Markbass Home

Moinsen zusammen!

Jetzt habe ich auch einmal eine Frage zum Thema Markbass:
kann es sein, dass sich MBler nicht immer mit allen Boxen verstehen?

Ich habe als kleinen Amp für zwischendurch einen NanoMark.
Den hatte ich nun mal wieder bei einem Gig dabei und an einer FMC 1x15 + Hörnchen hängen.
Was mir sehr aufgefallen ist, dass anscheinend (für meine Ohren) immer eine gewisse Kompression auf dem Sound war und ab einem gewissen Zeitpunkt (Master noch weit vor Mitte Regelweg) keine Druckzunahme mehr spürbar war.
Bass war ein 5er Fender JazzBass Deluxe (aktiv, 1x9V).

Es scheint mir, als ob dieses Anlagenpärchen nicht ganz passen mag.
Gibt es hier ähnlich Erfahrung oder Tipps?
 
Moinsen zusammen!

Jetzt habe ich auch einmal eine Frage zum Thema Markbass:
kann es sein, dass sich MBler nicht immer mit allen Boxen verstehen?

Ich habe als kleinen Amp für zwischendurch einen NanoMark.
Den hatte ich nun mal wieder bei einem Gig dabei und an einer FMC 1x15 + Hörnchen hängen.
Was mir sehr aufgefallen ist, dass anscheinend (für meine Ohren) immer eine gewisse Kompression auf dem Sound war und ab einem gewissen Zeitpunkt (Master noch weit vor Mitte Regelweg) keine Druckzunahme mehr spürbar war.
Bass war ein 5er Fender JazzBass Deluxe (aktiv, 1x9V).

Es scheint mir, als ob dieses Anlagenpärchen nicht ganz passen mag.
Gibt es hier ähnlich Erfahrung oder Tipps?
Wenn das eine 8 Ohm- Box war, dann hat der Nano nur max. 150W (oder 180W) zur Verfügung. Sollte die Box auch kein Wirkungsgrad-Wunder sein, sind die schnell aufgebraucht und der interne Kompressor spricht an, bevor es zum übersteuern kommt.
Die Sättigung ist auch schnell erreicht, wenn die Vorstufe voll ausgesteuert ist. Zieh den Gain etwas runter und gib am Master was drauf. Das könnte die ggf frühzeitige Kompression etwas mildern...

Man vertut sich schnell mit der Lautstärke, wenn es sauber klingt. Amps, die auch im zarten Clipping noch klingen (Transen, Röhre) klingen deshalb lauter und können mehr ausgereizt werden.
Da die FMC eigentlich keine leise Box sein wird, werden 180W schon schweinelaut gewesen sein. Es sei denn, du hast die Vorstufe übersteuert und die hat dein Signal plattkomprimiert... ;-)
 
Wenn das eine 8 Ohm- Box war, dann hat der Nano nur max. 150W (oder 180W) zur Verfügung. Sollte die Box auch kein Wirkungsgrad-Wunder sein, sind die schnell aufgebraucht und der interne Kompressor spricht an, bevor es zum übersteuern kommt.
Die Sättigung ist auch schnell erreicht, wenn die Vorstufe voll ausgesteuert ist. Zieh den Gain etwas runter und gib am Master was drauf. Das könnte die ggf frühzeitige Kompression etwas mildern...

Man vertut sich schnell mit der Lautstärke, wenn es sauber klingt. Amps, die auch im zarten Clipping noch klingen (Transen, Röhre) klingen deshalb lauter und können mehr ausgereizt werden.
Da die FMC eigentlich keine leise Box sein wird, werden 180W schon schweinelaut gewesen sein. Es sei denn, du hast die Vorstufe übersteuert und die hat dein Signal plattkomprimiert... ;-)
Vielen lieben Dank Dir!

Es wird wohl die Vorstufe gewesen sein.
Schweinelaut war es keinesfalls - ich denke, dass der Fehler wirklich an der (hohen) Preamp- Aussteuerung lag.
Die Musik ist Top40, in dieser Konstellation auf Hochzeiten. Nur für die Einordnung.
An die 180 Watt hatte ich auch nicht gedacht - das macht dann in Kombination durchaus Sinn!
Ich werde das am Samstag gleich mal testen, da steht wieder ein Gig an.
 
Nachdem ich vor e Wochen die erste Probe mit meiner neuen Band hatte und da meinen Peavye TKO115 mit hatte, musste ich feststellen, dass der echt zu schwer ist um den jede Woche hin und her zu schleppen.

Daher hab ich da bei Kleinanzeigen zugeschlagen.

Das ist schon nicht schlecht, was da raus kommt und für den Probe reicht der Combo völlig.
Und die Bandkollegen meinten bei der 2.Probe auch das sie mir nach der ersten nicht sagen wollten, das der Peavey nicht klingt.
 

Anhänge

  • 20240518_133408.jpg
    20240518_133408.jpg
    155 KB · Aufrufe: 56
  • 20240518_132033.jpg
    20240518_132033.jpg
    116,8 KB · Aufrufe: 55
  • 20240518_133942.jpg
    20240518_133942.jpg
    140,3 KB · Aufrufe: 57
Hallo Peer,

wie klingt das denn? Eine rearported und eine Frontported Box zusammen?

Gibts da keine Auslöschungen im Bass?
 
Hallo Peer,

wie klingt das denn? Eine rearported und eine Frontported Box zusammen?

Gibts da keine Auslöschungen im Bass?
Moin,

Rearported? Frontported? Keine Ahnung was du meinst.

Aber im Prinzip ist das ja 2x die gleiche Box, einmal solo einmal als Combo.

Der Combo alleine klingt schon sehr geil aber zusammen klingt es runder.
Ich hab die noch nicht so viel benutzt um das wirklich beschreiben zu können.
Auslöschungen habe ich keine gehört.
 
Moin,

Rearported? Frontported? Keine Ahnung was du meinst.

Aber im Prinzip ist das ja 2x die gleiche Box, einmal solo einmal als Combo.

Der Combo alleine klingt schon sehr geil aber zusammen klingt es runder.
Ich hab die noch nicht so viel benutzt um das wirklich beschreiben zu können.
Auslöschungen habe ich keine gehört.
Gehen die Bassreflexrohre nach vorne oder nach hinten? ;-)
 
Gehen die Bassreflexrohre nach vorne oder nach hinten? ;-)
Verstehe, tatsächlich gehen sie beim Combo nach vorne und bei der Box nach hinten.
Ich hab da noch keinen Nachteil festgestellt. Aber vermutlich hängt das dann mit der Aufstellung zusammen.
Ich hab das erst 2x zusammen betrieben einmal in der Garage weit im Raum und einmal im Proberaum wandnah.

Ich hab aber auch nicht so viel Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts da keine Auslöschungen im Bass?
Ich hatte früher gerne einen CMD121H Combo (der große 12"er-Combo) mit einer Standard 102HF betrieben. Das klang hervorragend zusammen und front-/rearported war kein Problem.
Ich hatte auch mehrere verschiedene Boxen am Combo getestet und die 102HF klang am besten.

Die verschiedenen Systeme können sich auch ergänzen....
 

Ich hab' 'nen 121H und überlege mir den den nach "unten" zu erweitern mit 15-Zöller und dachte an diese Box:

... hat das schon mal jemand probiert und kann was drüber sagen?
Kommt auf den gewünschten Sound an. Das wird schon der Wummsig so.
Ich hatte mal die Traveller 151p, die dir wahrscheinlich zum 121H-Combo völlig reichen wird und besser zu transportieren ist.
Ich fand den Sound zu dick, wummsig und zu wenig aggressiv.
Mir gefallen die NY121p (knurrig direkt) oder die Traveller102p (transparent klar druckvoll) am besten dazu. Die 102HF klingt auch gut dazu.
Ebenfalls klasse ist die Ninja122, aber die Kombi lässt sich unschön stacken.
Klassisch wäre die 121H -Box passend dazu, die sauberen Druck dazu gibt. Das wäre einen Empfehlung, wenn du weniger Aggressivität brauchst, aber mehr sauberen Druck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps @Basspekoe :bier:

Eigentlich mag ich ja die Klarheit der 12er-MB-Box.
Habe aber beim letzten Auftritt mit der Anlage eines Kollegen gespielt (Ampeg PF500 mit 15"-Ampegbox) und war vom größeren Druck schon angetan, daher die Überlegung die 12" des CMD 121 mit der 151er nach unten abzurunden um Klarheit UND Wumms (nicht Doppel... :D) zu kriegen...
 
...Moin @Mecki ...:hat:..., ...

... - ...ich möchte dir deine "Idee" wirklich nicht madig machen. Aber eine 1x12'' und eine 1x15'' kombinieren zu wollen, bringt am Ende des Tages nur "Brei", da die 1x12'' nicht mehr zu hören sein wird (und lediglich im "Unnergrund" mitgrummelt). Nimm' lieber eine zusätzliche 1x12'' dazu - das klingt dann "offener" und hat mehr als genug Druck...

Das ist aber auch nur ein Tipp...

P.:-):bier:
 
Danke für die Tipps @Basspekoe :bier:

Eigentlich mag ich ja die Klarheit der 12er-MB-Box.
Habe aber beim letzten Auftritt mit der Anlage eines Kollegen gespielt (Ampeg PF500 mit 15"-Ampegbox) und war vom größeren Druck schon angetan, daher die Überlegung die 12" des CMD 121 mit der 151er nach unten abzurunden um Klarheit UND Wumms (nicht Doppel... :D) zu kriegen...
Probier mal 121H, 102p und 121p dazu aus. Drei unterschiedliche Kombinationen, die alle Sinn machen.

Knurrig, direkt, durchsetzungsstark,...
20240606_102611.jpg



ausgewogen, sauber, klar
20240606_102658.jpg



druckvoll, sauber, eleganter,
20240606_102733.jpg




Die großen Boxen der Traveller Serie lassen sich mit dem Combo auch seitlich stapeln....
20240606_102839.jpg



Wenn du was auf den Combo stellen möchtest, dann solltest du Füße drunter schrauben, wegen dem Griff.
Macht sich übrigens auch gut unter dem Combo, da 1. Vom Boden entkoppelt klingt besser und 2. Auf nasser Strasse abstellen kommt mit Füße drunter definitiv besser.. ;-)
 

Zurück
Oben Unten