Auch wenn ich Gefahr laufe, aufgrund meiner lange zurückliegenden E-Technik- Vorlesungen früh auszusteigen, würde mich es schon interessieren - entschuldigt bitte das OT - warum das so ist, bzw. wie man Abhilfe schaffen kann (würde den Amp gerne wieder und viel häufiger spielen).
Genügt wirklich ein VONG vor dem Echolette?
Die beiden Videos zeigen ja durchaus gleiches symptomatisches Verhalten. Es treten auffallend starke "Einzelimpulse" (temporäre Impulse) in Erscheinung, und ganz genau so muß man dann auch die Entstehungsgeschichte dahinter betrachten bzw. versuchen anzugehen.
Grundlegend muß man sich hier von dem Gedanken lösen (können) beim Spielen würden, je nach gespielten Ton, immer rein nur Grundwelle (Fundamental) und zugehörige Oberwellen (Overtones) entstehen, so wie es die klassische Fourier-Analyse lehrt.
Oder halt allgemein von der Vorstellung lösen man könne alles mit der Fourier-Analyse erklären.
Streng genommen "greift" die Fourier-Analyse sowieso nur für Signale mit konstanten Pegeln und die zudem zeitlich unendlich lang sind.
Weder das eine noch das andere findet man in der Praxis allerdings vor!
Allenfalls kann man (mit guter Näherung) für den eingeschwungenen Ton ein Frequenzsspektrum mit der klassischen Fourier-Analyse angeben.
Dagegen, für den Beginn (den Attack) und das Ende (abrupter Stopp durch Dämpfung) versagt die Fourier-Analyse kläglich.
Einzelimpuls, es gibt so einige, und für diese sind die zugehörigen Spektren auch definierbar.
Ganz klassisch, der Dirac-Impuls dessen Frrequenzsspektrum von Null Hz (DC) bis Frequenz unendlich reicht.
Daneben der Gauss-Impuls dessen Frequenzsspektrum ebenfalls (wieder) von Null Hz bis unendlich reicht, die Kurvenform dabei wieder der Gauss-Funktion entspricht.
Des weiteren kann jeder (Sinus-)Burst als Einzelimpuls betrachtet werden der ein breitbandiges Frequenzsspektrum (Rauschen) erzeugt denn eine einzelne diskrete Spektrallinie.
Angenommen singuläre Sinus-Schwingung mit Frequenz 50Hz, das dabei entstehende Frequenzsspektrum ist alles andere als 50Hz, vielmehr entsteht wieder breitbandiges Rauschen, wobei die "Leistungsdichte" bei 50Hz dann am höchsten ist.
Angenommen jemand schaltet einen Sinusgenerator bei 50Hz auf "Ein". Für den kurzen Moment des Einschaltvorgangs der ersten Signalperiode entsteht auch hier alles andere als eine diskrete Harmonische von 50Hz, sondern es entsteht (zu aller erst) wieder breitbandiges Rauschen.
Genau das gleiche passiert wenn der 50Hz Sinusgenerator wieder abgeschaltet wird, es entsteht im Moment des Abschaltens ebenfalls wieder breitbandiges Rauschen das (theoretisch) von Null Hz bis unendlich reicht.
Vergleichbares passiert wenn der Bassist das tiefe E anschlägt. Im ersten Moment, wenn der Ton "beginnt" entsteht alles andere als Grundschwingung und Oberwellen, sondern es entsteht zu aller erst breitbandiges Rauschen (von 0Hz bis unendlich Hz), allerdings "peakt" die Leistungsdichte in dem Moment zwar bei ~41Hz, nichts desto trotz tritt dabei eine "Art" Frequenzgemisch das bis 0Hz runtergeht.
Das gleiche passiert wenn der eingeschwungene Ton abrupt gestoppt wird, oder z.B. perkussive Noten auf dem tiefen E gespielt werden, usw. usw.
Mit einfachen Worten kann man es vielleicht so umschreiben, alles was nicht irgendwo "konstant" ist bzw. "gleichmäßig" abläuft erzeugt als Nebeneffekt immer solch breitbandiges Rauschen.
Die Einhüllende des Einschwingvorganges (angenähert ne Exponentialfunktion) begünstigt das ganze dann nochmal zusätzlich.
Wenn man das bis hierher so einigermaßen verstanden hat, dann muß man das ganze Dingen nur noch zu Ende denken.
Speziell Reflexboxen sind ungemein "empfindlich" gegenüber alle auftretenden Frequenzen die unterhalb der Tuningfrequenz der Box liegen.
Ein Kompressor schwächt starke Pegel ab bzw. "gleicht" ungleiche Signal-Pegel gegeneinander an.
Und damit ist der Kompressor in der Lage die für eine Box gefährlichen und temporär auftretenden "Frequenzereignisse" zu verstärken.
Ein Kompressor ist damit alles andere als ein Schutz gegen zu hohe Signalpegel die dem Lautsprecher gefährlich werden könnten, genau das Gegenteil ist der Fall!
Einschaltplop/Ausschaltplop bei Verstärkern. Viele kennen das, der Verstärker verursacht im Moment des Ein- und/oder Ausschaltens auffallend hohen Membranhub. Die Ursache ist exakt die gleiche, Einzelimpuls der breitbandiges Rauschen generiert (hört man ja auch in Form von "Plop") und bei dem dann gut "Leistung" innerhalb der spektralen Breite unterhalb der Tuningfrequenz der Box erzeugt wird.
Menschliche Sprache ist voll von solchen temporären (Rausch-)Ereignissen (temporäres breitbandiges Rauschen). Man hört's halt nur nicht als solches weil es zeitlich extrem "kurzlebig" ist. Es trägt aber dennoch ganz wesentlich zur "Klangfarbe" einer Stimme mit bei!