Monster, Sommer, Mogami & Co.

:rofl: ...is ....das ...geil! :rofl:

Die Seite ist herrlich.

"Vor der Auslieferung werden sämtliche selektierten Kabelsätze auf einer speziell für das Leitermaterial entwickelten und angefertigten Station eingebrannt (eingespielt). Nach dem erfolgten elektrischen Hochfrequenzeinspielen, werden die Kabelsätze zusätzlich noch entmagnetisiert."


In manchen Beschreibungen steht sogar drin, dass sie dich ver*rschen:rofl::rofl::rofl:
 
das Sommer hat einen leitfähigen zweiten schwarzen Mantel auf der weißen Innenaderisolierung. Da muss man besonders aufpassen, dass da nicht ein "leichter Kurzschluß" entsteht.

Das betrifft das LLX und nicht das XXL

Edit: Doch, ist bei beiden der Fall!
sorry
 
Zuletzt bearbeitet:
Das betrifft das LLX und nicht das XXL
also mein XXL ist das hier und es hat diesen Aufbau:
xxl.JPG



ACHTUNG: Der schwarze Karbonschirm unter dem Schirmgeflecht und auf der Isolation, besitzt einen hohen Leitwert. Dieser sollte beim Löten unbedingt entfernt werden!
 
also mein XXL ist das hier und es hat diesen Aufbau:
Anhang anzeigen 183807


ACHTUNG: Der schwarze Karbonschirm unter dem Schirmgeflecht und auf der Isolation, besitzt einen hohen Leitwert. Dieser sollte beim Löten unbedingt entfernt werden!

Recht er hat!
Habe zwar etliche XXL und LLX verlötet aber offensichtlich vergessen das dies bei beiden Kabeln so ist.
:O!

Paul
 
Aussagen wie straffere oder kräftigere Bässe etc. sind rein suggestive Sachen.

Natürlich ist es das. Bei subjektiv weniger Mitten und mehr Höhen wirkt es automatisch so. Sollte ich anders verstanden worden sein, habe ich mich schlecht ausgedrückt.

Zudem nehmen die Kabeleigenschaften mit aktiver Elektronik stark ab. Es gilt für passive Schaltungen, so meine Erfahrung.

Das hörst du alles im Blindtest?

Ich kann das LLX vom XXL auch an meiner Bassanlage unterscheiden, ja. Die sind komplett gegensätzlich.
Bei den anderen bin ich mir nicht sicher. Das Monster und das LLX liegen sehr, sehr dicht bei einander. Wer also Geld sparen will .....

dass ich eine gut gerippte 256er MP3 nicht von der Originaldatei unterscheiden kann

Bei meinen Boxen zu Hause kann ich das, sry.

___________________________________________________________________

Für die Skeptiker:

Ich glaube, dass man die Unterschiede an einer Bassanlage weitaus geringer wahrnimmt, als über Pult/Kopfhöhrer. Ich denke auch, um so mehr man einen "Sound" verfolgt, desto unerheblicher ist das Ganze, da man eh die ganzen Treter etc. darauf einstellt.

Interessant ist das ganze, so denke ich, für die, die z.B. einen sauberen guten Ton bei einer Aufnahme haben wollen. Nicht umsonst galt das Monster viele Jahre lang als DAS Kabel im Studio. Meine Erfahrungen im Studio sind begrenzt. Aber ich weiß, dass sich ein Tonmann sehr über einen anständigen, Kräftigen und Nebengeräuscharmen Ton sehr erfreut...
 
Warum erst beim Instrumentenkabel gutes kaufen, wenn man schon viel früher in der Kette ansetzen muss um den wahren Hörgenuss zu erlangen?

https://www.thomann.de/at/glockenklang_high_end_powercable.htm?sid=830e7ccda55c4abbe5a0e16d2aea07e8


Ich werde mich nächste Woche mit meinem Elektriker zusammensetzen und mich bezüglich eines besonders musikalischen Fehlerstrom- und auch Leitungs-Schutzschalter beraten lassen.
Mein jetziger hat leider einen Deadspot um die 22600 Hertz...

Danach werde ich noch die Steckdosen optimieren.
Früher stand ich ja auch den scooped Sound der Steckdosen in eckiger Ausführung. Mittlerweile mache ich aber mehr Jazz, da klingen abgerundeten Kanten doch noch einen Tacken smoother.
 

Jeder hört, was er hören will.

Ich verlasse mich da auf Messungen...

Anbei eine Messung eines generischen Lautsprecher Kabels und das Ersatzschaltbild eines Kabels. Die Werte der Elemente lassen sich auf der Herstellerseite entnehmen. Zumindest bei Sommer. Die Rechnung kann dann jeder selbst durchführen.

Wenn mir jetzt aber noch jemand erklären mag, wie sich das Kabel auf die tiefen Frequenzen -hörbar- auswirkt, wäre ich sehr dankbar.


Edith schlägt vor:

Immer werden über Kabel nur die Münder fusselig geredet bzw die Finger wund geschrieben. Wenn die Unterschiede so deutlich sind, warum macht denn keiner Aufnahmen? Zumindest bei Instrumentenkabeln ist das ja nun kein sonderlich schwieriges Unterfangen.
 

Anhänge

  • leitung1.png
    leitung1.png
    4,2 KB · Aufrufe: 378
Zuletzt bearbeitet:
Also dieser Resonanzpeak bei 1,35 MHz geht ja gaaaar nicht :rolleyes:B):bier:
Bildet dein Modell auch den Skin-Effekt ab, der bei Frequenzen im Megahertzbereich sehr dominant ist :-P
Von stehenden Wellen und Reflexionen im Kurzwellebereich will ich gar nicht erst reden....

Viele Nobelhersteller werben mit Versilberungen, verbessertem Skin-Effekt, langkristallinem , sauerstofffreien Kupfer zur "schnelleren" Signalübertragen.
Ist ja alles fein, aber wenn ich ein neues Kabel für meinen SAT-Receiver brauche, nehme ich gleich ein Antennenkabel.

Vovox, Monster, Mogami, Klotz und Co. sind im Studio wohl eher wegen ihrer Zuverlässigkeit bevorzugt. Klingen sollen sie nämlich gar nicht!
 
Ich kann das LLX vom XXL auch an meiner Bassanlage unterscheiden, ja. Die sind komplett gegensätzlich.
Das ist aber kein Blindtest.

Ja, die Obertöne des 50 Hz Netzbrummens kommen jetzt phasenkorrekt und unverzerrt im Amp an! Geil! :great:

:rofl:.

Kabel sind toll, wen sie mechanisch qualitativ gut sind, das schätze ich an Sommer LLX...und auch XXL.
Ich habe schon mehrere Kabel-Blindtests mit meinem superaudiophilen Gitter zusammen gemacht und sind damit immer wieder lachend auf die Fresse gefallen.
Seit dem hat er alles von Vovox vertickt und ist ein Glücklicher Mensch mit schlichten guten Kabeln zu angemessenen Preisen.
 

Zurück
Oben Unten