Als Threadersteller sehe ich mich ein Stück weit in der Pflicht euch auch meine Langzeiterfahrungen und News mitzuteilen.
Daher: Es gibt ein Update und meine bisherige Version wurde noch einmal geringfügig in Zusammenarbeit mit dem Hersteller und anschließenden Tests überarbeitet, sodass es jetzt in die Serienreife ging.
Das Gute vorab für mich: Der Sound hat sich unwesentlich verändert. Er klingt also nach wie vor. Obertöne, Dynamik und Wärme sind genau so wie ich mir einen satten Röhrensound vorstelle. Probleme mit meinem bisherigen Modell bekam ich nur dann, wenn ich sehr unterschiedliche Bässe mit unterschiedlichen Outputpegeln spielte. Ist der Pegel zu stark, kam er etwas in die Verzerrung und zwar so, dass auch im Bassbereich zu sehr ausgedünnt wurde, war der Pegel des Basses zu gering, gefiel mit der Sound auch nicht mehr so richtig, bzw. konnte ich auch nicht genug Output generieren. Mit meinem Hauptbass verstand er sich aber zu 100% und das war mir das wichtigste. Die beiden wurden sofort dicke Freunde Meine Version lief auf 12 Volt, aktuell werden sie intern auf 24 Volt geschaltet. Klanglich konnte ich so direkt am Bass keinen Unterschied im A/B Vergleich feststellen, es soll aber zu hören gewesen sein beim Test mit anderen Instrumenten bzw. eingeschliffener Musik vom Band. Vermutlich wird es sich dann auch irgendwo auf den Basssound auswirken. Viel wichtiger ist aber JETZT die stufenlose Anpassung der Eingangspegel mittels Drehregler. Dazu leuchtet eine Leuchtdiode farblich in grün und rot je nach Position des Reglers (Aktiv-Passiv-Bässe). Man sieht also sofort was gerade eingestellt ist, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen auf der Bühne. Und zu guter letzt wird auch die Stellung des Wahlschalters für den Line-Out (vor oder nach der Röhre) mit einer Diode angezeigt. Also sehr bühnentaugliche Anpassungen. Geblieben sind die mir sehr wichtigen Funktionen, dass er ohne Strom noch als passive DI-Box genutzt werden kann und der Sense-Regler, mit dem man die Brillanz justieren kann. Geht also die Brillanz der Saiten durch Alter oder weil der Bass generell eher dumpfer klingt verloren, kann man hier noch mal etwas nachhelfen.
Nach wie vor ein empfehlenswertes Tool zur Klangformung. Daumen hoch!
Klanglich möchte ich noch erwähnen, da ich mittlerweile so einige Röhrenpreamps besitze, dass es kein Hifi-Röhren-Tool ist. Ein Reußenzehn Bassfriend beispielsweise klingt deutlich anders. Das Ziel des Gnome ist es m. E. n. einen Dynamischen, angewärmten, vielleicht schon voluminösen und Obertonreichen Sound zu generieren. Der Bassfriend im direkten Vergleich ist eher ein Hifi-Röhren-Sound. Der Reußenzehn und mein Yamaha Hauptbass mögen sich daher einfach nicht. Der Gnome ist hier das Tool der Wahl. Bei einem passiven JazzBass oder Prezi passen in meinen Ohren aber beide sehr gut. Hier hat man dann die Wahl wonach es klingen soll
Hier noch ein Einsatzfoto des gestrigen Auftritts. Die beiden passen im Live-Einsatz super zusammen. Je nach Projekt und Musik benötigt es einfach sonst nichts. Von der Basswitch zum FOH und ins InEar-Monitoring mittels XLR-Splitter.
Daher: Es gibt ein Update und meine bisherige Version wurde noch einmal geringfügig in Zusammenarbeit mit dem Hersteller und anschließenden Tests überarbeitet, sodass es jetzt in die Serienreife ging.
Das Gute vorab für mich: Der Sound hat sich unwesentlich verändert. Er klingt also nach wie vor. Obertöne, Dynamik und Wärme sind genau so wie ich mir einen satten Röhrensound vorstelle. Probleme mit meinem bisherigen Modell bekam ich nur dann, wenn ich sehr unterschiedliche Bässe mit unterschiedlichen Outputpegeln spielte. Ist der Pegel zu stark, kam er etwas in die Verzerrung und zwar so, dass auch im Bassbereich zu sehr ausgedünnt wurde, war der Pegel des Basses zu gering, gefiel mit der Sound auch nicht mehr so richtig, bzw. konnte ich auch nicht genug Output generieren. Mit meinem Hauptbass verstand er sich aber zu 100% und das war mir das wichtigste. Die beiden wurden sofort dicke Freunde Meine Version lief auf 12 Volt, aktuell werden sie intern auf 24 Volt geschaltet. Klanglich konnte ich so direkt am Bass keinen Unterschied im A/B Vergleich feststellen, es soll aber zu hören gewesen sein beim Test mit anderen Instrumenten bzw. eingeschliffener Musik vom Band. Vermutlich wird es sich dann auch irgendwo auf den Basssound auswirken. Viel wichtiger ist aber JETZT die stufenlose Anpassung der Eingangspegel mittels Drehregler. Dazu leuchtet eine Leuchtdiode farblich in grün und rot je nach Position des Reglers (Aktiv-Passiv-Bässe). Man sieht also sofort was gerade eingestellt ist, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen auf der Bühne. Und zu guter letzt wird auch die Stellung des Wahlschalters für den Line-Out (vor oder nach der Röhre) mit einer Diode angezeigt. Also sehr bühnentaugliche Anpassungen. Geblieben sind die mir sehr wichtigen Funktionen, dass er ohne Strom noch als passive DI-Box genutzt werden kann und der Sense-Regler, mit dem man die Brillanz justieren kann. Geht also die Brillanz der Saiten durch Alter oder weil der Bass generell eher dumpfer klingt verloren, kann man hier noch mal etwas nachhelfen.
Nach wie vor ein empfehlenswertes Tool zur Klangformung. Daumen hoch!
Klanglich möchte ich noch erwähnen, da ich mittlerweile so einige Röhrenpreamps besitze, dass es kein Hifi-Röhren-Tool ist. Ein Reußenzehn Bassfriend beispielsweise klingt deutlich anders. Das Ziel des Gnome ist es m. E. n. einen Dynamischen, angewärmten, vielleicht schon voluminösen und Obertonreichen Sound zu generieren. Der Bassfriend im direkten Vergleich ist eher ein Hifi-Röhren-Sound. Der Reußenzehn und mein Yamaha Hauptbass mögen sich daher einfach nicht. Der Gnome ist hier das Tool der Wahl. Bei einem passiven JazzBass oder Prezi passen in meinen Ohren aber beide sehr gut. Hier hat man dann die Wahl wonach es klingen soll
Hier noch ein Einsatzfoto des gestrigen Auftritts. Die beiden passen im Live-Einsatz super zusammen. Je nach Projekt und Musik benötigt es einfach sonst nichts. Von der Basswitch zum FOH und ins InEar-Monitoring mittels XLR-Splitter.
Zuletzt bearbeitet: