Mesa Boogie Home - Mesa Engineering

Die Endstufe war von Anfang an zu klein dimensioniert für die Leistung. Mesa wollte auf Teufel komm raus kosten Sparen und natürlich wollte man keine Reklamationen, das war nicht beabsichtigt...

Produkte wie der M3 wurden aus dem Programm genommen, weil sie zu teuer waren.

Der M6 wurde auch mehrmals überarbeitet, da es Probleme mit der Endstufe gab.

Der Sparkurs bei Mesa ist schon länger zu beobachten.

Die Marke hatte früher so gut wie keine Reklamationen, mittlerweile häufen sich die Probleme bei den unterschiedlichsten Modellen und das ist kein Zufall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Erachtens völlig unnötig. Ich hatte einen M6, der imho schon wesentlich mehr Power hatte als man jemals benötigt und mit meinem M3 Short bin ich absolut glücklich. Für meine Ansprüche der beste Mesa Amp ever... könnte - wenn überhaupt - nur durch einen Walkabout mit etwas mehr Power getoppt werden...
 
Finde den M3 von allen Mesa Amps bisher am besten, er gefällt mir sogar besser als mein M-Pulse 600, obwohl dieser deutlich vielseitiger ist.
 
Die Marke hatte früher so gut wie keine Reklamationen, mittlerweile häufen sich die Probleme bei den unterschiedlichsten Modellen und das ist kein Zufall.
Naja, die 400 und 400+ waren schon berühmt berüchtigt. Entweder laufen die durch wie ein Fels oder sind ständig im Eimer. Auch die Gitten können schon seit zig Jahren ein Lied von nicht gerader konstanter Qualität singen - platt gesagt typisch Ami Firma halt.

Anyway, irgendwann hole ich mir noch mal einen 2nd Hand M3, absolut geiler Amp.
 
Das der 400 Probleme machte ist mir bekannt, der reagierte ziemlich zickig auf verschiedene Röhren und wurde nur sehr kurz gebaut.

Der "E-rectifier" ist eigentlich robust, da ist mir nichts bekannt... außer das bei er ersten Serie das Tolex gerne abgeht oder Wellen schlägt.
 
Ich fand den M3 ebenfalls unfassbar gut. Leider war ich so dämlich ihn in als Combo zu kaufen. Hatte keine Möglichkeit zu testen und hab auf gerade Wohl online bestellt ...dann die Zweiwochenfrist verdödelt. Die Combo war leider eine reine Fehlkonstruktion die Mesa nie auf den Markt hätte bringen sollen. Der Speakerteil war dem M3 nicht ansatzweise gewachsen und nur in Zimmerlautstärke zu gebrauchen.
Service von Händler und Meinl war aber immer korrekt. Die Combo war zweimal im Service (sehr problemloser Pickup und absolut kostenfrei) ...dann haben sie aufgegeben und sehr grosszügig getauscht.
 
Den M3 finde ich aus folgenden Gründe, die natürlich alle völlig subjektiv sind, so toll:
  • er liefert den phantastischen Grundsound von M6 und M9 zu 100% - alles auf 12:00 Uhr und gut isses
  • was Lautstärke und Druck betrifft ist er ziemlich nahe am M6 - in der Hinsicht eher ein M5 als ein M3, jedenfalls mehr als man üblicherweise benötigt und auch mehr Druck und Volumen als jeder Bonsai-Amp
  • dezente Lautstärken sind wesentlich besser kontrollierbar, damit auch für "Hausmusik" geeignet
  • die Lüfter-Geräusche sind deutlich geringer als bei meinem M6, damit auch für "Hausmusik" geeignet
  • der Pull-Deep gefällt mir sogar etwas besser als beim M6 - ordentliches Boxenmaterial vorausgesetzt
  • mit den kompakten Abmessungen eignet sich die Short-Version auch für kompaktere Boxen, z.B. PH112
  • die Short-Version ist locker mit einer Hand zu tragen und sieht trotzdem noch nach Rock'n'Roll aus
3 Dinge die man imho noch besser hätte machen können:
  • das sich der Amp mit einer Hand tragen lässt ist super. Noch superer wär's hätte man daran gedacht ihm auf der gegenüberliegenden Seite Gummifüße zu verpassen. Dann könnte man ihn auch vor der Proberaumtür abstellen.
  • Speakon-Buchsen - oder noch besser Kombibuchsen - sind heutzutage wahrlich kein Luxus mehr
  • die Pull-Mute Funktion am Volume-Poti ist genauso sinnlos wie beim M6. Muten ohne dabei die Lautstärke zu verändern ist annähernd unmöglich.
Der M3 war ursprünglich preislich recht nahe am M6 angesetzt. Glücklicherweise hat Lothar von Station Music alle lagernden M3s zum Super-Schlussverkaufspreis erstanden und konnte sie deshalb sehr günstig, deutlich unter 1.000,- Euro anbieten. Ich gehöre zu den Glücklichen, die einen erstehen konnten und gebe ihn sicher nicht mehr her...
 
Der M3 wurde als Mesa für die Masse beworben und dementsprechend war auch die Preisgestalltung in den USA, nur in Europa war der Amp so teuer. Lothar hat in etwa den ursprünglichen Dollar-Preis genommen und durch Euro ersetzt, verdient hat er daran sicherlich immer noch genug. Den Amp hätte er auch locker teurer verkaufen können.
 
Bei Basscentral kostet der M3 Short aktuell im Ausverkauf USD 1.099,- und im großen Headcase USD 1.278,-. Das war Lothar's Euro-Preis schon deutlich günstiger als 1:1 zum Dollar. Wenn er noch etwas daran verdient hat - wovon ich ausgehe - dann sei es im freilich gegönnt. Er hat mir selber erzählt, dass er damals den gesamten Lagerbestand bei Meinl aufgekauft hat und dabei freilich ordentlich Rabatt generiert hat. Alter Schwabe eben... oder "spoan is ka Schand" wie meine Oma zu sagen pflegte... ;-)

Ein nackter M6 kostet bei Basscentral übrigens USD 1.299,- (ca. EUR 1.175,-) und beim großen T. schon stolze EUR 1.945,-. Beim Prodigy schaut's übrigens genau so aus: USD 1.799,- gegen EUR 2.699,-. Selbst bei 1:1-Betrachtung sind wir da schon bei Faktor 1:1,5 und das ist meines Erachtens schon einigermaßen unverschämt...:kaffee:
 

Das kostet der nackte M3 auch heute noch bei Basscentral. Aber Mesa verlangt auch für die Cases 200-300 Dollar Aufpreis und bei Lother kosteten die M3 mit Case knapp 900,- wenn ich nicht irre. Beim Short macht das Gehäuse imho Sinn, weil da das Top ohne Rackohren verbaut ist und damit die ganze Geschichte kompakter und leichter wird. Das mächtige Headcase macht für Selbstträger nur bedingt Sinn, weil es alleine schon ca. 10 kg wiegt. Bei meinem M6 wog der M6 selbst ca. 10 kg, das Headcase nochmal ca. 10 kg und das Haubencase ebenfalls. Der ganze Schmarrn wog somit gut 30 kg... da freut sich der Orthopäde :-(
 
Mein Orthopäde Duzt mich schon seit Jahren ;-)

Das stimmt, 900 Euro war der Preis bei Station Music!!!

1945 Euro sind zu teuer für den M6, das Geld würde ich nicht ausgeben.
Der Amp hat ursprünglich mal 1600 Euro gekostet.
 
50% für Transport und Zoll? Gibt's da ein Handelsembargo von dem ich nichts weiß?

Gegenbeispiel für eine nachvollziehbare Relation:
Aguilar DB751
Basscentral: USD 2.395,-
Musik Produktiv: EUR 2.790,-
 
Zollgebühren:

Originalpreis umgerechnet in Euro + Zollgebühren (Höchstsatz Max. 14%) + Einfuhrsteuer (19%)

Beispiel M6 USD 1.299,-
Das heißt 1173 Euro (aktueller Kurs) * 1,14 *1,19= 1591,30 Euro

Wie bereits gesagt der Amp hat mal 1600 Euro gekostet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin davon ausgegangen, dass bei den US-Preisen deren MWSt. enthalten ist. Die wird ja beim Export wiederum abgezogen bevor unsere Einfuhrumsatzsteuer draufgeschlagen wird. Ist eine Zeit lang her, dass ich aus den USA direkt etwas bezogen habe, aber 14% Zoll kommt mir ein bissl gar hoch vor. Da würden Aguilar & Co beim Export nach Europa ja ordentlich miese machen...
 
Hab das jetzt nur mal grob Überschlagen... die 14% sind das Maximum was an Zollgebühren anfallen kann. Ich weiß nicht wie hoch der Satz bei Verstärkern ist.

Ich habe jetzt bewusst nichts abgezogen und einfach unterstellt, dass der deutsche Handel in etwa die gleiche Gewinnspanne hat, wie der amerikanische Handel. Die Mehrwertsteuer ist in den USA verschieden, je nach Bundesstaat!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrungen mit der Service Abteilung
der Fa.Meinl waren in jeder Hinsicht
positiv sei es in spezifischer Ferndiagnose,
Ersatzteilordern und professioneller Hilfe
bei Fragen zum Produkt.
Vielen Dank besonders an Hr.Stieglitz
er hat mir schon des öfteren kostenlos
telefonisch weitergeholfen.Ja sogar ein Ersatzteil kostenlos zugesendet.
Gruß
Mike
 
Ich bin davon ausgegangen, dass bei den US-Preisen deren MWSt. enthalten ist. Die wird ja beim Export wiederum abgezogen bevor unsere Einfuhrumsatzsteuer draufgeschlagen wird. Ist eine Zeit lang her, dass ich aus den USA direkt etwas bezogen habe, aber 14% Zoll kommt mir ein bissl gar hoch vor. Da würden Aguilar & Co beim Export nach Europa ja ordentlich miese machen...

Soweit ich das weiß - bitte korrigieren falls nötig - haben die einzelnen US-Bundesstaaten z.T. unterschiedliche Steuersätze.
Wenn Du bei einem Webshop mal genau guckst, müsste das dann auch da irgendwo stehen.
Daher sind die Preise oft ohne MWSt.
 

Zurück
Oben Unten