Music Man HD 130 Reparatur

Ist das nicht die Schaltung eine Seite weiter hinten? Oder verstehe ich mal wieder was nicht???
Auf Basis dieser Schaltung habe ich geschrieben. Den Unterschied zu den älteren Versionen kenne ich natürlich nicht. Es wäre auf jeden Fall zu prüfen, wie die Endstufe da aufgebaut gewesen ist.

Was ich auch noch sagen wollte: auch wenn man die Bias-Schaltung neu aufbauen will, sollte man verstehen, was da an den Kathoden der Endröhren "geschieht". Vor allem, wenn die Ruheströme nicht stimmen und die Röhren hopsgegangen sind. Immerhin hat diese Schaltung ja mal funktioniert, und zwar über lange Zeit hinweg. Ich gehe eigentlich davopn aus, dass sie das auch weiterhin tun wird, wenn man sie einfach nur runderneuert: Halbleiter, Elkos und wegen der Überlastung auch die Widerstände prüfen bzw ersetzen - da fliesst der komplette Anodenstrom !

Es wäre m.E. auch wichtig, zu recherchieren, welcher Art die Probleme mit der PI-Stufe gewesen sind, die zum Wechsel auf den Halbleiter-PI geführt hatten.
Vieleicht ist das Gerät ja dort besser bekannt, sodass man nicht so im Nebel stochern muss:https://music-electronics-forum.com/
 
Wenn ich mir die typ Spannungen/Ströme bei Rö-Amp-Trafos ansehe dann liegen die alle bei 70-100mA für die neg. Bias; die Teiler und Filterschaltung braucht mehr Strom als die Röhren.

V.a. würde ich mir die Netzsicherung ansehen; ich meine beim Bassman 135 eines Kollegen war da, trotz 220V-Betrieb, auch eine 5A-Sicherung drin war natürlich absoluter Käse ist und auch womöglich die Schäden ermöglicht hat.

Wenn man konsequent nur erst den Netzschalter bedient und Standby off hält bei dem eine 1,6A träge Sicherung (2,5A sind logisch für 220V, weil die 5A sich ja auf 120V beziehen).
 
Ich habe einen Printtrafo 2x 24V 100 mA gekauft und werde damit eine komplette BIAS-Regelung aufbauen mit 4x 100k Trimmer, für jede EL34 einen.

Das ist dann auch komplett unabhängig von der Vorstufenversorgung, die ja im HD 300 mit an den negativen 44V liegt.

Bin gespannt! Leider ist das Wetter zu gut zum Basteln, nächste Woche wird es aber kühler.
 
Heute habe ich den Cap-Job beim HD 130 angefangen. Die Netzteil-Elkos sind rott, spucken teilweise den Elektrolyt aus, auch die anderen Elkos haben Alterungsspuren.

Vorher:
IMG_3270.jpg


Nachher:
IMG_3273.jpg


Die großen Elkos hatten vorher je 100uF, die habe ich durch 2x 100uF ersetzt. Der Plus-Pol ist doppelt herausgeführt, wenn es Probleme geben sollte, kann ich einfach einen Pol abkeifen, dann hat er wieder 2x 100uF.

IMG_3274.jpg


Fertig:
IMG_3275.jpg


Die anderen Elkos sind auch getauscht:
IMG_3277.jpg


Die alten Mallory-Drops kommen auch noch raus, die habe ich gerade bei TAD bestellt.

Eine Schutzdiode war hinüber, ich habe beide getauscht.
IMG_3278.jpg


Hier gab es einen Defekt, der zu Problemen führen kann. Das eine Ende des 100k-Widerstandes hatte keinen sicheren Kontakt, man konnte den Draht einfach herausziehen:
IMG_3279.jpg


Ich habe beschlossen, den Amp erst einmal im jetzigen Zustand in Betrieb zu nehmen und die BIAS-Modifikation zu vertagen. Ich müsste schon alles auseinanderrupfen und neu aufbauen.

Ein Problem ist entstanden: Der Ausgangstrafo wurde gegen einen Welter getauscht (die Firma ist seit 1.5.2021 geschlossen). Allerdings ist das lt. Beschriftung ein Trafo für den HD150, der mit 6L6GC betrieben wird. Lt. TAD hat der HD130 primär 4,8kOhm, der HD150 2,7kOhm.

Die Anodenspannung beträgt im Leerlauf Hi-Stellung 705V, Lo-Stellung ca. 640V. Das ist für 6L6GC eigentlich zu hoch, sodass ich EL34 nehmen sollte. Dafür ist die Impedanz mit 2,7k (wenn Welter die gleichen Werte genommen hat wie TAD angibt) ev. zu klein.

Die BIAS-Spannung lässt sich mit dem linken Poti auf der Platine von 28V bis 44V regeln. Das reicht für EL34, für 6L6GC kann das wohl knapp werden.

Welche Röhren würdet Ihr probieren? Ich habe beide da, EL34 gematcht, 6L6GC ungematcht. Welchen Einfluss hat der Unterschied zwischen 4,8k und 2,7k Primärimpedanz bei gleichen Röhren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz zu Welter: das war leider abzusehen. Wieder einer weniger. Großer Mist. Wenn man Daten zu den alten Trafos braucht, sollte man über archive.org weiterkommen. Die Daten der Dynacordaustauschtypen taugen sicherlich als Richtwerte für die Daten der Originaltypen.
 
Hallo Ihr Beiden,

Ich müsste noch einen alten Katalog von vor 20J vom Welter haben.
Bin aber - hab schon lange nicht mehr hineingeschaut - nicht sicher ob da solche Trafos auch drin sind und datiert sind.
Komm aber erst am Dienstag wieder dran.

NB: die Primärimpedanzen und die Spannungen ...ui das sind schon spannende Kombinationen.
750V und 4xEL34 das klingt mit 4-5 kOhm noch plausibel (B- Betrieb a la Dynacord/ Echolette / Philips). Aber 2,7?
Obwohl.. 3,4k 450V, 2EL34, dann 1,7 bei 4xEL und 2,7k wegen der höheren Spannung ;-) duckundweg...
Beate, jetzt bist Du dran...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe über archive.org eine alte Seite mit dem Welter AT 22 für den HD 130 gefunden. Raa lt. Welter 5 k, passt also. Mich wundert nur der Unterschied bei den Trafos von TAD, HD 130 2,7k, HD 150 4,8k.

Ich werde ihn mal fertig cappen und dann mit 4x EH EL34 vorsichtig hochfahren. Wozu hat man einen Regeltrafo.

Im Netz habe ich einen Thread gefunden, in dem ein User mit diesem Amp red plating bei einem der EL34-Pärchen hatte. Das waren letztendlich die Elkos in der Vorstufenversorgung +/- 45V, die wohl oll waren. Die habe ich alle ausgetauscht, mal sehen, wie er sich jetzt benimmt.
 

Ja ich glaube auch das ist plausibel. Ist dann so eine halbe B Schaltung? Bin ja gespannt wo der leistungsmässig dann liegt.

Ich hab jetzt dafür einen original 50er Bassman zu Pflege.. ( Erstbesitz), dem ich aber vor 20J schon die Netzteil C's erneuert habe.

NB: tja was wäre Röhrenbasteln ohne Regeltrenntrafo...

Schönes Wochenende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich etwas weiter gelötet.

Die Gitterwiderstände sollten 1,5k haben und lagen zwischen 1,6 und 2,7k, die sind jetzt neu mit 1,5k 1W.

Die Kathoden-R bestanden aus zwei 10 Ohmern parallel für alle vier Röhren gleichzeitig. Dort habe ich für jede Röhre einzeln einen Widerstand 1 Ohm 1W nach Masse eingebaut, dann kann man auch die Ruheströme der einzelnen Röhren gut messen, auch wenn sie (noch?) nicht einzeln regelbar sind.

IMG_3287.jpg


IMG_3290.jpg


Die für je 2 Röhren gemeinsamen G2-Widerstände 1,5k 10W sind ok und bleiben drin. Die Filter-Caps von Mallory (1nF/2000V!) sind auch ok und bleiben. Alle anderen Caps in der Endstufe werden noch getauscht, die habe ich gerade bestellt.

Beim Cappen werde ich auch alle R's durchmessen, die laufen teilweise ganz schön weg. die beiden 330k im BIAS-Kreis haben 345k und 360k, schon noch in der Toleranz, etwas genauer kann ja nicht schaden.

Ich sehe da auch noch einen R mit 82k (grau rot gelb), den ich im 2475-Schaltplan nirgends sehe. Der ist auch noch nachträglich mit einem 68k gebrückt, gemessen hat der 64k. Der 82k scheint durch zu sein, das kann ich aber erst ausmessen, wenn ich die Caps wechsele, zu viel löten ist da auch nicht gut.

Es geht voran, interessant wird aber, ob der AT noch ok ist. Den messe ich nächstes Mal auch mal durch (Gleichstromwiderstand). Da beim allerersten Test aber mit defekten EL34 ein Sinussignal mit ca. 8 W rauskam, bin ich optimistisch.
 
Ja das mit den 1 Ohm im Kathodenkreis ist definitiv eine grosse Hilfe.
Grau rot gelb.. aus dem Gedächtnis tippe ich auf 820k. Dann gibt's die ca 64k
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Schaltplan anhand der Fotos mal rekapituliert, das muss der 33k-Anoden-Widerstand der 2. PI-Stufe sein. Ich werde die R's alle austauschen gegen Metallfilm 1% 0,7W, dann hat man ev. geordnetere Verhältnisse. Toleranzen können sich auch addieren.
 
Bei Recherchen im englischsprachigen Internet habe ich einige Hinweise gefunden.

Das redplating scheint ein weit verbreitetes Problem des HD130 mit 12AX7 zu sein. Entsprechend gab es reichlich Posts zu dem Thema, leider wenig Erhellendes oder Lösungsorientiertes.

Die Schaltung hat ja ein paar Besonderheiten:

- Zwei parallele 10 Ohmer für zusammengeschaltet alle 4 EL34 von Kathode zu Masse
- Für je zwei EL34 ein gemeinsamer G2-Widerstand 1,5k 10W
- Zwei Einkopplungen der BIAS-Spannung auf G1 über 330k für je zwei EL34
- Die negative BIAS-Spannung wird aus der negativen Seite der
symmetrischen Vorstufenversorgung gewonnen, keine eigene Versorgung, Schwankungen?

Das scheint in der Summe nicht sehr stabil zu ein.

In einem Forum reparierte ein Tech den HD130 mit 6CA7 (die ich auch nehmen werde), die BIAS-Einstellung lief im Leerlauf problemlos mit max. 1 mA Differenz zwischen den Röhren.
Aber immer, wenn er einen Akkord auf seiner Gitarre spielte, fingen alle 4 Röhren das Redplating an.
Gelöst hat er das, indem er zu den 330k im BIAS-Kreis je einen 120k parallel geschaltet hat, effektiv knapp 80k. Damit war der Amp vollkommen stabil. Beim Bassman 100 und 135 sind das 68k.

Das deutet darauf hin, dass die an G2 anliegende BIAS-Spannung zusammenbricht, ev. weil die Einkopplung zu hochohmig ist. Andere Amps nehmen da 150k bis 220k, ich werde es mit 150k probieren.

Es wird sehr häufig beschrieben, dass immer ein Pärchen der Endstufenröhren redplatet, das kann sowohl daran als auch an den paarweise gemeinsamen G2-R's.

Jede Röhre hat jetzt schon einen eigenen 1 Ohm 1W in der Kathodenleitung. Wenn er dann noch instabil sein sollte, werde ich die BIAS-Spannung über 4 Trimmer separat auf jede Röhre geben. Das funktioniert auf jeden Fall, siehe Echolette, RIM, Dynacord etc.

Sollte das noch nicht reichen, würde ich als letzte Maßnahme die 12AX7 gegen eine ECC81 tauschen. Die kann auf jeden Fall die erforderlichen Ströme liefern, dazu muss man einige R ändern. Mal sehen, ob das auch den Sound ändert.

In einer neueren Welter-Seite bei archive.org habe ich den AT 22 für den HD130 mit 3k angegeben gefunden. Das passt mit den TAD-Trafos, 2,8k sind dort angegeben.

Bis zum WE sollten die C's etc. da sein, dann werde ich ihn mal in Betrieb nehmen. Bin gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Zwei parallele 10 Ohmer für zusammengeschaltet alle 4 EL34 von Kathode zu Masse
Die kann man dann aber auch gleich komplett weglassen. Der Einfluss auf den Kathodenstrom ist minimal; derart kleine Widerstände werden nur für die Bias-Messung genommen, und dann sinnvollerweise natürlich entweder 1 oder 10 Ohm an jeder Kathode.

Wenn da wirklich Gitterableitwiderstände von 330k drin sind, dürfte das bei den hoch ausgelasteten Endröhren zu viel sein. Selbst die O(270k) über alles bei den Dynacords sind da schon kritisch (die Gitterableitung liegt immer in Reihe zum Innenwiderstand der Gitterspannungsquelle!!). Ok, ich sehe grad, dass es da einen gemeinsamen Gitterableitwiderstand gibt. Müsste man in Gedanken also halbieren.

Ich überlege sogar, im G2000 etwas kleinere Gitterableitwiderstände einzusetzen (180k anstatt 220k); das sollte ihn unkritischer für aktuelle EL34 machen. Das Limit beträgt da 250k für die gesamte Strecke vom Gitter bis zur Masse.
Wenn der Widerstand zu groß ist, werden halt die Elektronen, die das Steuergitter ungewollt einfängt, nicht effektiv genug abgeführt. Sie verschieben dann den Bias, und das kann Redplating bewirken.

Den gemeinsamen G2-Widerstand (also 750 Ohm pro Röhre) halte ich für unkritisch, solange die Endstufe nicht übersteuert wird. Aber da kann man natürlich bedenkenlos 1.2k pro Röhre verwenden. Vielleicht reichen sogar 1k; das sollte den Klang weniger beeinflussen - Du weißt ja, welchen Einfluss die G2-Spannung aufs Kennlinienfeld einer Pentode hat.

Wenn Du wenig Stress haben möchtest, kannst Du natürlich einfach die Dimensionierung der bekannt zuverlässigen Dynacord Endstufen verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten