Neuer Kopfhörer? - Beyerdynamic DT770 Pro

Weiter oben hatte ich ja schon geschrieben, dass ich sowohl den DT770 pro in 80Ohm und den DT700 pro X in 48Ohm habe. Die sind sich beide schon ähnlich, aber der Unterschied ist akustisch doch grösser, als man optisch annehmen würde. Die Hörmuscheln sind beim DT700 ein Ticken kleiner, was sich für mich aber kaum bemerkbar macht. Ausser dem auswechselbaren Kabel sehe ich von der Mechanik her ansonsten keine grossen Unterschiede. Der DT700 ist mit 48Ohm schon mal deutlich lauter. Die neuen Stellar 45 Wandler klingen aber auch unterschiedlich, vor allem in den Mitten und Höhen. Der DT770 hat zwar den etwas fetteren Bass. In den Höhen und Mitten klingt der DT700 aber viel transparenter und linearer und löst räumlich deutlich besser auf. Da hört man schon die besseren Stellar 45 Treiber. Die Einordnung auf der beyerdynamik Webseite stimmt da im Grossen und Ganzen. Die DT770 sind zum üben und abhören gut. Für's Monitoring ziehe ich den DT700 pro X jedoch vor. zum Abmischen habe ich den DT700 zwar noch nicht eingesetzt. Aber auch da hat der DT700 die Nase vorn.
 
Ausser dem auswechselbaren Kabel sehe ich von der Mechanik her ansonsten keine grossen Unterschiede. Der DT700 ist mit 48Ohm schon mal deutlich lauter. Die neuen Stellar 45 Wandler klingen aber auch unterschiedlich, vor allem in den Mitten und Höhen. Der DT770 hat zwar den etwas fetteren Bass. In den Höhen und Mitten klingt der DT700 aber viel transparenter und linearer und löst räumlich deutlich besser auf. Da hört man schon die besseren Stellar 45 Treiber. Die Einordnung auf der beyerdynamik Webseite stimmt da im Grossen und Ganzen. Die DT770 sind zum üben und abhören gut. Für's Monitoring ziehe ich den DT700 pro X jedoch vor.
Das klingt für mich schon auch so, dass ich eher in Richtung DTx00 gehe, auch wenn ich kein Mixing betreibe... Schade ist halt nur, dass zwischen DT770 und dem DT700 Pro X gleich mal locker 100€ liegen!

Um die Verwirrung jetzt komplett zu machen: Es gibt auch einen DT770 Pro X der auch diese neuen Stellar 45 Treiber drin hat. Da wäre jetzt der Unterschied zum DT700 Pro X interessant.
 
Es gibt von Sonarworks (?) dieses Referenzsystem für den PC. Ich meine auch 30 Tage kostenlos. Da sind sämtliche Kopfhörer eingemessen in einer Bibliothek als Frequenz Kurve. Ich finde das Tool klasse, habe aber keine Verwendung dafür, daher habe ich keine Installation und kann nichts zeigen. Evtl. verwendet das ja hier jemand und kann die Frequenzbilder posten....
 
Laut Gockel die Kurve des 900er
 

Anhänge

  • Screenshot_20240729_120929_org.mozilla.firefox.jpg
    Screenshot_20240729_120929_org.mozilla.firefox.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
Der DT770 Pro X Limited Edition kostet 199€. Das wäre ich gerade noch bereit auszugeben. Der hätte auch den Stellar 45 Treiber im Vergleich zum DT770 Pro 149€. Da die beiden aber anscheinend nicht die lineare Mixing-Abstimmung haben, komme ich dannn doch wieder nicht um den DT700 Pro X drum rum - aber der ist halt mit 239€ für Üben schon arg teuer...

Mir wäre halt eine so linear wie mögliche Abstimmung doch am liebsten...

Und noch kurz was zum Schalldruckpegel vs. Ohm-Angabe:

Da ich ja, wie eingangs gesagt, ein Focusrite Scarlett 2i2 3rd Gen. mit eher schwachbrüstigen Headphone-Verstärker nutze, ist die Aussage zum Schalldruckpegel vs. Impedanz wichtig, denke ich (die Werte habe ich der jeweiligen Thomann Produktpage entnommen, weil die Manuals von Beyerdynamic gar keine Aussagen dazu treffen bzw. ich habe sie nicht gefunden!):
DT 770 Pro: 32 Ohm, 96dB (keine weiteren Angaben!)
DT 770 Pro X: 48 Ohm, 98 dB (@ 1mW/500Hz), 112 dB (@ 1V/500Hz) (mit den Frequenzangaben kann ich nix anfangen bzw. wie muss man diese Angaben im Vergleich zum DT 770 Pro verstehen?)
DT 700 Pro X: 48 Ohm, @1 mW / 500 Hz 100 dB SPL (mit den Frequenzangaben kann ich auch hier nix anfangen bzw. wie muss man diese Angaben im Vergleich zum DT 770 Pro bzw. DT 770 Pro X verstehen?)

Alleine der Zahlenwert verspricht für den DT 700 Pro X die höchstmögliche Lautstärke am Focusrite, oder?
Apropos. Beim DT 770 Pro steht "diffusfeldentzerrt" dabei. Was ist das? Was bedeutet das?


-------------------------

Edit: Die AI meint zu diffusfeldentzerrt das hier:

Der Begriff “diffusfeldentzerrt” bezieht sich auf eine Methode zur Frequenzgang-Anpassung bei Kopfhörern, um ein natürliches und unverfärbtes Klangbild zu gewährleisten. Bei der Wiedergabe über Kopfhörer entfällt die richtungsabhängige Filterwirkung der Ohrmuschel, da sie durch den Kopfhörerwandler verdeckt ist. Um dies auszugleichen, wird der Frequenzgang des Kopfhörers so angepasst, dass der Schalldruckpegel am Trommelfell dem einer echten Head-Related Transfer Function (HRTF) entspricht1.
Diffusfeldentzerrte Kopfhörer gehen davon aus, dass der Zuhörer sich meistens in einem reflexionsreichen, diffusen Schallfeld befindet, wie es beispielsweise in einem Konzertsaal der Fall ist. Sie sind so konzipiert, dass sie keine bevorzugte Schalleinfallsrichtung haben und alle Schallrichtungen gleich abbilden können. Dies wird erreicht, indem der Kunstkopf aus vielen Richtungen beschallt und das Ergebnis gemittelt wird, sodass keine Richtung perfekt, aber auch keine völlig unterdrückt wird2.
Im Gegensatz dazu steht die Freifeldentzerrung, die sich auf eine HRTF bezieht, die sich bei Beschallung direkt von vorn einstellt und bevorzugt für Tonmaterial mit nahen, frontal angeordneten Schallquellen geeignet ist1. Die Diffusfeldentzerrung wurde mit der Entwicklung der binauralen Aufnahmetechnik populär und hat die Freifeldentzerrung in vielen Anwendungen ersetzt1.


Ich verstehe das zwar nicht, hört sich jetzt aber schon so an, als ob das etwas wäre, was positiv ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf rtings kannst du zwei Modelle direkt miteinander vergleichen:


Zur Mittensenke: beachten ob ein Graph die rohe Frequenzwiedergabe zeigt oder eine auf welchen "standard" auch immer normalisierte Kurve.

Die von vielen/den meisten Menschen als "neutral" empfundene und von vielen Herstellern als Ziel angepeilte Klangabstimmung hat nämlich eine beträchtliche Absenkung in den Mitten. Harman Kurve nennt sich das:


1722248828185.png


Entspricht ein Hörer jetzt 1:1 dieser Kurve und der Graph zur Wiedergabe wäre auf die Harman Kurve normalisiert, wäre das Ergebnis eine schnurgerade Linie. Bei Kopfhörern muss man immer darauf achten, ob eine Review/Analyse Seite solch eine Normalisierung vornimmt oder nicht. Bei Sonarworks dürften die Rohdaten gezeigt sein.
 

Die Mittenabsenkung bauen die ein, weil das menschliche Gehört auf den mittigen Frequenzbereich spezialisiert ist, weil da das meiste der menschlichen Kommunkation abläuft, richtig? Zischlaut, klacken usw. usf.

Bedeutet also durchaus, dass ich so eine Harman Kurve bevorzuge, weil wenn der Mittenbereich linear (also eine gerade Kurve) würde eben Mittenbereich zu stark in den Vordergrund treten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der DT770 Pro X Limited Edition kostet 199€. Das wäre ich gerade noch bereit auszugeben. Der hätte auch den Stellar 45 Treiber im Vergleich zum DT770 Pro 149€. Da die beiden aber anscheinend nicht die lineare Mixing-Abstimmung haben, komme ich dannn doch wieder nicht um den DT700 Pro X drum rum - aber der ist halt mit 239€ für Üben schon arg teuer...
Check mal öfters die Webseite von beyerdynamic. Da kommt ständig reduzierte B-Ware rein.
 
Den werde ich mir einfach mal bestellen!
würde ich dringend von abraten! Nach mehreren Jahrzehnten diverser guter Kopfhörer (AKG, Sennheiser, HiFiman und viele von Beyerdynamic) war ich von dem Superlux sehr enttäuscht. Ich weiß, dass er im Netz hochgelobt wird, aber sowohl Verarbeitung, als auch Klang ist von den o.g. Stücken nach meiner Ansicht sehr (!) weit entfernt. Ich habe ihn schnell wieder billig verkloppt…
 
Zum Superlux: vom "klassischen" HD681 möchte ich ebenfalls eher abraten - zu bassbetont. Wenn, dann den 681L oder 681B. Angeblich soll er besser klingen, wenn man ihm Velourpolster verpasst.

Zum Klang: Klar sind Sennheiser HD650 und auch Beyer DT900 Pro X besser.Aber in den Klassen darunter ist der Superlux top, sprich, besser als so gut wie alles in der 100-€-Klasse.

Und klar: die Verarbeitung ... da ist Luft nach oben. Aber sie ist ausreichend. Mehr darf man für das Geld halt wirklich nicht erwarten.

Für mich als Zweit- oder Drittkopfhörer eine prima Wahl.

Der 681L und auch der B sind übrigens neutraler als der 900 pro X. Der ist zumndest zum Abmischen eher zu bassig.
 
Nein, tue ich nicht; ich hab den 900. Dessen "Bassigkeit" ist (am A&H ZED10) etwas ausgeprägter als beim HD681B, aber weit entfernt von der des "normalen" HD681. Der Sennheiser HD650 ist an diesem Ausgang einen Hauch schlanker als der HD681B. Das ZED10 kann den hochohmigen HD650 m.E recht gut ansteuern.

Aber natürlich ist "bassigkeit" nicht das einzige Klangkriterium. Die qualitatven Unterschiede zu den teuren Hörern spielen sich eher im Hochtonbereich ab. Außerdem klingt der Superlux leicht "hohl", ähnlich wie die Urversion des Beyer DT880 (was dem Vernehmen nach mit anderen Ohrmuscheln besser sein soll).

Die B und F-Varianten des Superlux sind in den Bässen unterschiedlich weit reduziert, und der "F" ist tatsächlich "poor girl's master abhöre"
 

Zurück
Oben Unten