B. über das Verhältnis Antriebstärke in Relation zur bewegten Membranmasse wenn es um Dämpfungeigenschaften geht.
Insbesondere in Verbindung mit Röhrenverstärkern ne sehr interessante Geschichte!

Nach Aussage von Mastermind "Agedhorse" lässt sich daneben mittels sogenannter Demodulationsringe rein klanglich so einiges steuern.
 
Ich meine, es wären Beta 10B.
Danke dir, das hilft schonmal weiter!
Wie jetzt allerdings der typische Ampeg Frequenzgang genau auszusehen hat, da muß ich leider passen.

Angenommen man orientiert sich am Emi Kühlschrank 10er und betrachtet den als ne Art Referenz für Ampeg typischen Sound:

Dann würde das im direkten Vergleich denke ich schon hinkommen dass es mit dem Beta 10B zumindest "in Richtung" des Ampeg Sound geht.
Wobei, rein vom Frequenzschrieb würde mir persönlich der Legend B810 klanglich vermutlich wohl besser zusagen als der Beta 10B.
Der Legend B810 hat zwar ebenfalls eine auffällige Mittennase im Frequenzgang drin, im Gegensatz zum Beta ist die aber recht schmalbandig und damit dann eher dezent wahrnehmbar (falls man es denn überhaupt wirklich hört bzw. wahrnimmt).
So ne Art Mittenscope ist beim Legend B810 durchaus "auf dem Papier" bereits erkennbar bzw. vorhanden, und das soll(?) ja ein Stück weit typisch sein für Ampeg typischen Sound (wenn ich mich da nicht irre?).
 

Zurück
Oben Unten