*** LEO'S HOME ***

Für mich muss ein Bass funktionieren. Ich will ihn nicht anhimmeln, sondern spielen. Er ist ein Werkzeug, um Musik zu machen. Nicht mehr und nicht weniger. Was hilft mir ein originaler Bass, wenn ich ihn nicht spielen kann?
Ein kleines Loch in der Kopfplatte ist mir total egal
 
Für mich muss ein Bass funktionieren. Ich will ihn nicht anhimmeln, sondern spielen. Er ist ein Werkzeug, um Musik zu machen. Nicht mehr und nicht weniger. Was hilft mir ein originaler Bass, wenn ich ihn nicht spielen kann?
Ein kleines Loch in der Kopfplatte ist mir total egal
Ja, ich weiß was du meinst.

In einem Instrument, was man selbst spielt, steckt meiner Meinung nach trotzdem ein bisschen mehr als nur ein Werkzeug. Meine Wasserpumpenzange ist für mich auch ein Werkzeug, aber in meinem Bässen steckt für mich doch mehr Ästhetik, schöne Erinnerung, Pathos…und ja, ich himmele sie auch an - und mit Verlaub, hat das nichts damit zu tun, ob ich sie perfekt spielen kann.

Aber vielleicht bist du ja ein pragmatischer Musiker und betrachtest deine Instrumente so, wie ein Gas-Wasser-Installateur, seine Wasserpumpenzange. Das ist dann auch okay. :bier:
 
Ja, ich weiß was du meinst.

In einem Instrument, was man selbst spielt, steckt meiner Meinung nach trotzdem ein bisschen mehr als nur ein Werkzeug. Meine Wasserpumpenzange ist für mich auch ein Werkzeug, aber in meinem Bässen steckt für mich doch mehr Ästhetik, schöne Erinnerung, Pathos…und ja, ich himmele sie auch an - und mit Verlaub, hat das nichts damit zu tun, ob ich sie perfekt spielen kann.

Aber vielleicht bist du ja ein pragmatischer Musiker und betrachtest deine Instrumente so, wie ein Gas-Wasser-Installateur, seine Wasserpumpenzange. Das ist dann auch okay. :bier:
Nicht, dass ich mit Wasserpumpenzangen besonders viel am Hut hätte, aber da gibt es doch gewaltige Unterschiede.

Und die Ansprüche an so ein Werkzeug sind genauso unterschiedlich.
Der Hobbyhandwerker, der das zwei mal im Jahr braucht und der Handwerker, der es jeden Tag benötigt und sich unbedingt sich darauf verlassen können muss.

Im übertragenen Sinn entspricht das durchaus der Spannweite von einem billigen Instrument, das tatsächlich wenig taugt, bis hin zum Made in USA Fender.
Und natürlich gibt es sehr preiswerte (eben gerade nicht „billige“) Instrumente, die es direkt, oder spätestens mit wenigen Modifikationen, mit einem USA Fender aufnehmen können.

Und wer die Made in USA Montagsprodukte übersieht, von denen es auch nicht gerade wenige gibt, negiert möglicherweise die Realität. Was sich aber - angesichts der produzierten Mengen - durchaus relativiert werden darf, so gravierend erscheint mit das nun wirklich nicht. Aus meiner persönlichen Erfahrung jedenfalls bürgt Fender tatsächlich immer noch für Qualität.

Aber: auch Tadeo Gomez muss mal nen schlechten Tag gehabt haben. Auch wenn ihn manche heute offensichtlich unmittelbar in den Stand der Heiligen berufen haben. Weil es die Preisfindung natürlich extremst positiv unterstützt.

Um beim ursprünglichen Vergleich zu bleiben: Mehr als ein richtig gutes Qualitätswerkzeug gibt ein USA Fender tatsächlich auch nicht her. Was keineswegs negativ gemeint ist. Fender Instrumente sind oft klang- und stilbildend, keine Frage, aber das wars dann auch.

Wer das anders sehen möchte, darf das gerne glauben, was dann aber eher religiöse Züge trägt und für mich persönlich ins Reich der Fabeln und Sagen gehört.
Wer nun meint, dass sich das alles ganz anders darstellt: ein Doppel-Blindtest der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, wäre dann halt schon angebracht.
Ansonsten behaupte ich einfach, dass die Erde eine Scheibe ist und befinde ich mich dann bestimmt in „guter“ Gesellschaft.
 
Nicht, dass ich mit Wasserpumpenzangen besonders viel am Hut hätte, aber da gibt es doch gewaltige Unterschiede.

Und die Ansprüche an so ein Werkzeug sind genauso unterschiedlich.
Der Hobbyhandwerker, der das zwei mal im Jahr braucht und der Handwerker, der es jeden Tag benötigt und sich unbedingt sich darauf verlassen können muss.

Im übertragenen Sinn entspricht das durchaus der Spannweite von einem billigen Instrument, das tatsächlich wenig taugt, bis hin zum Made in USA Fender.
Und natürlich gibt es sehr preiswerte (eben gerade nicht „billige“) Instrumente, die es direkt, oder spätestens mit wenigen Modifikationen, mit einem USA Fender aufnehmen können.

Und wer die Made in USA Montagsprodukte übersieht, von denen es auch nicht gerade wenige gibt, negiert möglicherweise die Realität. Was sich aber - angesichts der produzierten Mengen - durchaus relativiert werden darf, so gravierend erscheint mit das nun wirklich nicht. Aus meiner persönlichen Erfahrung jedenfalls bürgt Fender tatsächlich immer noch für Qualität.

Aber: auch Tadeo Gomez muss mal nen schlechten Tag gehabt haben. Auch wenn ihn manche heute offensichtlich unmittelbar in den Stand der Heiligen berufen haben. Weil es die Preisfindung natürlich extremst positiv unterstützt.

Um beim ursprünglichen Vergleich zu bleiben: Mehr als ein richtig gutes Qualitätswerkzeug gibt ein USA Fender tatsächlich auch nicht her. Was keineswegs negativ gemeint ist. Fender Instrumente sind oft klang- und stilbildend, keine Frage, aber das wars dann auch.

Wer das anders sehen möchte, darf das gerne glauben, was dann aber eher religiöse Züge trägt und für mich persönlich ins Reich der Fabeln und Sagen gehört.
Wer nun meint, dass sich das alles ganz anders darstellt: ein Doppel-Blindtest der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, wäre dann halt schon angebracht.
Ansonsten behaupte ich einfach, dass die Erde eine Scheibe ist und befinde ich mich dann bestimmt in „guter“ Gesellschaft.
Zitiere mich ungern selbst, aber das muss sein: ich liebe meine selbst kreierten Fender Konstruktionen wirklich sehr. Das ist wirklich absolut ernst gemeint!!!
Und wenn es die von Fender zu kaufen gäbe, hätte ich sie gekauft. Wäre weitaus weniger stressig und günstiger gewesen. Aber so habe ich immerhin viel gelernt.
Ok, da ist die eine oder andere „nicht Fender“ Zutat dabei. Aber Rezepte mit den immer gleichen Zutaten sind halt irgendwann einfach: langweilig!
 
Natürlich ist mir mein Bass nicht total egal. Sonst könnte ich ja irgendwas kaufen. Will nur sagen: Wenn es auf Teufel komm raus nur um Originalität geht und ich das Instrument nicht spielen kann, was macht es dann für einen Sinn?
Die Musik steht über allem, das Instrument muss mich in meiner Kreativität und meinem Spielfluss maximal unterstützen und es muss mich inspirieren.
 
Eye-Candy :-)

Anhang anzeigen 688604

Fender American Original 60s Precision, Lake-Placid-Blue mit Parchment-Pickguard, Baujahr 2019 :love:
IMG_20230519_104913_583.jpg

Fender American Original 60s Jazz Bass mit weißem (und falschem!) Pickguard als Provisorium.
Candy Apple Red, BJ '20
 
Anhang anzeigen 691075
Fender American Original 60s Jazz Bass mit weißem (und falschem!) Pickguard als Provisorium.
Candy Apple Red, BJ '20
Das ist aber ein sehr knalliges, helles CAR, wenn man es nicht wüsste und nicht genau hinschaut, könnte das auch als auf Hochglanz poliertes Dakota oder Hot Rod Red durchgehen :great:

Edith fragt sich, genau wie ich gerade mal wieder und schon sehr lange, warum einige von Euch, also auch Du, da dieses Band(ana) am Sattel montieren. Wohl für die Dämpfung aber nervt das da nicht eher (wie greifst Du gescheit ein F, Bb/A#, E/D#b, Ab/G#?) und ist es an der Bridge nicht sinnvoller zu dämpfen!? Man kläre mich mal bitte auf :D
 
sehr knalliges, helles CAR
goldgrundiert, wie ich von einem versierten User hier erfahren durfte - hat man wohl 63/64 so gemacht, meint Hozzy. Dem Jahrgang ist der Bass ja (bis auf den Griffbrettradius) nachempfunden. :-P :-P Aber ja, ist sehr knallig. Hab ich heute morgen geschossen, das pic. War ja ein Versprechen an den guten @TomW

da dieses Band(ana) am Sattel
Gruvgear (tm) FretWrap. Dämmt ganz leicht Nebengeräusche. Meine Technik ist zwar eigentlich dann doch eher sauber, aber oftmals hab ich dat Dingen auch wirklich hintem Sattel erst - ich mag das als Stopper im F-Bund. Irgendwie isset angenehm, da an son Stoffdingen zu kommen.
Wenn ich nochmal genauer drüber nachdenke: Frag mich nicht, bin da einfach spleenig. :D
 
Man kläre mich mal bitte auf :D
Hilft v.a. dass die Leersaiten nicht ungewollt mitschwingen, was z.B. gerne mal beim Slappen im Eifer des Gefechts passieren kann und ja, einfach bei unsauberer Technik. Ich verwende es häufig bei Recordings, da fällt meine Schludrigkeit am meisten auf...:engel:
Greifen im ersten Bund geht gut wenn man das Dingen so halb über dem Sattel montiert.
Dämpfen an der Brücke hat einen kpl. anderen Effekt, da wird ja jeder Ton "gemuted". Beim wrap betriffts eigentlich nur die Leersaiten bzw. die Töne dahinter, je nachdem wie weit man das Teil hoch schiebt oder in welchen Lagen man sich bewegt.
 

Dämpfen an der Brücke hat einen kpl. anderen Effekt, da wird ja jeder Ton "gemuted". Beim wrap betriffts eigentlich nur die Leersaiten bzw. die Töne dahinter, je nachden wie weit man das Teil hoch schiebt oder in welchen Lagen man sich bewegt.
Exakt! Es geht nur um eine kleine Absenkung möglicher Nebengeräusche, nicht "muten". :-)
 
Ein FretWrap habe ich auch schon mal verwendet - allerdings war das ein Fünfsaiter 👆.... vier Strings habe ich doch meist gut unter Kontrolle ;-)
 
Ein FretWrap habe ich auch schon mal verwendet - allerdings war das ein Fünfsaiter 👆.... vier Strings habe ich doch meist gut unter Kontrolle ;-)
Ich hab sowas noch nie benutzt....

Für die Abdämpfung der Obertöne nehme ich ein sehr weiches, nicht zu stark abdämpfendes Fensterdichtmoosgummi und klebe das ins Bridgecover genau auf Höhe der Saitenreiter, so dass es nur minimal auf den Saiten selbst aufliegt. Bei Bässen wo ich kein Bridgecover habe fehlt es mir aber nicht zu sehr.... hab ja noch eine linke Hand ;-)
 
goldgrundiert, wie ich von einem versierten User hier erfahren durfte - hat man wohl 63/64 so gemacht, meint Hozzy. Dem Jahrgang ist der Bass ja (bis auf den Griffbrettradius) nachempfunden. :-P :-P Aber ja, ist sehr knallig. Hab ich heute morgen geschossen, das pic. War ja ein Versprechen an den guten @TomW


Gruvgear (tm) FretWrap. Dämmt ganz leicht Nebengeräusche. Meine Technik ist zwar eigentlich dann doch eher sauber, aber oftmals hab ich dat Dingen auch wirklich hintem Sattel erst - ich mag das als Stopper im F-Bund. Irgendwie isset angenehm, da an son Stoffdingen zu kommen.
Wenn ich nochmal genauer drüber nachdenke: Frag mich nicht, bin da einfach spleenig. :D
Je nach Bass und je nach Saiten dämpft es selbst hinter dem Sattel so ungewollte hohe Töne weg, kann sehr angenehm sein. Man kann das auch so halb halb über den Sattel spannen, dann macht es das auf beiden Seiten, vor und hinter dem Sattel, ohne die Saite so stark zu dämpfen wie ein Schwamm an der Bridge. Bei mir hab ich es eine Weile auf dem Jazzy gehabt, aber irgendwie abgemacht und es hat sich nicht so ganz durchgesetzt, weil ich mit den Flats immer wieder mal nach Höhen gierte. Man hört auch genauer, was man da macht, wenn man es nicht dran hat. Also zum Üben gehört es weg für mich.
 
Was hat der Metallstreifen zwischen Steg und PU für eine Funktion? Erdung? Und wieso haben das nur manche Bässe? Bei Gitarren habe ich das sogar noch nie gesehen.
Ja das ist die billigste Form der Erdung, Leo Fender war ein Pfennigfuchser und hat das bei den Jazzies eine Weile so gemacht. Es war damals einfach schwierig, teuer und fehleranfällig, mit einem langen Bohrer aus der Pickuptasche bis ins Elektronikfach zu bohren. So wird das nämlich bei allem anderen Bässen normalerweise gemacht. Da wird dann eine Litze durchgefädelt und aufgelötet an einem Massepunkt. Da beim Jazzy und PBass Messingbleche bei den frühen Versionen unter den Pickups verbaut waren, die ebenfalls geerdet sind, war das recht einfach, so ein flaches Bändchen aus Blech da mit anzulöten.
 

Zurück
Oben Unten