Leim oder Schraube? Der Halsbefestigungsthread

der vermeintlich falsche Gebrauch des Apostrophs,
Meinst du den Apostroph statt Genitiv? Will hier gar nicht diskutieren, aber wie soll der gemäß deutscher Grammatik richtig sein? Oder argumentierst du da eher von der Einbürgerung eines fremdsprachigen Usus her, à la 'Lehnwort'?
 
Ja, damit kann man auch seine Lebenszeit verbringen... Anderen zu erklären, dass sie ein Wort falsch benutzen, obwohl jeder zweifelsfrei weiß, was gemeint ist.
Kennen wir alle.
Und jeder von uns Bassern kennt diesen kleinen Stich ins Herz bei den Fragen:
"...Ah, du bist der, der bei der Band vorher GITARRE gespielt hat, oder?"
"Warum hat deine GITARRE eigentlich nur 4 Saiten?"
usw...

Mir macht es manchmal Spaß, einem besserwissenden Oberlehrer die Wahrheit nachzuschlagen und unter die Nase zu reiben. Manche lassen sich sogar belehren - andere nicht.
Was soll's?
Von Laien erwarte ich nicht die korrekte Verwendung von fachspezifischen Begriffen.
In einem Fachartikel eines Automobilclubs aber z.B. schon.

P.S.: das mit der Batterie hingegen ist riskant. Das Wort bezeichnet nicht den Wirkungsmechanismus der einzelnen Zelle, also wiederaufladbar oder nicht, sondern lediglich die Aneinanderreihung (Parallel oder Seriell) mehrerer solcher Zellen.
Das widerspricht der Definition, die ich in Physik gelernt habe.
Ich schliesse aber nicht aus, dass du recht hast.

Ich bezweifle aber stark, dass bei Energiespeicher in Autos oder PV ausschliesslich nur serielle oder parallele Verdrahtung zwischen den Zellen oder Speichermodulen ausgeführt werden, sondern sicherlich ein Mix aus beiden.


Aber zurück zum Thema:
Ich finde durchgehende Hälse supersexy und da auch schon einige Exemplare bei mir zuhause.
Trotzdem sind mir irgendwie Schraubhälse trotzdem lieber, wegen der Shim-Option bzw. Ermöglichung von Body- oder Halstausch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du den Apostroph statt Genitiv? Will hier gar nicht diskutieren, aber wie soll der gemäß deutscher Grammatik richtig sein? Oder argumentierst du da eher von der Einbürgerung eines fremdsprachigen Usus her, à la 'Lehnwort'?
Ja, tatsächlich, den meine ich.

Ich hab - auch hier im Forum - schon öfter die entsprechenden Paragraphen im Duden (verschieden alte Auflagen vor und nach der Rechtschreibreform) zitiert. Ich bin dessen müde, kann jeder selbst nachschlagen.

Ich durfte dabei lernen, dass Menschen, die das Wort "Deppenapostroph" als vermeintlich scharfes Schwert der Polemik (im ursprünglichen Wortsinn) ins Feld führen, gerne eine Rüstung der Ignoranz und des Ignorierens anlegen.

Wie gesagt: Ich bin dessen müde.🤷🏼‍♀️
 
Ich bin dessen müde
Jetzt muss ich mal direkt fragen: heisst du zufällig Christine?

Hintergrund: eine Ex-Freundin von mir hat mir damals meine ansonsten wunderschönen Liebesbriefe (für die Jüngeren unter uns: das ist wie ne schwülstige Sprachnachricht auf WhatsApp, nur eben auf Papier!) korrigiert zurück geschickt! Mit Roststift...
Die Tatsache, dass ich kein "native Speaker" bin, hat sie kalt gelassen ... inzwischen muss ich aber drüber lachen (ist schon 30 Jahre her).

Aber dein Stil erinnert mich an sie. Sehr :heartbeat: :heartbeat: :heartbeat:


Falls du es bist - schicke mir mal ne PN!

:-)
 
Alles klar und nichts für ungut, @bassilisk ! Lese ich mal rein. Mich hatte interessiert, wo Deine Einstellung herkommt, daher die Frage und nicht eigenes Google-Fu.
Persönlich finde ich ja, dass es viel spannendere Themen zum Debattieren gibt ("Leim oder Schraube") und es auch drängendere Probleme in der Welt als die Tatsache, dass Sprache im Wandel ist. Insofern nochmal danke für die Überwindung der Müdigkeit und Deine Antwort!
 

das ist alles so spannend
 

Anhänge

  • IMG_5535.png
    IMG_5535.png
    79,3 KB · Aufrufe: 22
Alles klar und nichts für ungut, @bassilisk ! Lese ich mal rein. Mich hatte interessiert, wo Deine Einstellung herkommt, daher die Frage und nicht eigenes Google-Fu.
Manchmal wirke ich etwas ironisch oder gar sarkastisch - das liegt daran, dass ich es bin.😉

In der Tat geht es mir nicht um Rechtschreibung - obwohl sie mir sehr wichtig ist - und auch nicht um diesen unsäglichen Apostroph im Genitiv; meist ist er tatsächlich so unnötig wie ein Kropf und oftmals auch flasch.

