In den 80ern haben die Jungs von Rockinger das mal getestet. Drei ansonsten baugleiche Gitarren mit Schraubhals, eingeleimt und durchgehend. Fazit war, dass das Sustain beim durchgehenden Hals am längsten war, danach kam der Schraubhals, am kürzesten klang die Gitarre mit eingeleimten Hals aus.
Gleichzeitig war der Ton bei der Gitarre mit eingeleimten Hals am lebendigsten, sprich: mehr Obertöne. Der durchgehende Hals produzierte die wenigsten Obertöne, der Ton wurde am langweiligsten empfunden. Der Schraubhals lag dazwischen.
Alles nicht sehr wissenschaftlich, aber einigermaßen einleuchtend.
Inwieweit das 1:1 auf Bässe übertragbar ist, sei dahingestellt .
Ich hoffe, ich habe das aus dem Gedächtnis richtig wiedergegeben, im Netz habe ich nix gefunden. Damals war der Rockinger-Katalog ein dünnes Papierheftchen.