Hallo Amoc, für den Lüfter sollte man auf keinen Fall die +/-15V-Versorgung der Vorstufen missbrauchen. Das geht nicht gut.
Das Gebläse hat eine eigene Trafowicklung für die 24V. Mit nem Stabi 7812 und 2x 10µF-Elkos an Ein- und Ausgang sollte Ruhe sein.
Ein Stabi ohne Kondensatorbeschaltung kann instabil werden, bzw. sogar anfangen zu schwingen.
Das in Reihe schalten von zwei 12V-Lüften ist sehr riskant. Bei so einem modernen Lüfter sitzt ein Haufen Elektronik drin. Da kann es sein, dass sich die Spannung im Einschaltmoment sehr ungleichmäßig verteilt und einer der Lüfter kurzzeitig die volle Spannung abbekommt. Einen der beiden Ventilatoren (bei unterschiedlichen Leistungsaufnahmen auf jeden Fall der schwächere) muss mit einer der beiden mit einer parallel geschalteten Zenerdiode geschützt werden (z.B. ZPD15*, 1.3W). Kathode(Ring) an Rot!
Definitiv tötlich ist es hier auch, einfach NUR einen dicken Vorwiderstand einzubauen.
Im Anlaufmoment bekommt der Lüfter die volle Spannung ab und die Elektronik stirbt dann irgendwann weg.
In Verbindung mit einer schützenden Zenerdiode geht das aber schon.
Die Stromaufnahme des Lüfters gilt für den Betriebszustand Vollast. Man kan zwar einfach nen Widerstand berechnen.. Z.B. wenn der Lüfter 12V, 100mA benötigt.
Gegeben sind 100mA und nochmal 12V , die es zu vernichten gilt. Klar, bei R= U/I würde ich dann einen Vorwiderstand mit 120 Ohm benötigen, der mindetens P= U*I = 1,2W aushält. Ich würde, damit der nicht zu heiss wird , nen 4W Zementwiderstand nehmen.
Das ganze funktioniert aber nur, wenn man den beim Einschalten hochohmigen Lüfter vor Spannungsspitzen schützt, indem man eine Zenerdiode 15V, 1.3W parallel zum Lüfter schaltet (Ring auf Plus) . Damit wird der Lüfter zuverlässig geschützt.
Im Gegensatz zur Regelung mit einem 7812-Stabi funktioniert dann immer noch die vorhandene Lüfterregelung! Bei meinem HA3500-II läuft der Lüfter in 2 Stufen. Auf Vollgas geht der erst bei einer bestimmten MIndesttemperatur. Ältere Geräte hatte nur "Full Power".
*. Warum ne 15V-Z-Diode? Sie soll nur Spannungsspitzen bedämpfen. 15V kann der Noctua ohne Probleme ab. Ansonsten soll sich die Diode zurückhalten und im Normalbetrieb nichtleitend sein.
In meinem Amp hatte ich es mit einem Extremfall zu tun.
Werkseitig sitzten dort zwei antiquarische 24V-Turbinen der ältesten und lautesten Bauart drin (typisch für Ampeg...). Beide sind in Reihe geschaltet und über einen fetten 11W-Widerstand mit der +65V-Versorgung verbunden.
Da war ein bisschen Mathe angesagt.. und auf jeden Fall dicke Z-Dioden für jeden der neuen Noctua 12V-Lüfter. Dazu noch ein nei zu berechnender Vorwiderstand in Reihe zu den Lüftern, wobei man den vorhandenen in die Rechung mit einbeziehen muss.
Es funktionierte anfänglich auch ohne die Z-Dioden. Ich hatte brav zwischen 8-12V an den Lüftern (abhängig von der Temperatursteuerung des Ampeg. Alles bestens.. nur nach ein paar mal EInschalten waren beide Lüfter tot, weil die ELektronik die EInschaltspitzen nicht vertragen hat. Das waren dann 50€ Lehrgeld
Die nächten beiden Lüfter bekamen die Schutzdioden und arbeiten seitdem ohne jegliche Probleme.
Ne Z-Diode kostet vielleicht nen Euro, aber in Verbindung mit Vorwiderständen an Lüftern ist das eine wertvolle Versicherung.
Moderne Lüfter mit elektronischer Kommutierung sind richtige High Tech-Antriebe und kein popeliger Motor mit Collector und Kohlen mehr
Z-Dioden bitte niemals ohne entsprechende Vorwiderstände verschalten. Sie sind da wie LEDs. Wenn sie leitend werden, kann viel Strom fliessen. Ohne Strombegrenzung fackelt die Diode ab.