Mir geht es um das menschliche Miteinander, um die Schwächen des Gegenübers und unseren Umgang damit.

Zur Sache:
Schon immer ist ein Genitiv-Apostroph zulässig, wenn er zur Vermeidung von Missverständnissen dient; insbesondere in Bezeichnungen und Namen.

Beispiel:
Peters Kaffee kann sowohl mein (Peter) Kaffee sein als auch ein Kaffee der Marke Peters.
Also ist es zur Vermeidung von Missverständnissen legitim, "Peter's Kaffee" über die Tür zu schreiben.
Natürlich ist es auch möglich, einen Kaffee der Marke Peters als Peters' Kaffee zu schreiben, aber das eine schließt das andere nicht aus.

Weiter: Ein Akku, auch Sekundärbatterie genannt, ist eine Sonderform der Batterie, da beides ein elektrochemische Energiespeicher sind.

Oder: Die Schieblehre, fachlich meist Messschieber genannt, kann tatsächlich (insbesondere, wenn sie einen Feststellmechanismus hat) als Lehre dienen. Also ist der Begriff nicht falsch.

Peace ❤️
 
Peters Kaffee kann sowohl mein (Peter) Kaffee sein als auch ein Kaffee der Marke Peters.
Also ist es zur Vermeidung von Missverständnissen legitim, "Peter's Kaffee" über die Tür zu schreiben.
Jetzt bin ich voll verwirrt! :-)

1738068468513.png


1738068749186.png


Ich halt's einfach mit Gertrude Stein: "A rose is a rose is a rose". Kein Punkt, kein Komma, kein Apostrophe ... einfach nur ne verd@mmte Rose ... so wie Gott es wollte!

PS zumindest habe ich durch diese Diskussion gelernt, dass ein "Genitiv" kein Geschlechtsteil ist :-)
 
In Österreich kann man dazu auch Schublehre sagen.


Vielleicht nich in ganz Österreich.

Was allerdings mit Todesstrafe geahndet wird., ist die Benutzung einer Schieb/Schub-lehre/Messer als Paralellreißmaß.
Steht glaub ich sogar in den Genfer Konventionen
 
Aber um nochmal aufs Thema einzugehen. Ich habe eine Bass mit durchgehendem Hals, vier geschraubte und drei geleimte. Und die klinge alle völlig unterschiedlich. Naja manch ähnlich. Unabhängig von der Halsverbindung.
Ich bin verwirrt
 
Ich habe heute das erste Mal Gewindemuffen bei meinem gebrauchten Frame Servant mit SKC-Graphithals eingebaut. Zwei Schrauben drehten durch, nachdem der Hals vom Service bei Bogart zurückkam. Ich habe das NASA-mäßig an einem Stück Holz getestet, bis ich die richtigen Muffen und das Prozedere im Griff hatte. Mir ging echt die Muffe (pun intended), weil ich Sorge hatte, beim Vergrößern der Löcher "abzudriften" bzw. Bohrung und Muffen (zu) schräg zu machen. Klappte aber super, die Schrauben gingen rein wie in Butter. Ich habe mich an der Anleitung für den Bogart Kosmos orientiert und die Schrauben mit 1,2 Nm angezogen. Super! Der Sechssaiter kommt auch noch dran, da ist auch eine Schraube suspekt.

Fazit: Um durchdrehende Schrauben zu ersetzen das Mittel der Wahl.
 
Ich habe heute das erste Mal Gewindemuffen bei meinem gebrauchten Frame Servant mit SKC-Graphithals eingebaut. ...
Guten Abend allerseits,
mich würde interessieren, welche Gewindemuffen das waren und wie Du sie reingedreht hast. Es gibt Leute die benutzen Gewindemuffen für Inbus und benutzen auch den Inbusschlüssel, um die Muffe reinzudrehen. Und dann gibt es noch solche, die auf der anderen Seite der Muffe eine Schraube reindrehen und die Muffe mit der Schraube in den Hals drehen und wenn die Muffe festen Sitz hat, die Schraube wieder rausdrehen, um den Hals dann zu befestigen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten