ollo
saitenverkehrt
Ja, was ist ein … Ach so, egal.
Ich bin bekennender Semi- und Shortscale-Spieler. Im Fuhrpark gab es in der Vergangenheit bereits etliche Kurzbässe, aber die meisten durften wieder gehen. Entweder passte mir was nicht – zu schwer, zu groß … –, oder ich hatte keine Anwendung oder einfach nur zu viele. Geblieben sind vier semiakustische Bässe unterschiedlichster Bauart und ein Akustik-Bass. Kein "klassischer" Vollholzbass. Bis vorletzte Woche. Ich brauche zwar immer noch keinen weiteren Bass, aber was soll’s. Mal ein bisschen dem GAS nachgeben hat auch was Befreiendes, während dem Corona-Frust.
In der Bucht stand ein Luna Tattoo Shorty, gebraucht, aber fast ohne Spuren. Der Neupreis liegt bei 200 €, für ein überflüssiges Spielzeug im Moment zu viel. Aber gebraucht, warum nicht? Ja, ich war der einzige Bieter. Ein paar Tage später war das gute Stück hier.
Holz
Die ursprüngliche Herkunft ist China, das war klar. Doch was heißt das? Die Verarbeitung ist sehr gut, der Korpus ist aus einem Stück Mahagoni gefertigt. Die Kanten sind angenehm verrundet, es gibt auf der Rückseite eine Wampenrampe. Das ist altersgemäß, sehr schön. Der Hals ist aus Ahorn mit ziemlich früh angeschäfteter Kopfplatte – irgendwo muss man sparen, die Stabilität ist davon unbeeinflusst. Sehr angenehm zu bespielen, eher schlank. Das Palisander-Griffbrett trägt 20 Bünde.
Die Bohle ist komplett matt offenporig lackiert, ziemlich dünn sogar. Ich würde sagen fast perfekt ausgeführt, keine Nasen, Überstände oder sonstige Schlampereien.
Das Gewicht liegt bei 3,1 kg, ausgesprochen leicht und für Mahagoni höchst erstaunlich. Genau mein Ding.
Elektrik
Ein schlichter Splitcoil für die Abnahme, je einmal Volume und Tone. Die Knöpfe hätte ich allerdings gerne einen Millimeter höher. Die Elektronikklappe ist großzügig dimensioniert und natürlich aus Plastik – egal, hinten sieht man das nicht. Hier wäre etwas mehr Sorgfalt angebracht gewesen, die Klappe sitzt sehr stramm und muss nachbearbeitet werden, sonst verkratzt man das Holz beim schließen.
Hardware
Die Hardware ist komplett schwarz. Warum nicht, eigentlich passt das gut. Die Brücke ist ein schlichter Blechwinkel (wie bei der Konkurrenz auch) mit zwei Madenschrauben pro Saitenreiter. Das Stringspacing beträgt 19 mm direkt an der Bridge, 18 mm am unteren Ende des Tonabnehmers.
Die Potis laufen geschmeidig, die Gurtknöpfe sitzen sogar auf Filzscheiben – vorbildlich.
Die Mechanik ist – ääh, schwarz … Keine Ausreden, die ist Schrott, zumindest bei meinem Modell. Schwergängig, mit Spiel, schlecht zu bedienen, das Stimmen ist mühselig. Da wurde an der falschen Stelle gespart.
Optik
Ja, das ist jetzt so eine Sache. Der Hals ist natur mit schwarzer Kopfplatte, der Korpus in einem orangen Braun lackiert. Dazu kommt die Bauernmalerei, das namensgebende Tattoo. Dieses wurde vor dem Lackieren per Laser in den Korpus gebrannt, ungefähr 0,5-1 mm tief. Die Oberfläche ist eher rau und nimmt daher die Farbe anders auf, der Kontrast ist recht kräftig. Etwas dezenter hätte ich gut gefunden. Ob das jetzt gefällt oder nicht ist letztlich Geschmackssache. Ich kann damit leben, ein Kaufargument war es nicht.
Im Griffbrett befinden sich die ebenfalls namensgebenden Luna-Einlagen. Ein Mondzyklus von Zunehmend über Vollmond zu Abnehmend, in der sichtbaren Reihenfolge der Südhhalbkugel. Die Einlagen sehen nach Perlmutt aus, sind aber vermutlich aus Plastik, keine Ahnung.
Sound
Knurrrrr – ah ja, das ist ein Preci. Glaube ich. Ehrlich, ganz erstaunlich, der Bass macht Spaß. Solo gespielt kann er alles was man braucht. Der Einsatz im Bandkontext muss coronabedingt warten, und in meiner Swing-Combo passt er schon optisch nicht, aber ich probiere es trotzdem irgendwann aus. Schöne Erkenntnis: Mahagoni mumpft nicht. Da kommen klare Sounds aus dem Lautsprecher, definiert und voll.
Die (originalen?) Saiten, Rounds mit mittlerem Zug, muss ich irgendwann ersetzen, mal sehen ob das Flats werden oder doch wieder Rounds.
Der Volumeregler macht laut, der Toneregler greift deutlich ein. Auch hier alles vorbildlich.
Und nein, ein Soundbeispiel gibt es nicht.
Sonst noch was?
Die Mechanik wird ersetzt, eine gebrauchte habe ich schon gefunden. Die erste Überlegung, die Schleifmaschine anzusetzen und das Tattoo zu entfernen, liegt vorerst auf Eis. Man müsste den gesamten Korpus abschleifen, und ob mir das in befriedigender Weise gelingt weiß ich nicht.
Der Tonabnehmer bleibt drin, der macht seinen Job gut. Außerdem ist sowas leicht zu ändern, wenn man denn will.
Evtl. tausche ich noch den Blechwinkel gegen eine Schaller 3D-Bridge, aber nur wenn ich eine billige gebrauchte erwische. Mit dem Stringspacing kann ich notfalls leben, enger wäre aber schöner.
Fazit
Ja, was braucht man mehr? Ich wüsste jetzt nicht. Wer einen günstigen Preci sucht, wird hier fündig. Gute Verarbeitung und ordentliche Hölzer bieten eine gute Ausgangsbasis. Für 200 € Neupreis absolut sein Geld wert. Mein ehemaliger WW Rockbass (Shortscale-)Corvette, der neu 700 € kostet, war in keinem Punkt besser, selbst beim Gewicht nicht. Doch, beim E-Fach war sauberer gearbeitet.
Es gibt den Luna übrigens auch als Longscale-Bass, evtl. muss man den aber ein bisschen suchen.
Ich bin bekennender Semi- und Shortscale-Spieler. Im Fuhrpark gab es in der Vergangenheit bereits etliche Kurzbässe, aber die meisten durften wieder gehen. Entweder passte mir was nicht – zu schwer, zu groß … –, oder ich hatte keine Anwendung oder einfach nur zu viele. Geblieben sind vier semiakustische Bässe unterschiedlichster Bauart und ein Akustik-Bass. Kein "klassischer" Vollholzbass. Bis vorletzte Woche. Ich brauche zwar immer noch keinen weiteren Bass, aber was soll’s. Mal ein bisschen dem GAS nachgeben hat auch was Befreiendes, während dem Corona-Frust.
In der Bucht stand ein Luna Tattoo Shorty, gebraucht, aber fast ohne Spuren. Der Neupreis liegt bei 200 €, für ein überflüssiges Spielzeug im Moment zu viel. Aber gebraucht, warum nicht? Ja, ich war der einzige Bieter. Ein paar Tage später war das gute Stück hier.
Holz
Die ursprüngliche Herkunft ist China, das war klar. Doch was heißt das? Die Verarbeitung ist sehr gut, der Korpus ist aus einem Stück Mahagoni gefertigt. Die Kanten sind angenehm verrundet, es gibt auf der Rückseite eine Wampenrampe. Das ist altersgemäß, sehr schön. Der Hals ist aus Ahorn mit ziemlich früh angeschäfteter Kopfplatte – irgendwo muss man sparen, die Stabilität ist davon unbeeinflusst. Sehr angenehm zu bespielen, eher schlank. Das Palisander-Griffbrett trägt 20 Bünde.
Die Bohle ist komplett matt offenporig lackiert, ziemlich dünn sogar. Ich würde sagen fast perfekt ausgeführt, keine Nasen, Überstände oder sonstige Schlampereien.
Das Gewicht liegt bei 3,1 kg, ausgesprochen leicht und für Mahagoni höchst erstaunlich. Genau mein Ding.
Elektrik
Ein schlichter Splitcoil für die Abnahme, je einmal Volume und Tone. Die Knöpfe hätte ich allerdings gerne einen Millimeter höher. Die Elektronikklappe ist großzügig dimensioniert und natürlich aus Plastik – egal, hinten sieht man das nicht. Hier wäre etwas mehr Sorgfalt angebracht gewesen, die Klappe sitzt sehr stramm und muss nachbearbeitet werden, sonst verkratzt man das Holz beim schließen.
Hardware
Die Hardware ist komplett schwarz. Warum nicht, eigentlich passt das gut. Die Brücke ist ein schlichter Blechwinkel (wie bei der Konkurrenz auch) mit zwei Madenschrauben pro Saitenreiter. Das Stringspacing beträgt 19 mm direkt an der Bridge, 18 mm am unteren Ende des Tonabnehmers.
Die Potis laufen geschmeidig, die Gurtknöpfe sitzen sogar auf Filzscheiben – vorbildlich.
Die Mechanik ist – ääh, schwarz … Keine Ausreden, die ist Schrott, zumindest bei meinem Modell. Schwergängig, mit Spiel, schlecht zu bedienen, das Stimmen ist mühselig. Da wurde an der falschen Stelle gespart.
Optik
Ja, das ist jetzt so eine Sache. Der Hals ist natur mit schwarzer Kopfplatte, der Korpus in einem orangen Braun lackiert. Dazu kommt die Bauernmalerei, das namensgebende Tattoo. Dieses wurde vor dem Lackieren per Laser in den Korpus gebrannt, ungefähr 0,5-1 mm tief. Die Oberfläche ist eher rau und nimmt daher die Farbe anders auf, der Kontrast ist recht kräftig. Etwas dezenter hätte ich gut gefunden. Ob das jetzt gefällt oder nicht ist letztlich Geschmackssache. Ich kann damit leben, ein Kaufargument war es nicht.
Im Griffbrett befinden sich die ebenfalls namensgebenden Luna-Einlagen. Ein Mondzyklus von Zunehmend über Vollmond zu Abnehmend, in der sichtbaren Reihenfolge der Südhhalbkugel. Die Einlagen sehen nach Perlmutt aus, sind aber vermutlich aus Plastik, keine Ahnung.
Sound
Knurrrrr – ah ja, das ist ein Preci. Glaube ich. Ehrlich, ganz erstaunlich, der Bass macht Spaß. Solo gespielt kann er alles was man braucht. Der Einsatz im Bandkontext muss coronabedingt warten, und in meiner Swing-Combo passt er schon optisch nicht, aber ich probiere es trotzdem irgendwann aus. Schöne Erkenntnis: Mahagoni mumpft nicht. Da kommen klare Sounds aus dem Lautsprecher, definiert und voll.
Die (originalen?) Saiten, Rounds mit mittlerem Zug, muss ich irgendwann ersetzen, mal sehen ob das Flats werden oder doch wieder Rounds.
Der Volumeregler macht laut, der Toneregler greift deutlich ein. Auch hier alles vorbildlich.
Und nein, ein Soundbeispiel gibt es nicht.
Sonst noch was?
Die Mechanik wird ersetzt, eine gebrauchte habe ich schon gefunden. Die erste Überlegung, die Schleifmaschine anzusetzen und das Tattoo zu entfernen, liegt vorerst auf Eis. Man müsste den gesamten Korpus abschleifen, und ob mir das in befriedigender Weise gelingt weiß ich nicht.
Der Tonabnehmer bleibt drin, der macht seinen Job gut. Außerdem ist sowas leicht zu ändern, wenn man denn will.
Evtl. tausche ich noch den Blechwinkel gegen eine Schaller 3D-Bridge, aber nur wenn ich eine billige gebrauchte erwische. Mit dem Stringspacing kann ich notfalls leben, enger wäre aber schöner.
Fazit
Ja, was braucht man mehr? Ich wüsste jetzt nicht. Wer einen günstigen Preci sucht, wird hier fündig. Gute Verarbeitung und ordentliche Hölzer bieten eine gute Ausgangsbasis. Für 200 € Neupreis absolut sein Geld wert. Mein ehemaliger WW Rockbass (Shortscale-)Corvette, der neu 700 € kostet, war in keinem Punkt besser, selbst beim Gewicht nicht. Doch, beim E-Fach war sauberer gearbeitet.
Es gibt den Luna übrigens auch als Longscale-Bass, evtl. muss man den aber ein bisschen suchen.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: