Hallo Leute,
immer wieder eiere ich um das Thema Looping herum. Weniger um die Technik - da findet sich hier viel - als um den Einsatz im echten Leben. Also im Proberaum und auf der Bühne. Für uns könnte es zum Beispiel darum gehen, live und in Echtzeit und mit wenig Hardware-Aufwand eine Rhythmusbegleitung aufzubauen und zu der dann zu spielen. z.B. um mit der Teilplaybackphobie mancher Veranstalter umzugehen, die auch schon den Ersatz eines Drummers durch ein Elektronikkistchen einbezieht.
Wenn man sich jetzt die Beispiele und Tutorials aus dem Netz anhört, wird da eigentlich immer "gepflegter Singer Songwriter-Stil" präsentiert, mal mehr und mal weniger komplex und mal mehr und mal weniger jazzig. Aber immer wohnzimmertauglich. Gibt es denn keine Beispiele, in denen es etwas heftiger zur Sache geht?
immer wieder eiere ich um das Thema Looping herum. Weniger um die Technik - da findet sich hier viel - als um den Einsatz im echten Leben. Also im Proberaum und auf der Bühne. Für uns könnte es zum Beispiel darum gehen, live und in Echtzeit und mit wenig Hardware-Aufwand eine Rhythmusbegleitung aufzubauen und zu der dann zu spielen. z.B. um mit der Teilplaybackphobie mancher Veranstalter umzugehen, die auch schon den Ersatz eines Drummers durch ein Elektronikkistchen einbezieht.
Wenn man sich jetzt die Beispiele und Tutorials aus dem Netz anhört, wird da eigentlich immer "gepflegter Singer Songwriter-Stil" präsentiert, mal mehr und mal weniger komplex und mal mehr und mal weniger jazzig. Aber immer wohnzimmertauglich. Gibt es denn keine Beispiele, in denen es etwas heftiger zur Sache geht?