Leim oder Schraube? Der Halsbefestigungsthread

Bei den HB Bässen habe ich ein ums andere Mal gesehen, dass wenn man den Hals abschraubt, einem ein Stück Schleifpapier als Shim entgegenfällt. Da habe ich aber keinen vollflächigen Kontakt von Hals zu Body, außerdem ein Recht weiches Material als Shim. Und trotzdem klingen sie? Führt das die ganze Diskussion nicht ad absurdum?
Warum kaufst du auch die B Stock Ware, die ich vorher zuhause hatte :rock: ;-)
 
Ich liebe Statements die mit "Aha!" anfangen, da kann ich mir direkt den Rest denken :-)

Ich nutze threaded Inserts, weil ich meine Bässe auf Reisen oft auseinandernehme. Nach dem drölfzigesten mal lässt sich der Hals nicht mehr festschrauben. Ich vermute, dass es schon vorher nicht ganz fest ist.

Stört ja auch nicht, und jeder muss das für sich entscheiden...

Um die folgende Diskussion vorwegzunehmen:


Dreh dich einfach beim nachsten mal die schraube vorger nach links bis sie ins alte gewinde fällt...dann kannst du auch 1000 mal schrauben.
Und benutz einen Schraubenzieher.
 
dann kannst du auch 1000 mal schrauben.
Wenn du fast jede Woche auf ein anderes Schiff fliegst, ein oder zwei Tage fast nicht geschlafen hast, und dich dann endlich in deiner Kabine breitmachen kannst, hast du wriklich nicht mehr die Fähigkeit, irgendwas genau zu schrauben!

Da biste froh, dass dir der Schraubenzieher bzw -dreher nicht aus der Hand fällt!
 
Wenn du fast jede Woche auf ein anderes Schiff fliegst, ein oder zwei Tage fast nicht geschlafen hast, und dich dann endlich in deiner Kabine breitmachen kannst, hast du wriklich nicht mehr die Fähigkeit, irgendwas genau zu schrauben!

Da biste froh, dass dir der Schraubenzieher bzw -dreher nicht aus der Hand fällt!
Ich sag mal so...wenn du nicht schraubrn kannst in dem Moment dann schraube nicht...eine viertel Drehung nach links ist wirklich keine Kraftanstrengung.
Unter uns U Bottfahrern...wenn man das 10 mal gemacht hat, dann macht man es immer so...im Schlaf und bei Notbeleuchtung.
Und nimm den Schraubenzieher!
Gefühlvoll anziehen ist nunmal besser als kraftvoll reindrehen.
 
Es geht eigentlich nicht ums Dämpfen, sondern um die Beeinflussung verschiedener Frequenzen... so auch eine Verstärkung.
Ich würde vermuten, dass eine Stahlplatte richtig kagge klingt.
Eine Verstärkung ist nicht möglich, das kannst Du getrost ins Reich der unwissenschaftlichen Raterei verabschieden. Auch die These mit dem Knurr ist nicht mehr als Deine persönliche Statistik mit Aussagekraft null.
 
Eine Verstärkung ist nicht möglich, das kannst Du getrost ins Reich der unwissenschaftlichen Raterei verabschieden. Auch die These mit dem Knurr ist nicht mehr als Deine persönliche Statistik mit Aussagekraft null.
Ich erwähnte bereits, dass MEINE Erfahrung keInen Anspruch auf wissenschaftliche Korrektheit erhebt :opa:

Eine Verstärkung ist nicht möglich?
Hm, also wenn ich mein Handy irgendwo dranhalte, wird der Ton schon verstärkt. Allerdings nicht gleichmäßig.

Ich meine schon, dass das Mitschwingen des Materials bestimmte Frequenzen verstärken kann, während es andere dämpft.

Oder andersrum: Spielt das Material beim Bass keine Rolle?
Oder beim Membranmaterial der Speaker?
Wird die Energie aus der Dämpfung von Frequenzen zur Verstärkung anderer genutzt? Oder ausschließlich in Wärme umgewandelt? Denn irgendwo muß sie ja hin...
 

Dreher. Das heisst Schraubendreher Hörr Orgelbauer.
Booooooooaaaaaahhhhhhh - Klugscheisser 🤣🤣🤣🤣🤣🤣

Bzw wieder was gelernt 😊
Auch wenn im allgemeinen Sprachgebrauch nach wie vor der Begriff "SchraubenZIEHER" vorhanden ist, versuche ich die korrekte technische Benennung entsprechend Norm einzuhalten.
Und in der Norm steht eben "SchraubenDREHER".

Schlimm finde ich ja den inflationären Begriff "Batterie" im Zusammen mit PV oder E-Auto.
Aber auch schon bei den Verbrenner Autos gab es die Unsitte von einer "Autobatterie" zu sprechen, obwohl es ein Akku ist.
Aber auch wenn die korrekte Allgemeinbezeichnung "Energiespeichersystem" (ESS) bei PV etwas sperrig ist, aber die Bezeichnung "Akku" / "Akkumulator" ist doch jedem ein Begriff und sollte der Unterschied zwischen Akku und Speicher jedem klar sein.
Absurd finde ich es wenn diese Bezeichnungen auch vom spezifischem Fach durcheinandergeworfen werden.
Beispiel: ADAC
 
Ja, damit kann man auch seine Lebenszeit verbringen... Anderen zu erklären, dass sie ein Wort falsch benutzen, obwohl jeder zweifelsfrei weiß, was gemeint ist.

Mir macht es manchmal Spaß, einem besserwissenden Oberlehrer die Wahrheit nachzuschlagen und unter die Nase zu reiben. Manche lassen sich sogar belehren - andere nicht.
Was soll's?

Stichworte: Schieblehre, Meter, grammatisch, Batterie, Schraubenzieher... Alle diese Begriffe sind richtig... Auch der vermeintlich falsche Gebrauch des Apostrophs, dessen scheinbare Lächerlichkeit manche Menschen vor sich her tragen und mit unbelehrbarer Überheblichkeit ständig thematisieren...

Meistens ist mir das aber zu blöd.🤷🏼‍♀️
 
Auch wenn im allgemeinen Sprachgebrauch nach wie vor der Begriff "SchraubenZIEHER" vorhanden ist, versuche ich die korrekte technische Benennung entsprechend Norm einzuhalten.
Und in der Norm steht eben "SchraubenDREHER".

Schlimm finde ich ja den inflationären Begriff "Batterie" im Zusammen mit PV oder E-Auto.
Aber auch schon bei den Verbrenner Autos gab es die Unsitte von einer "Autobatterie" zu sprechen, obwohl es ein Akku ist.
Aber auch wenn die korrekte Allgemeinbezeichnung "Energiespeichersystem" (ESS) bei PV etwas sperrig ist, aber die Bezeichnung "Akku" / "Akkumulator" ist doch jedem ein Begriff und sollte der Unterschied zwischen Akku und Speicher jedem klar sein.
Absurd finde ich es wenn diese Bezeichnungen auch vom spezifischem Fach durcheinandergeworfen werden.
Beispiel: ADAC
In den meisten Fällen bin ich da inzwischen ziemlich stumpf.
Was aber immer noch gar nicht geht, wenn sich hier irgendein Flachmann über "rauschende Single Coils" beschwert. Das ist beim Lesen wie ein metertiefes Schlagloch. Da kann man nur sagen: "Dann schmeiß halt die Batterie raus!!1!11"

Der Dreher hier war nur das Zwinkern an den Pro.

P.S.: das mit der Batterie hingegen ist riskant. Das Wort bezeichnet nicht den Wirkungsmechanismus der einzelnen Zelle, also wiederaufladbar oder nicht, sondern lediglich die Aneinanderreihung (Parallel oder Seriell) mehrerer solcher Zellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, damit kann man auch seine Lebenszeit verbringen... Anderen zu erklären, dass sie ein Wort falsch benutzen, obwohl jeder zweifelsfrei weiß, was gemeint ist.

Mir macht es manchmal Spaß, einem besserwissenden Oberlehrer die Wahrheit nachzuschlagen und unter die Nase zu reiben. Manche lassen sich sogar belehren - andere nicht.
Was soll's?

Stichworte: Schieblehre, Meter, grammatisch, Batterie, Schraubenzieher... Alle diese Begriffe sind richtig... Auch der vermeintlich falsche Gebrauch des Apostrophs, dessen scheinbare Lächerlichkeit manche Menschen vor sich her tragen und mit unbelehrbarer Überheblichkeit ständig thematisieren...

Meistens ist mir das aber zu blöd.🤷🏼‍♀️
Dir wünsch ich 'ne Blondine an den Hals, die wissen will, was man bei 710 nachfüllen muss. :prost:
 
Auch wenn im allgemeinen Sprachgebrauch nach wie vor der Begriff "SchraubenZIEHER" vorhanden ist, versuche ich die korrekte technische Benennung entsprechend Norm einzuhalten.
Und in der Norm steht eben "SchraubenDREHER".

Schlimm finde ich ja den inflationären Begriff "Batterie" im Zusammen mit PV oder E-Auto.
Aber auch schon bei den Verbrenner Autos gab es die Unsitte von einer "Autobatterie" zu sprechen, obwohl es ein Akku ist.
Aber auch wenn die korrekte Allgemeinbezeichnung "Energiespeichersystem" (ESS) bei PV etwas sperrig ist, aber die Bezeichnung "Akku" / "Akkumulator" ist doch jedem ein Begriff und sollte der Unterschied zwischen Akku und Speicher jedem klar sein.
Absurd finde ich es wenn diese Bezeichnungen auch vom spezifischem Fach durcheinandergeworfen werden.
Beispiel: ADAC
Puh, wenn man da danach geht, dann verbietet sich sich strikt die langläufig bekannte Verwendung des Begriffs Headroom.
Das ist technisch vergleichbar, als würde man einen Schlagbohrer mit Schraubendreher gleichsetzen!

Oder anders formuliert, wenn man schon penibel drauf achtet beim "Schraubendreher" auf korrekte Begrifflichkeit, spätestens wenn der Begriff Headroom genannt wird ist der an sich gut gemeinte Vorsatz komplett wieder zu Nichte gemacht!
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten