"Membran-Pumpen" beim Einsatz von Kompressoren

Röhrenverstärker.
Die arbeiten näherungsweise wie Stromquellen und versuchen daher Impedanzerhöhungen übermäßig zu "betonen".
Daneben dann aber (leider) auch den zweiten und hohen Impedanzpeak der weit unterhalb der Tuningfrequenz der Box liegt.
Das kann dann u.U. durchaus dazu führen dass ein Röhrenverstärker (temporär) ebenfalls solche hohen Membranhübe generiert die ein gleich starker SS-Verstärker so nicht macht.
Dem "Experten" kann so ein Röhrenverstärker dann durchaus vorgaukeln er hätte mordsmäßig Leistung unter der Haube, deutlich mehr als jeder vergleichbar starke SS-Verstärker (oder Class-D).
Freilich ist der Grund schnell gefunden, dicke schwere Trafos mit viel "Eisen" die jedem Leichtgewicht überlegen sein müssen, und man "sieht" es dann auch noch ganz deutlich dass der Röhrenverstärker im direkten Vergleich "mehr kann"!
Ganz schön arger Trugschluß dem man da aufsitzen kann...
 
Und um dem ganzen hier noch eins oben drauf zu setzen, Boxen sind halt auch nicht gleich Boxen.
Manche Boxen "zeigen" sich merkbar labiler als andere hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit gegenüber solchen temporären Sub-Frequenzgemischen bzw. "Geräuschereignissen".

Ich hatte vor sehr vielen Jahren meine 212er mit Kappa LF pro Lautsprecher bestückt. Tuning der Box damals so um die ~42Hz, also durchaus positiv zu sehen hinsichtlich "Impulsfestigkeit" gegenüber temporär auftretenden Frequenzgemischen die unterhalb dem Tuning angesiedelt sind.
Trotzdem hat es mein SVT damals mühelos geschafft für gelegentlich auffallend(!) hohe Hübe der Lautsprecher zu sorgen. Und zwar derart krass dass man es sogar hören konnte (Chuffing).
Ich hab die Box später dann auf Neodym Lautsprecher umgerüstet und zudem das Tuning deutlich erhöht (was in dem Moment ja eher negativ zu sehen ist). Dieses labile Verhalten der Lautsprecher war nach dem Umbau komplett verschwunden, keine auffallend großen Hübe mehr, auch nicht bei hoher Lautstärke bzw. maximaler Leistungsabgabe des SVT.
Diese "labilen" Kappa Lautsprecher hatte ich damals als reconed Lautsprecher von JM-Audio bezogen. Und obwohl die technischen Daten beider Lautsprechertypen recht ähnlich waren, mir ist bei der ganzen Umrüstung damals aufgefallen dass die Membranaufhängig bei den Kappas merkbar weicher war.

Aufgefallen sind mir vergleichbar hohe temporäre Membranhübe damals (so Ende er 80er) bei einem 410er Trace Combo. Insbesondere wenn man das Pre-Shaping Filter bei hohen Lautstärken aktiviert hatte (ergo Badewannenfrequenzgang). Das sah schon beinahe so aus als wollten die Lautsprecher mit aller Gewaltdurch durch das Frontgitter "entfleuchen"!

So gesehen, wenn man versucht die ganze "Komplexität" in Summe zu erfassen, je nachdem an welchem Punkt man "einsteigt" wenn man einen Kompressor hinzunimmt, der eine mag vielleicht große Membranhübe beobachten wenn er satt Kompressor hinzugibt, der andere dagegen eher nicht. Es kann schon genügen dass der eine ne andere Box verwendet als der andere, oder z.B. einen 300 Watt Röhrenverstärker und der andere dagegen 300 Watt SS-Verstärker, usw. usw. usw. ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein Grund, dass ich meine selbst gebauten Röhrenamps eher auf 50Hz nach unten beschneide. Live braucht niemand die ganz niedrigen Frequenzen und im Üraum stören die noch mehr als Live.
 
Das ist ein Grund, dass ich meine selbst gebauten Röhrenamps eher auf 50Hz nach unten beschneide. Live braucht niemand die ganz niedrigen Frequenzen und im Üraum stören die noch mehr als Live.
Beschneiden womit, mit passiv RC-Filter -6dB/Oktave oder steilflankig aktiv mit -24dB Oktave?

Das Erstaunliche so wie in meinem Fall damals mit dem SVT, der Übertrager hat ja bereits irgendwo eine untere Grenzfrequenz f3 die eigentlich hoch genug sein müsste um solche unschönen Erscheinungen erst gar nicht aufkommen zu lassen (sollte man zumindest denken).
Nur, der HPF der in dem Moment wirksam ist, der ist in Summe betrachtet dann doch zu wenig steilflankig um solche Artefakte verhindern bzw. abfangen zu können.

Ich weis nicht mehr genau wie ich da damals drauf kam. ich hab damals so rein experimentell pragmatisch die E-Saite zwischen Zeigefinger und Daumen genommen und versucht ne möglichst schnelle Bewegung der Saite auszuführen. So bei ungefähr jeden dritten bis vierten Versuch ist es mir gelungen die Membran ganz deutlich zu einem eher großen Hub anzuregen, vergleichbar den Pumpeffekten in den beiden Videos.
Irgend eine Art "Ton" oder ne Art Plop-Geräusch ist dabei überhaupt nicht entstanden. Logisch, in dem Frequenzbereich in dem sich das ganze dann bewegt und abspielt, und der dann den deutlichen Membranhub anregt, da überträgt die Box absolut keinen Ton bzw. hörbare Information mehr!
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange der Echolette am nicht selber zerrt, sollte es gehen.
Man wird es nicht hören wenn der Lautsprecher über Xmax hinausschießt.
Zum einem wird der übermäßige Hub durch Frequenzen verursacht in denen die Box sowieso keinen Ton mehr von sich gibt, und wenn man nichts hört, dann kann man zwangsläufig auch mit den Ohren keine "Verzerrung" wahrnehmen!

Zum anderen, diese Erscheinungen sind ja temporärer Natur, sehr kurzzeitige Ereignisse, sind ihrerseits bereits durch Rauschen verursacht, und für Rauschen irgendwelche "Klirrmaßstäbe" oder ne Art hörbare Kotzgrenze ansetzen zu wollen, das läuft vollends schief!
Zudem, Zerrung benötigt ungefähr 0,2 bis 0,3 Sekunden Dauer um als solche überhaupt hörbar(!) wahrgenommen werden zu können.
Alles was signaltechnisch zeitlich kürzer ausfällt, aber trotzdem bereits deutlich clippt bzw. zerrt, das wird von den Ohren gnadenlos ignoriert und als "clean" wahrgenommen bzw. interpretiert!

Ich wundere mich manchmal eh arg was man alles zu lesen bekommt an angeblich hörmäßig analytisch gutem Hörvermögen, und das der ein oder andere von sich behauptet behauptet zu haben!
Ich denke manchmal, der ein oder andere muß Fledermausohren haben... wobei das oben bereits beschriebene und insbesondere mit den zwangsläufig einhergehenden Frequenzspektren bei impulsartigen Ereignissen ja auch im Ultraschall Frequenzbereich gilt!



Der Echolette ist ja kein Wattmonster. Wenn die Box etwa doppelt so viel verträgt, wie der Amp liefert, ist immer reichlich Reserve. Der Ausgangsübertrager liefert im Sub-Bereich sowieso kaum Energie.
Wenn die Hübe sporadisch groß werden, dann ist definitiv genügend Energie vorhanden um die Hübe sporadisch groß werden lassen zu können. Die Frage ist eher, ist's auf Dauer betrachtet schädlich wenn die Hübe sporadisch bzw. temporär groß sind.
Wenn's direkt an z.B. 50 Hz gekoppelt wäre und der Lautsprecher innerhalb einer Sekunde 50 mal derart hohe Hübe macht, und bei 100 Hz dann 100 mal innerhalb nur einer Sekunde Spieldauer, das wäre dann schon ne arg große mechanische Belastung für den Lautsprecher, so auf Dauer und langfristig gesehen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten