Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
meihnst*Wahs meinst duh?
Der Sound ist schon deutlich dumpfer, da muss man sich nichts vormachen.
Wieso das denn? Der Pegel ist das Problem, nicht die Frequenz. Und als erstes leiden die Höhen.
Genau so ist es, die tiefen Frequenzen haben einfach viel mehr Wumms als die hohen Frequenzen.Hab ich früher auch gedacht, wichtig ist nicht die Frequenz sondern die Energie.
Warum man zuerst in den Höhen weniger hört, hat folgenden Grund: Da die hohen Frequenzen nicht so viel Energie haben, dringen sie nicht so tief in das Gehör ein. Ergo liegen die Härchen für die Höhen natürlich vorne. Mein Prof hat uns das so erklärt: Die Härchen sind ein Läufer in einem langen Flur und natürlich ist der vor der Haustür viel früher ausgetreten, als weiter hintenEs ist wohl so, das die Hörhärchen brechen, zwar brechen tatsächlich die Härchen, die für die Höhen zuständig sind, zuerst, aber eben wegen der Energie von den tieferen Frequenzen. Denn dort werden deutlich höhere Energieen erreicht als in den Höhen. Die werden Quasi von den Bässen abgeknickt. Und die Härchen für die Bässe sind dicker und somit Widerstandsfähiger und damit auch unempfindlicher. D.h. die brechen später. Und das hat nur mittelbar was mit dem Pegel zu tun.
Das stimmt nicht. Die Energie tiefer Frequenzen ist bei gleichem Pegel genau so groß.Genau so ist es, die tiefen Frequenzen haben einfach viel mehr Wumms als die hohen Frequenzen.
Der A-bewertete Pegel wird herangezogen, weil er unserem Hörempfinden bei niedrigen bis mittleren Lautstärken am nächsten kommt, nicht weil tiefe Frequenzen nicht so gefährlich sind.Die Sache ist doch die: Wenn Bässe wirklich so schlimm sind, warum sollte dann zur Pegelbewertung bei Lärmschutz der A-bewertete Pegel herangezogen werden? Wir sprechen von ca. -20 dB bei 100 Hz.
Und genau hier ist das Problem! Eigentlich müsste ab 65 dB die B-Kurve und bei 95 dB die C-Kurve verwendet werden. Macht aber keiner, um Kosten zu sparen und die Menschen nicht zu verwirren.Gleiches gilt für die Arbeitsschutzverordnung etc. Alles A-bewertete Pegel.
Und dazu gibt es Quellen? Studien, oder medizinische Fachartikel? Versteh mich nicht falsch, natürlich sollte man das Gehör vor übermäßigen Lärm schützen, aber da wäre schon lange eine Aufschrei durch die medizinische Welt gegangen, wenn Bass taub machen würde, aber bei der Messung nicht berücksichtigt wird. Zweitens wird ja der C-bewertete Pegel herangezogen, aber eben nur zu Spitzenpegelbestimmung, also dem Bereich, bei dem bei kurzzeitiger Einwirkung Schäden zu erwarten sind. Aus "Einfachheit" also den A-bewerteten Pegel zu nehmen, macht ja also keinen Sinn, vor allem nicht bei Vorschriften die sich exklusiv mit Pegeln um die 100 dB und darüber beschäftigen.Und genau hier ist das Problem! Eigentlich müsste ab 65 dB die B-Kurve und bei 95 dB die C-Kurve verwendet werden. Macht aber keiner, um Kosten zu sparen und die Menschen nicht zu verwirren.
Nochmal: Die Nutzung der A-Kurve hängt mit dem Hörempfinden zusammen und der Faulheit der Industrie, uns wirksam vor tiefen Frequenzen schützen zu wollen.
Ich werd mal meine Skripte "Physiologische Wirkungen von Schall" und "Technischer Schallschutz" raussuchen, wenn ich demnächst bei meinen Eltern bin.Und dazu gibt es Quellen? Studien, oder medizinische Fachartikel?
Doch, ist leider so, dass aus "Einfachheit" die A-Kurve genommen wird.Aus "Einfachheit" also den A-bewerteten Pegel zu nehmen, macht ja also keinen Sinn, vor allem nicht bei Vorschriften die sich exklusiv mit Pegeln um die 100 dB und darüber beschäftigen.