Maybach Motone J

Für Bauholz gibt es eigene Normen, u. a. mit zulässiger Feuchtigkeit (soweit ich mich erinnere, ich habe schon ewig lange nicht mehr reingeschaut). Wenn gestern noch der Specht drauf geklopft hat und heute schon eingebaut wird, dann wird das Holz noch ziemlich verwinden.

In Erinnerung ist mir beim konstruktiven Holzbau noch die bessere Steifigkeit von Leimbindern gegenüber Vollholz.
Schichtverleimtes Holz ist deutlich stabiler als Vollholz. Nur wir Musik gearhead wollen echtes Holz, das schön rissanfällig ist ...

:ugly:
Das Haus wurde 1974 gebaut. Ich vermute stark, das Holz für den Dachstuhl kam damals aus der Schneidmühle hier im Ort. Ein Familienbetrieb in der keine Ahnung wievielten Generation.
So rein interessenshalber könnte ich ja mal nachfragen, wie war das denn damals so mit Normen und Feuchtigkeitsmessungen als der Senior noch den Betrieb geführt hat?
 
Bei den Fichtenhölzer für Geigen sollen wohl Hölzer sehr gut sein die ab einer bestimmten Höhe in den Bergregionen wachsen. Am besten dann noch bei Mondphase gefällt, und fertig!
Je höher der Wuchsort bzw je weiter nördlich ein Baum wächst, desto weniger nimmt er pro Jahr an Umfang zu, das heißt dünne Jahresringe oder feinjährig. Das Holz hat dann eine größere Dichte und weniger Frühholzanteil mit großen Zellen. Bäume sollten gefällt werden, wenn sie in der Winterruhe sind, d.h. keinen Saft haben. Dabei könnten Mondphasen eine Rolle spielen. Darüber hinaus muss man gucken, dass der Baum nicht vom Waldrand kommt, weil er einseitig stärker ausgebildet ist und auch nicht allzu exponiert steht, weil die evtl. einseitige Windlast ebenfalls dazu führt. Drehwuchs, Ästigkeit, zu konische Stammform zum Beispiel kann man erkennen und die Bäume entsprechend aussuchen.

Langjährige Lagerung führt nicht dazu, dass das Holz besonders trocken ist. Es trocknet nur so weit bis in den Zellen kein Wasser mehr ist. Danach trocknen die Zellwände und nehmen auch wieder Wasser auf. Das Holz "arbeitet". Die langjährige Lagerung hat den Vorteil, dass das Holz ein paar Jahre gearbeitet hat, alle Risse, die reißen wollen, gerissen sind und alle Verformungen sich so weit hingebogen haben, dass man keine Überraschungen mehr erlebt.

Die Feuchtigkeitsüberprüfung bei Bauholz hat weniger mit Verformungstendenzen zu tun als mit der Anfälligkeit für Schädlinge. Wenn eine Pfette sich ein bisschen dreht ist das nicht schlimm. Die Statik leidet nicht darunter. Das blödeste was bei Verformungen passieren kann, ist, dass vielleicht eine Dachhaut oder der Innenausbau beschädigt wird. Risse sind lediglich insofern problematisch, als dass sie gerne genommene Einflugschneisen für die Eiablage von Insekten sind, deren Larven sich dann durch das Holz kauen.

Brettschichtholz ist statisch belastbarer, weil weniger Äste und Astlöcher zulässig sind und auch entsprechend eliminiert werden können.

Ich für meinen Teil wundere mich darüber, dass die Keilverzinkungen bei Konstruktionsvollholz in der Form zulässig sind. Mir fällt dabei dieser Fall einer Eislaufhalle in Bayern ein, die eingestürzt ist, weil ein Brettschichtholzbinder versagt hat. Damals hat man noch "Leimbinder" oder "Hetzerbinder" gesagt. Der Herr Hetzer hatte das Patent auf schichtweise verleimte Bretter. Die Erklärung war die mangelnde Qualität des damaligen Leims, mit dem es keine Langzeiterfahrungen gab. Man wusste es damals halt nicht besser.

Manchmal frag ich mich, über welche heutigen Sachverhalte irgendwann das gleiche Urteil gefällt wird. Wir wissen heute auch nicht alles besser.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, is ja schon was älter hier.....Ist denn die Antwort auf die ursprüngliche Frage noch von Interesse? Ich war nämlich gestern bei dem grossen Laden in Kölle. Da hing ein weißer Jazz von Maybach. Jetzt hängt er da nicht mehr, sondern ist bei mir. Eigentlich wollte ich nix kaufen, sondern nur gucken. Aber dann habe ich ihn von der Wand genommen und eingestöpselt. Ich habe das getan, weil er ziemlich exakt in mein momentanes Beuteschema gepasst hat. Mein aktueller Hauptbass ist ein Fender Rosco Beck 5er. Der Bass ist ein Monster. Wenn man sich den umhängt, hat man einfach viel Bass vor dem Bauch. Das passt mir gut, da ich kein Hänfling bin. Mein Hauptinstrument auf Arbeit ist auch ein riesen Vieh. Bequem ist anders, aber leider geil. Ich suche seit Jahren nach einem schönen 4er Jazz, gerne weiß. Beiendruckt hat mich vor vielen Jahren ein Mexico roadworn, den Flea fand ich gut aber ein bischen albern, vor kurzem ein Sandberg California der sich super gespielt hat und toll klang aber leider so häßlich war, dass ich den nicht mitnehmen konnte. Jetzt der Maybach. Der ist mir in die Hand gesprungen. Der Hals passt mir gut. Haptik und Optik vom Body sind wie ich sie mir vorgestellt habe, passt. Klang: Die Lollars sind es! Viele Mitten. Ich hab dann im Vergleich noch einen 5k€ Fender CS gespielt. Der Hals vom Maybach passt mir besser. Die Übergänge beim Aging vom CS stören mich. Der CS ist ein Hammerbass, aber alles irgendwie ein bischen "overstyled" und zu fett, anbiedernd irgendwie...Die Pickups mit etwas feineren Höhen, in der Band wird das irrelevant sein. Der Maybach singt wie die Sau, gerade in den oberen Lagen. Deadspot unter dem C gibt es, aber es ist nicht zu doll. Der Maybach macht alle Veränderungen in der rechten Hand sofort mit. Da sind Farben ohne Ende. Dynamik für Genießer. Man spürt die Energie im Bass trocken gespielt im Brustbein....wisst Ihr, was ich meine? Dass der Body aus Fichte ist, habe ich erst später erfahren....spannend. Das klassische Tonholz bei Streichinstrumenten, (neben Ahorn). Mal sehen, wie er sich in der Band macht. Wahrscheinlich vorher noch im großen Orchester. Das ist noch viel spannender, weil da bisher alle, auch richtig hochwertigen, aktiven Bässe total versagt haben. Meiner Erfahrung nach funktioniert da nur passiv. Mal sehen.......

Gratuliere - schön, dass dir der Bass gefällt! Bilder?
Und natürlich auch erfrischend wieder etwas zum Ursprungsthema zu lesen :-)
 

Zurück
Oben Unten