MUSICMAN / EB Bass-Data-Base

Dann ist das bestimmt mein ehemaliger😀habe meinen dort in Zahlung gegeben. Und so häufig sind die ja nicht.War ein toller Bass!Ich vermisse ihn manchmal.
Den hier ? Ist 2021 bei mir eingezogen - nie wieder weggeben :evil:
20210811_093714.jpg
 
Da sind wir uns hier ja einig, dass es eigentlich keine wirklich schlechten Jahrgänge bei Musicman-Bässen gibt :bier: ....aber wie sieht es eigentlich mit der Historie von Fünfsaitern aus? .... wann kamen die ersten SR5s auf den Markt, welche Veränderungen gab es und auf was sollte man beim Kauf eines gebrauchten Fünfers achten?
 
Ich habe Ende 2018 einen NOS aus 2015 gekauft. Hat 4,2 kg, also einer der leichteren Sorte. Der Station Lothar hatte mal einen in der gleichen Kombi wie meinen da. Die Seriennummer war nur eine Stelle weiter. Das war für ihn ein extraordinary Modell, was nochmal irgendwas um 300€ extra kosten sollte. Der lag da schon bei knapp an 3k€!

Hatte vor ein paar Jahren mal einen älteren Ray5 mit krassem Vogelaugenahorn in der Hand. Der Hals war so richtig schön speckig flutschig. Der spielte sich von alleine. Aber der hatte knapp an die 5kg. Und das liest man in den Anzeigen auch häufiger.
Mit 4,5 kg ist man da fast schon auf der „light side of life“ 😉.
Dafür wird man aber eigentlich immer mit sehr gutem Ton belohnt. Ich habe noch keinen schlechten Ray in der Hand gehabt, der ein non Special war.
 
Da sind wir uns hier ja einig, dass es eigentlich keine wirklich schlechten Jahrgänge bei Musicman-Bässen gibt :bier: ....aber wie sieht es eigentlich mit der Historie von Fünfsaitern aus? .... wann kamen die ersten SR5s auf den Markt, welche Veränderungen gab es und auf was sollte man beim Kauf eines gebrauchten Fünfers achten?
Der SR5 wurde 1987 vorgestellt. Es gab Prototypen; ich habe einen davon, Hals und Korpus gestempelt September 1987.

Die regulären Produktionsmodelle dann ab 1988. Wie aBaxxi bereits sagt, Pickups erst Alnico, dann Ceramic, dann zurück zu Alnico. Neodymium bei den Specials ab 2018.

Der SR5 hatte von Anfang an den 6-Punkt Hals. Halsplatten ungestempelt bis etwa 1990. Anderes entwickelte sich ähnlich dem SR4: Lackierte Hälse bis etwa 1992, dann Oil/Wax. Chrom-Batterieabdeckung bis 1996, dann Plastik. Neues Preamp-Design 1990. Kleine Veränderungen am Headstock-Logo, Pickup(-Cover) und den Bridges über die Jahre. Dual-Pickup Option und Compensated Nut irgendwann in den Nullerjahren.

Die Specials ab 2018 sind dann ein ganz anderes Thema.
 
.... Der SR5 hatte von Anfang an den 6-Punkt Hals. Halsplatten ungestempelt bis etwa 1990. Anderes entwickelte sich ähnlich dem SR4: Lackierte Hälse bis etwa 1992, dann Oil/Wax. Chrom-Batterieabdeckung bis 1996, dann Plastik. Neues Preamp-Design 1990. Kleine Veränderungen am Headstock-Logo, Pickup(-Cover) und den Bridges über die Jahre. Dual-Pickup Option und Compensated Nut irgendwann in den Nullerjahren. ....
Danke für die interessanten Infos, @liverbird :bier:

eigentlich nur, ob Ceramic (von ca. 1992 bis 2008 ) oder AlNiCo (bis ca. 1992 mit Single Coil ohne Phantom Coil und ab 2008 bis 2018 mit Filter an Stelle des Single Coils)
:bier:
Danke für die interessanten Infos, @aBaxxi :bier: .....

Ich habe einen 1993er im Visier, er dürfte also einen Ceramic-PU haben .... ist für mich auch kein Problem, denn den kenne ich von meinem US-Sterling .... hat etwas weniger Growl als der Stingray, klingt aber eindeutig nach Musicman :-)
 
Sehr schön ist die Halsrückseite von meinem 93er Stingray Fretless.
Von vorne ähnelt er meinem 90er.

Überflüssig zu erwähnen dass er ebenfalls bombig klingt, dass der Hals super passt und praktisch nie nachgestellt werden muss ;-)
Edith:
Mir hat damals übrigens ein alter Hase gesagt dass ich mir unbedingt einen Stingray von Anfang bis mitte der 90er kaufen sollte.
Natürlich kann ich den Tipp nicht abschliessend beurteilen, aber bis jetzt habe ich nur gute Erfahrungen gemacht.

Geblieben ist er übrigens weil er so klingt wie er klingt und nicht nur weil er schön ist.
Er schnurrt und singt wie es sein soll.

Anhang anzeigen 674892
Noch nie so eine Maserung / Finish gesehen. Ist das Vogelaugenahorn?
 
Ich habe erst meinen Stingray 5 von 1991 verkauft und meinen Special behalten.
Ich find den richtig gut und handwerklich gibt es bei denen nichts auszusetzen.
Ich muss nur bei der H-Saite immer ein Stückchen Papier unterlegen für meine optimale Einstellung. Das musste ich aber beim alten Stingray auch
 

Ich habe erst meinen Stingray 5 von 1991 verkauft und meinen Special behalten.
Ich find den richtig gut und handwerklich gibt es bei denen nichts auszusetzen.
Ich muss nur bei der H-Saite immer ein Stückchen Papier unterlegen für meine optimale Einstellung. Das musste ich aber beim alten Stingray auch
Was meinst Du mit Papier unterlegen?
Wo legst Du das unter?
 
Ich habe erst meinen Stingray 5 von 1991 verkauft und meinen Special behalten.
Ich find den richtig gut und handwerklich gibt es bei denen nichts auszusetzen.
Ich muss nur bei der H-Saite immer ein Stückchen Papier unterlegen für meine optimale Einstellung. Das musste ich aber beim alten Stingray auch
Das geht natürlich auch
Oder Heftstreifen 😉 https://www.amazon.de/dp/B0813V3478?ref_=cm_sw_r_mwn_dp_W6R2HP65MRB0YJKXN1GZ
 
Ich vermute, er meint den Sattel - also nur unter der H-/B-Saite :gruebel:
Vermute ich auch.

Schade, dass MusicMan (und Andere) nicht sowas wie Warwicks verstellbaren Just-A-Nut Sattel verbauen. Dann hätte es ein Ende mit dem blödsinnigen Gefeile. Die compensated Nut könnte man sich dagegen auch sparen. Ich habe MucMänner mit und ohne compensated Nut und höre nicht den geringsten Unterschied in der Intonation. Ist wohl mehr eine Glaubensfrage.
 
Vermute ich auch.

Schade, dass MusicMan (und Andere) nicht sowas wie Warwicks verstellbaren Just-A-Nut Sattel verbauen. Dann hätte es ein Ende mit dem blödsinnigen Gefeile. Die compensated Nut könnte man sich dagegen auch sparen. Ich habe MucMänner mit und ohne compensated Nut und höre nicht den geringsten Unterschied in der Intonation. Ist wohl mehr eine Glaubensfrage.
Warum sich das mit der Jaus-A-Nut nicht durchgesetzt hat wundert mich eh.
Ich halte das für eine großartige Sache!
 
Warum sich das mit der Jaus-A-Nut nicht durchgesetzt hat wundert mich eh.
Ich halte das für eine großartige Sache!
Find ich als Ingenieur auch. Aus der musikalischen Praxis...wozu? Einmal ordentlich eingestellt, dann muss man da nie wieder dran, zumindest bis zum nächsten Fret-Dressing. Aus Sicht eines Instrumentenbauers/Gitarren/Basstechnikers: Noch 'ne Schraube, an denen mittelbegabte Bassisten eine ordentliche Einstellung vermurksen können ;-)
Einen Schritt zurückgetreten: Ich verstehe, daß sich das nicht durchgesetzt hat. Vernünftigerweise gibt es sehr viele Bassisten, die sich aufs Spielen konzentrieren und bei den Einstellungen einen Schnitt machen, was sie zum Fachmann geben, der eben deutlich vor der Sattelhöhe liegt.

Im Vergleich dazu ist die Praxis bei den Klassikern, wo eben nicht fast alles per Schräubsken verstellt werden kann, sondern nach dem Auftragen frischer Wirbelseife gleich das Messer, der Hobel, die Raspel rausgeholt werden muss, daß viel weniger selber gemacht wird und entsprechend auch entweder viel weniger Probleme auftauchen oder viel mehr erduldet wird :D .
Ist natürlich alles nicht for free.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten