Lüfter tauschen beim Verstärker

Thilo

Thilo Plaesser
Beiträge
4
Ort
Emmerich
Bassix
ß711
Hallo Leute,
ich habe einen Hartke HD 150 Combo. Da ich diesen ausschließlich zu Hause gebrauche,
möchte ich gerne den Lüfter tauschen. Er soll vor allem sehr leise sein und/oder sich
abhängig von der Temperatur ein- und ausschalten. Wer hat damit Erfahrung und kann
mir einen Hersteller/Typ empfehlen?

Danke im voraus, Thilo
 
Denk dran, dass Noctuas mit 12V laufen. Im Hartke 2500 gibt es nur 24V. Da muss ein Spannungsregler davor. Nur einen Vorwiderstand ausrechnen und davorschalten ist keine gute Idee! Die Erfahrung hat mir mal zwei Lüfter gekostet!
Ansonsten sind Noctuas einfach die besten Gebläse die es für sowas gibt! Den kleinen HD150 Combo kenne ich von der Schaltung her leider nicht. Mess einfach mal, welche Spannung am Lüfter anliegt... oder hast Du nen Schaltplan?
 
...stimmt, daran muss man unbedingt denken. Vom Hartke Support bekam ich nur eine ausweichende Antwort. Einen Schaltplan habe ich leider nicht. (vielleicht finde ich ja etwas in web) Das Nachmessen stellt ja kein Problem dar.
besten Dank, Thilo
 
....den Einbau eines 12V Spannungsstabi 7812 hat mein Hartke HA3500 mit Störgeräuschen in der Vorstufe quittiert. Hätte man evtl. mit entsprechenden Sieb-Elkos in Griff bekommen, war mir aber dann doch zu aufwändig. 2x 12V Lüfter in Reihe geschaltet war unkomplizierter.
 
Hallo Amoc, für den Lüfter sollte man auf keinen Fall die +/-15V-Versorgung der Vorstufen missbrauchen. Das geht nicht gut.
Das Gebläse hat eine eigene Trafowicklung für die 24V. Mit nem Stabi 7812 und 2x 10µF-Elkos an Ein- und Ausgang sollte Ruhe sein.
Ein Stabi ohne Kondensatorbeschaltung kann instabil werden, bzw. sogar anfangen zu schwingen.

Das in Reihe schalten von zwei 12V-Lüften ist sehr riskant. Bei so einem modernen Lüfter sitzt ein Haufen Elektronik drin. Da kann es sein, dass sich die Spannung im Einschaltmoment sehr ungleichmäßig verteilt und einer der Lüfter kurzzeitig die volle Spannung abbekommt. Einen der beiden Ventilatoren (bei unterschiedlichen Leistungsaufnahmen auf jeden Fall der schwächere) muss mit einer der beiden mit einer parallel geschalteten Zenerdiode geschützt werden (z.B. ZPD15*, 1.3W). Kathode(Ring) an Rot!

Definitiv tötlich ist es hier auch, einfach NUR einen dicken Vorwiderstand einzubauen.
Im Anlaufmoment bekommt der Lüfter die volle Spannung ab und die Elektronik stirbt dann irgendwann weg.

In Verbindung mit einer schützenden Zenerdiode geht das aber schon.
Die Stromaufnahme des Lüfters gilt für den Betriebszustand Vollast. Man kan zwar einfach nen Widerstand berechnen.. Z.B. wenn der Lüfter 12V, 100mA benötigt.
Gegeben sind 100mA und nochmal 12V , die es zu vernichten gilt. Klar, bei R= U/I würde ich dann einen Vorwiderstand mit 120 Ohm benötigen, der mindetens P= U*I = 1,2W aushält. Ich würde, damit der nicht zu heiss wird , nen 4W Zementwiderstand nehmen.
Das ganze funktioniert aber nur, wenn man den beim Einschalten hochohmigen Lüfter vor Spannungsspitzen schützt, indem man eine Zenerdiode 15V, 1.3W parallel zum Lüfter schaltet (Ring auf Plus) . Damit wird der Lüfter zuverlässig geschützt.
Im Gegensatz zur Regelung mit einem 7812-Stabi funktioniert dann immer noch die vorhandene Lüfterregelung! Bei meinem HA3500-II läuft der Lüfter in 2 Stufen. Auf Vollgas geht der erst bei einer bestimmten MIndesttemperatur. Ältere Geräte hatte nur "Full Power".

*. Warum ne 15V-Z-Diode? Sie soll nur Spannungsspitzen bedämpfen. 15V kann der Noctua ohne Probleme ab. Ansonsten soll sich die Diode zurückhalten und im Normalbetrieb nichtleitend sein.

In meinem Amp hatte ich es mit einem Extremfall zu tun.
Werkseitig sitzten dort zwei antiquarische 24V-Turbinen der ältesten und lautesten Bauart drin (typisch für Ampeg...). Beide sind in Reihe geschaltet und über einen fetten 11W-Widerstand mit der +65V-Versorgung verbunden.
Da war ein bisschen Mathe angesagt.. und auf jeden Fall dicke Z-Dioden für jeden der neuen Noctua 12V-Lüfter. Dazu noch ein nei zu berechnender Vorwiderstand in Reihe zu den Lüftern, wobei man den vorhandenen in die Rechung mit einbeziehen muss.
Es funktionierte anfänglich auch ohne die Z-Dioden. Ich hatte brav zwischen 8-12V an den Lüftern (abhängig von der Temperatursteuerung des Ampeg. Alles bestens.. nur nach ein paar mal EInschalten waren beide Lüfter tot, weil die ELektronik die EInschaltspitzen nicht vertragen hat. Das waren dann 50€ Lehrgeld xx(
Die nächten beiden Lüfter bekamen die Schutzdioden und arbeiten seitdem ohne jegliche Probleme.
Ne Z-Diode kostet vielleicht nen Euro, aber in Verbindung mit Vorwiderständen an Lüftern ist das eine wertvolle Versicherung.
Moderne Lüfter mit elektronischer Kommutierung sind richtige High Tech-Antriebe und kein popeliger Motor mit Collector und Kohlen mehr :-)

Z-Dioden bitte niemals ohne entsprechende Vorwiderstände verschalten. Sie sind da wie LEDs. Wenn sie leitend werden, kann viel Strom fliessen. Ohne Strombegrenzung fackelt die Diode ab.
 
Hi Stratitis, kurz zur Ergänzung.
Ich hab die 24V vom Lüfter verwendet und nicht irgendwo angezapft.
Den Spannungsstabi hab ich, wie damals gelernt, mit einem "kleinen nF und großen uF" je Ein- Ausgang beschaltet. (10nF / 100uF)
Eine Z-Diode für eventuelle Spannungsspitzen ist eine gute Idee. Da kommt mir grad wieder die Freilaufdiode aus der Lehrzeit bei einer Relaisansteuerung in Sinn.....:idee:

on topic
@Thilo: Luftfördermenge m3/h und Geräuschpegel beachten und die Daten mit dem alten Lüfter vergleichen
 
...ist ja ein reger Austauch. Bei allem was ich lese,
verstehe ich als Musiker (höchstens) die Hälfte, obwohl
ich auch schon das ein- oder andere gelötet habe.
Also schaue ich mal nach professioneller Hilfe und
berichte dann....
besten Dank, Thilo
 
Hier möchte ich die ebm-Lüfter (ehemals Papst) erwähnen.
Diese gibt es für Gleich- und Wechselspannung, 50/60 Hz für alle Bereiche: 6, 12, 24 V / 115, 230V in verschiedenen Größen und Luftfördermengen.
Sind Industriestandard, sehr leise, äußerst robust und langlebig.
 

Ich würde gerne nur eine Temperaturregelung in meinen Bugera Nuke einbauen. Geht das so ohne weiteres?
Der Lüfter an sich ist nämlich nicht die Lärmquelle, sondern der zerklüftete Weg der Kühlluft durch den Amp;-)
Und im Heimbetrieb wird die Kiste eigentlich nicht wirklich so warm, dass der Lüfter volle Pulle laufen muss...
 
Grundsätzlich ist das natürlich möglich. Es muss halt der Platz im Gerät vorhanden sein um die Steuerungsplatine bzw. Modul unterzubringen.
 
Hat hier schon mal jemand bei ´nem Mesa M3 Carbine leisere Lüfter eingebaut und kann dazu etwas schreiben?
 
Hey ho,
Ich habe hier einen Markbass 112 Combo head. Noch der gelbe, ohne Regler für den Line out. Made in Italy.
Der Lüfter klingt leider wie ein Kärcher. Manchmal tut es ein liebevoller Klaps und er läuft wieder normal, aber auf Dauer ist das nicht so das Ding.
Klar, das Teil soll ersetzt werden.
Ich bin mir aber in einer Sache noch unsicher...
Der Lüfter läuft permanent. Sobald der Amp eingeschaltet ist geht es los und hört nicht mehr auf. Ich weiß jetzt explizit bei diesem Modell nicht, ob das so normal ist. Kenne sonst nur die neueren Versionen und da fängt der Lüfter erst an, wenn das Teil schaffen muss.
Meine Frage ist nun : Hat jemand Erfahrung damit, oder sogar meinen Amp und kann mir sagen, ob es normal ist, dass der Lüfter permanent läuft, oder scheint hier mehr als nur die Frischluftzufuhr einen Klaps nötig zu haben?
LG Hantz
 
Ich habe einen Markbass F1 und einen TTE500. Beide Lüfter laufen quasi sofort an.
Beim F1 habe ich dann den Lüfter gegen einen leiseren getauscht. Mit offenem Deckel habe ich den Funktionstest gemacht... er lief deutlich leiser. Dann den Deckel drauf und schon wurde das Teil wieder lauter. Wie bei Ray Mahogany waren die Luftströmungen im Inneren des Amps deutlich lauter als der Lüfter selbst.
Nichtsdestotrotz hat es insgesamt schon ein wenig die Lautstärke reduziert. Der originale Lüfter vom F1 wird mit 28dB angegeben und der neue hat irgendwas mit 14dB (auf dem Papier). Der neue war aber irgend so ein chinesisches Billigteil für 8,95 inkl. Versand bei Ebay.
Aber da der F1 bei mir hauptsächlich zuhause läuft, habe ich zusätzlich noch einen Lüfterregler verbaut. Das ist auch so ein Billigteil für 5,xx von Conrad. Da kann man über ein Rädchen die Lüftergeschwindigkeit soweit runterregeln, bis man den Lüfter nicht mehr hört. Und da ich damit nur in Zimmerlautstärke spiele, wird der Amp max. handwarm. Sollte ich damit doch mal wieder ordentlich laut spielen (z.B. eine Probe oder einen Gig, was ich seitdem aber nicht mehr gemacht habe), dann drehe ich den Lüfter einfach wieder voll auf.
Das darf man dann aber nicht vergessen, den wieder aufzudrehen.
Insgesamt war der Umbau recht einfach. Sogar für einen Super-Laien wie mich. Zwei Kabel trennen, alten Lüfter rausschrauben, neuen reinschauen, insgesamt 4 Kabel abisolieren, mit einer Lüsterklemme verbinden (oder löten)...fertig. Für den Lüfterregler nochmal das gleiche. Der wird einfach dazwischen geklemmt.
Da der F1 kleiner ist als der Markbass-Combo-Amp von dir, solltest du mehr als ausreichend Platz in dem Gerät haben.

Beim TTE500 wollte ich dann auch den Lüfter tauschen, aber ich komme da nicht so einfach dran. Und da ich totaler Laie bin, lasse ich das lieber bevor ich mit den ganzen Einzelteilen da stehe und das Ding nicht mehr zusammen bekomme.
IMG_20180124_212619943.jpg
 
Danke für deine Antwort.

Also die normale Lautstärke nach dem Klaps ist für mich kein Problem. Ob er permanent läuft stört mich auch nicht, ich will nur sicher sein, dass das so normal ist bevor ich operiere. Und da macht mich der Vergleich mit dem quasi gleichen, neueren Modell etwas unsicher.
Ja, Platz ist genug. Hatte den Lüfter schon ausgebaut um mir ihn genauer anzuschauen.
 
Ciao @Hantz Bass

das klingt nach einem verschlissenen Lager des Lüfters. Ich würde den ersetzen, becor der das Zeitliche segnet und womöglich die Endstufe mit ins Grab nimmt.

Gruss
claudio
 

Zurück
Oben Unten