Ich versuch mich mal an einer Zusammenfassung. Wenn einer was leichtes sucht, womit könnte er gut fahren, worauf sollte er achten?
1) halbakustische Bässe
Das leichteste Holz ist natürlich umhüllte Luft. Dabei sollte natürlich der Hals ebenfalls leicht sein und der Gurtpin möglichst weit "links" platziert sein, damit der Bass nicht kopflastig wird.
Da aber halbakustische nicht jedermanns Sache sind, die nächste Möglichkeit:
2) Headless-Bässe
Hier ist die Konstruktion selbst schon gewichtsparend. Kein Kopf heißt weniger Masse. Die Hardware wiegt in der Summe auch weniger als bei einem bekopften Bass.
Man kann sone Headlessgeige sogar auf ein Paddel reduzieren, leichter gehts nicht.
Da aber Headless-Bässe nicht jedermanns Sache sind, die nächste Möglichkeit:
3) Standard-Bass mit ausgesuchten Materialien
Hier wirds zugegeben schwierig. In der Liste oben sieht man ja schon die verschiedensten Bässe, auch "traditionelle" Bässe mit den Standardhölzern.
Woran liegts? Erstmal kann man drauf achten, dass die größte Masse, nämlich der Body, aus leichtem Holz besteht. Da kann man sich nach dem spezifischen Gewicht richten. Leichte Hölzer sind z.B. Sumpfesche, Agathis, Pappel, Linde und vor allem Paulownia. Das heißt aber nicht, dass andere Hölzer wie normale Esche oder Erle automatisch schwerer sind. Es gibt nämlich größe Streuungen, selbst innerhalb eines Stammes.
Von den klanglichen Eigenschaften einer Holzart will ich jetzt gar nicht anfangen, das kann nur ins Auge gehen


.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass bei leichtem Body auch der Hals mitsamt Hardware leichter sein muss, sonst ist der Bass nicht ausbalanciert, und das ist sicher unangenehmer als etwas mehr Gewicht.
Also, entweder auf die ganz leichten Hölzer setzen oder eben jedes Exemplar wiegen.
Beim Goggln hab ich zufällig das hier von einem Gitarrenbauer gefunden, witzig und sinnig, wie ich finde:
speziell zum Tonholz
https://www.kraushaar-gitarren.de/cms/tonholz.html
und zu anderen Themen
https://www.kraushaar-gitarren.de/cms/tipps.html