Leim oder Schraube? Der Halsbefestigungsthread


Kann bei älteren Instrumenten durchaus sein, hängt eigentlich nur vom Leim ab. Es gibt Rezepturen, die werden glashart. Absolut perfekt gemacht, sollte es beim Sound keinen Unterschied geben.
Eine richtige Leimverbindung hat eigentlich keine Schicht Leim zwischen den Hölzern wie es bei Kleber der Fall ist.
Leim löst Holz chemisch an und die beiden Holzteile "verschweißen" sozusagen.
Dafür müssen aber beide Teile zueinander 100% passen.
 
In den 80ern haben die Jungs von Rockinger das mal getestet. Drei ansonsten baugleiche Gitarren mit Schraubhals, eingeleimt und durchgehend. Fazit war, dass das Sustain beim durchgehenden Hals am längsten war, danach kam der Schraubhals, am kürzesten klang die Gitarre mit eingeleimten Hals aus.
Gleichzeitig war der Ton bei der Gitarre mit eingeleimten Hals am lebendigsten, sprich: mehr Obertöne. Der durchgehende Hals produzierte die wenigsten Obertöne, der Ton wurde am langweiligsten empfunden. Der Schraubhals lag dazwischen.
Alles nicht sehr wissenschaftlich, aber einigermaßen einleuchtend.
Inwieweit das 1:1 auf Bässe übertragbar ist, sei dahingestellt .

Ich hoffe, ich habe das aus dem Gedächtnis richtig wiedergegeben, im Netz habe ich nix gefunden. Damals war der Rockinger-Katalog ein dünnes Papierheftchen.
 
Ein Grund für diesen Thread war auch ein bisschen die Frage, ob diese Verbindung nicht besser geleimt geworden wäre:

1000022469.jpg
 
Das ist imo ein altes und hartnäckiges Vorurteil. Es gibt Schraubhalsbässe mit nem Attack von August weicher Butter und Neck Thru Bässe, da knallt der Ton schon, wenn du nur an den denkst.
Ich glaube, das geht auf eine falsche Beschreibung zurück. Wenn die Obertöne schnell zusammenbrechen, ist der Ton "vorne" subjektiv sehr crisp. Tatsächlich also eher ein schnelles Decay.
Hier hilft es erheblich im Verständnis, mal etwas mit einem ganz klassischen Synth mit subtraktiver Synthese herumspielen. Also sowas wie Moog und dann mal schauen, was an der Hüllkurve was ausmacht.
Ich erinnere an @n.d.escher s Ausführungen zum Thema Kompressor.
 
Eine richtige Leimverbindung hat eigentlich keine Schicht Leim zwischen den Hölzern wie es bei Kleber der Fall ist.
Leim löst Holz chemisch an und die beiden Holzteile "verschweißen" sozusagen.
Dafür müssen aber beide Teile zueinander 100% passen.
Dem muss ich widersprechen.

Wenn wir im allgemeinen von Leim reden meinen wir "Weissleim" eine Polyvinylacetat Dispersion in Wasser.
Der Leim bindet ab und reagiert nicht chemisch mit dem Holz. Durch den Druck beim verleimen dringt der Leim in die Microporen im Holz ein und ist nach dem Trocknen vereinfacht gesagt ein gehärteter Klettverschluss.
 
Ein Grund für diesen Thread war auch ein bisschen die Frage, ob diese Verbindung nicht besser geleimt geworden wäre:

Anhang anzeigen 877000

Nö - wie willst du den den reparieren, wenn er in der Schulband jemand drauf tritt ;-)

Wenn die Flächen gut gearbeitet sind, liegen sie auf einandern. Damit haben sie eine Verbindung. Es ist ja nicht so, dass sie nur um die Schrauben herum aufeinanderliegen. Wie Brücken.
Eine Änderungen von verkleben würde sehr gering sein und in keinem Verhältnis zum Mehraufwand in der Herstellung stehen. Schraublöcher werden mit Schablonen gefräst und dann sitzt - das Kleben muss mit Hand eingerichtet werden.
Das macht ein guter Bass Bauer sicher sehr gut - aber das Instrument ist ja Massenware, bei der 3 Minuten einfrichten und dann trocken lassen, Geld kostet. :-)

Ich denke, wenn schon kein durchgehender Hals, dann besser geschraubt - dann kannst du auch an deinem Setup noch mehr optimieren. :-)
 
In den 80ern haben die Jungs von Rockinger das mal getestet. Drei ansonsten baugleiche Gitarren mit Schraubhals, eingeleimt und durchgehend. Fazit war, dass das Sustain beim durchgehenden Hals am längsten war, danach kam der Schraubhals, am kürzesten klang die Gitarre mit eingeleimten Hals aus.
Gleichzeitig war der Ton bei der Gitarre mit eingeleimten Hals am lebendigsten, sprich: mehr Obertöne. Der durchgehende Hals produzierte die wenigsten Obertöne, der Ton wurde am langweiligsten empfunden. Der Schraubhals lag dazwischen.
Alles nicht sehr wissenschaftlich, aber einigermaßen einleuchtend.
Inwieweit das 1:1 auf Bässe übertragbar ist, sei dahingestellt .

Ich hoffe, ich habe das aus dem Gedächtnis richtig wiedergegeben, im Netz habe ich nix gefunden. Damals war der Rockinger-Katalog ein dünnes Papierheftchen.
War das Holz dr Testgitarren wenigstens aus dem selben Baum gesägt?
Frage für einen Freund.
Und welchen Einfluss hat die Festigkeit der Schrauben eines Schraubhalses auf den Ton?
 

Das ganze ist mit grosser Vorsicht zu geniessen, da geleimt und geschraubt immer mit "Stellvertreterinstrumenten" in Verbindung gebracht wird, die auch noch andere Eigenschaften haben. Typisch geschraubt: Fender, typisch geleimt: Gibson, typisch durchgehend: Rickenbacker, Alembic. Ooops, schon klar, was hat ein Ricky mit Alembic zu tun?
Das Konzept "Stellvertreterinstrument" gefällt mir :great: Es spielen so viele Parameter mit in den Klang eines Instrumentes hinein, dass das Ändern eines Parameters zwar eine Auswirkung hat, aber eine überschaubare. Und da ist die Halsbefestigung eben nur eine.
Aber welchen Unterschied es macht jeweils einen Parameter zu ändern werden wir nie rausfinden, weil niemand da wissenschaftlich rangeht/es nicht wirklich machbar ist. Sprich bei Veränderungen nur einen Parameter betrachten, 100 % wiederholbare Testbedinungen schaffen usw...
 
Bei den HB Bässen habe ich ein ums andere Mal gesehen, dass wenn man den Hals abschraubt, einem ein Stück Schleifpapier als Shim entgegenfällt. Da habe ich aber keinen vollflächigen Kontakt von Hals zu Body, außerdem ein Recht weiches Material als Shim. Und trotzdem klingen sie? Führt das die ganze Diskussion nicht ad absurdum?
 
Bei den HB Bässen habe ich ein ums andere Mal gesehen, dass wenn man den Hals abschraubt, einem ein Stück Schleifpapier als Shim entgegenfällt. Da habe ich aber keinen vollflächigen Kontakt von Hals zu Body, außerdem ein Recht weiches Material als Shim. Und trotzdem klingen sie? Führt das die ganze Diskussion nicht ad absurdum?
Definiere "klingen". Im Prinzip dämpft alles irgendwelche Frequenzen, wenn man als Referenz eine 50mm Edelstahlplatte hernimmt, auf der eine Bridge, ein Sattel und die Mechaniken montiert sind. Ich mag diese ultrasteifen Carbon/Superhartholzkorpus Sounds auch nicht, ist mir zu HiFi.
 
Bei den HB Bässen habe ich ein ums andere Mal gesehen, dass wenn man den Hals abschraubt, einem ein Stück Schleifpapier als Shim entgegenfällt. Da habe ich aber keinen vollflächigen Kontakt von Hals zu Body, außerdem ein Recht weiches Material als Shim. Und trotzdem klingen sie? Führt das die ganze Diskussion nicht ad absurdum?
NIEMALS!
 
Im Prinzip dämpft alles irgendwelche Frequenzen, wenn man als Referenz eine 50mm Edelstahlplatte hernimmt
Es geht eigentlich nicht ums Dämpfen, sondern um die Beeinflussung verschiedener Frequenzen... so auch eine Verstärkung.
Ich würde vermuten, dass eine Stahlplatte richtig kagge klingt.

Eine geleimte Fläche hat (wenn es gut gemacht ist), eine gleichmäßige Druckverteilung bzw. Verbindung. Das ist bei Schrauben nicht der Fall. Da wird der Druck weiter von den Schrauben entfernt geringer sein. Und seitlich gibt es praktisch gar keine richtige Verbindung.

Meine Erfahrung ist, dass durchgehende oder tief verleimte Hälse mehr Knurr haben. Aber das ist meine ganz persönliche Meinung und auch wissenschaftlich nicht belegt. Wobei da natürlich auch Holz und das ganze andere Zipp und Zapp ne Rolle spielt.
 
Meine Erfahrung ist, dass durchgehende oder tief verleimte Hälse mehr Knurr haben. Aber das ist meine ganz persönliche Meinung und auch wissenschaftlich nicht belegt. Wobei da natürlich auch Holz und das ganze andere Zipp und Zapp ne Rolle spielt.
Auch das halte ich für anekdotisch. Den meisten Knurr in meinem Stall halt mein Billig Yamaha 5er mit den Split-Coil Soap-Bars und geschraubtem Hals.
 

Ostergewinnspiel




Zurück
Oben Unten