Der
DT770 Pro X Limited Edition kostet 199€. Das wäre ich gerade noch bereit auszugeben. Der hätte auch den Stellar 45 Treiber im Vergleich zum
DT770 Pro 149€. Da die beiden aber anscheinend nicht die lineare Mixing-Abstimmung haben, komme ich dannn doch wieder nicht um den
DT700 Pro X drum rum - aber der ist halt mit 239€ für Üben schon arg teuer...
Mir wäre halt eine so linear wie mögliche Abstimmung doch am liebsten...
Und noch kurz was zum Schalldruckpegel vs. Ohm-Angabe:
Da ich ja, wie eingangs gesagt, ein Focusrite Scarlett 2i2 3rd Gen. mit eher schwachbrüstigen Headphone-Verstärker nutze, ist die Aussage zum Schalldruckpegel vs. Impedanz wichtig, denke ich (die Werte habe ich der jeweiligen Thomann Produktpage entnommen, weil die Manuals von Beyerdynamic gar keine Aussagen dazu treffen bzw. ich habe sie nicht gefunden!):
DT 770 Pro: 32 Ohm, 96dB (keine weiteren Angaben!)
DT 770 Pro X: 48 Ohm, 98 dB (@ 1mW/500Hz), 112 dB (@ 1V/500Hz) (mit den Frequenzangaben kann ich nix anfangen bzw. wie muss man diese Angaben im Vergleich zum DT 770 Pro verstehen?)
DT 700 Pro X: 48 Ohm, @1 mW / 500 Hz 100 dB SPL (mit den Frequenzangaben kann ich auch hier nix anfangen bzw. wie muss man diese Angaben im Vergleich zum DT 770 Pro bzw. DT 770 Pro X verstehen?)
Alleine der Zahlenwert verspricht für den DT 700 Pro X die höchstmögliche Lautstärke am Focusrite, oder?
Apropos. Beim DT 770 Pro steht "diffusfeldentzerrt" dabei. Was ist das? Was bedeutet das?
-------------------------
Edit: Die AI meint zu diffusfeldentzerrt das hier:
Der Begriff “diffusfeldentzerrt” bezieht sich auf eine Methode zur Frequenzgang-Anpassung bei Kopfhörern, um ein natürliches und unverfärbtes Klangbild zu gewährleisten. Bei der Wiedergabe über Kopfhörer entfällt die richtungsabhängige Filterwirkung der Ohrmuschel, da sie durch den Kopfhörerwandler verdeckt ist. Um dies auszugleichen, wird der Frequenzgang des Kopfhörers so angepasst, dass der Schalldruckpegel am Trommelfell dem einer echten Head-Related Transfer Function (HRTF) entspricht1.
Diffusfeldentzerrte Kopfhörer gehen davon aus, dass der Zuhörer sich meistens in einem reflexionsreichen, diffusen Schallfeld befindet, wie es beispielsweise in einem Konzertsaal der Fall ist. Sie sind so konzipiert, dass sie keine bevorzugte Schalleinfallsrichtung haben und alle Schallrichtungen gleich abbilden können. Dies wird erreicht, indem der Kunstkopf aus vielen Richtungen beschallt und das Ergebnis gemittelt wird, sodass keine Richtung perfekt, aber auch keine völlig unterdrückt wird2.
Im Gegensatz dazu steht die Freifeldentzerrung, die sich auf eine HRTF bezieht, die sich bei Beschallung direkt von vorn einstellt und bevorzugt für Tonmaterial mit nahen, frontal angeordneten Schallquellen geeignet ist1. Die Diffusfeldentzerrung wurde mit der Entwicklung der binauralen Aufnahmetechnik populär und hat die Freifeldentzerrung in vielen Anwendungen ersetzt1.
Ich verstehe das zwar nicht, hört sich jetzt aber schon so an, als ob das etwas wäre, was positiv ist.