Kontrabass-Anschaffung

Vielleicht war "Setup" in diesem Zusammenhang nicht der ganz korrekte Ausdruck... gemeint ist damit in dem Kontext ein vernünftiges "Spielbar machen" und das geht zumindest beim ersten Mal oft über kleinere Korrekturen hinaus. Außerdem war das auch nicht auf Thomann speziell oder allgemein bezogen... ;-)
Natürlich kann man auch Glück haben und es sei jedem gegönnt...
Aber es ist auch nicht zu ignorieren, dass Kontrabässe in jeder Beziehung einfach "kostspieliger" sind.. und das sollte man auf dem Schirm haben...:-)
 
Ich bin selber sehr daran interessiert einen Kontrabass zu kaufen. Ich spiele ja Cello und habe mir da gerade erst ein recht kostenintensives gebrauchtes Instrument samt neuem Meisterbogen gegönnt. Somit bleibt für den Einstieg ins Kontrabassspiel ja nicht sooo viel übrig und ewig warten möchte ich auch nicht.....

Wie sieht es nun aus mit den "Thomännern" und hier im besonderen mit den 22-er (teilmassiv) und 33-er (vollmassiv) Serien? Die ganz günstigen komplett aus Sperrholz (111) lasse ich mal aussen vor. Thomann macht diese Instrumente ja alle spielfertig und verschickt sie per Spedition. Ein Rückgaberecht macht das auch interessant und ich habe schon viel bei Thomann bestellt. War immer zufrieden. Einmal musste etwas getauscht werden, aber die Abwicklung war problemlos und gut. Das sagt aber über die Instrumente und deren Brauchbarkeit nicht wirklich etwas aus. Vor allem die handwerkliche Fertigung, die ich wahrscheinlich nicht beurteilen könnte (Stichpunkt Griffbrett, etc.) machen mich etwas unsicher...

Im Vergleich dazu habe ich eben auch von Christoffer Bässen gelesen. Da weiss ich aber gar nicht, was die genau kosten. Ich habe da vor allem die 200-er und 300-er Serien gesehen. Wobei letztere dann auch zumindest eine massive Decke hat, die 200-er Serie darunter aber auch nur komplett laminiert sind. Die sollen ansonsten ja auf jeden Fall sehr gut eingestellt sein, wenn man sie in Frankfurt kauft und klanglich habe ich auch ein paar recht gute Kommentare dazu gelesen. Wenn ich es recht in Erinnerung habe, sind die 3 unteren Modelle alle im Rahmen bis 2000,- Euro. Das wäre dann aber auch das Maximum. Wenn dann noch Tasche, Bogen, eventuell ein anderer Saitensatz dazu kommt, dann ich mein absolutes Limit erreicht.

Die Frage für mich ist, ob ein Thomann nicht ausreicht, bzw. wie weit diese Bässe qualitativ auseinander liegen, wenn überhaupt.
 
Einfach den Thomann kaufen und gut ist´s. In 2 Jahren reden wir nochmal drüber. Nützt ja alles nix.
 
Ciao alle,

wenn man die Wahl und das Geld hat, sollte man eine massive Decke einer gesperrten vorziehen. Der Sound ist um Klassen besser und kann schon nahe an einen vollmasiven Bass reichen. Der meiste Sound kommt nämlich von der Decke. Halbmassive haben gegenüber massiven Bässen den Vorteil, dass sie stabiler und witterungsunempfindlicher sind.

Wie oben bereits geschrieben, könnte ein gebrauchtes Instrument die bessere Option sein, da ein solches bereits eingestellt, durchrepariert und eingespielt ist, wobei es anzuraten ist, jemanden mitzunehmen, welcher sich auskennt. Ist der Bass beschädigt (eigentlich jeder), muss man darauf achten, dass sauber repariert wurde. Tachenlampe mitnehmen! Kein unrepariertes beschädigtes Instrument kaufen. Wenn für eine Reparatur die Decke runter muss, wirds gleich gut vierstellig und solche Reps kann man normalerweise über eine Versicherung abwickeln, es sei denn, man hat die Hundehütte so gekauft...

Gruss
claudio
 
Ciao alle,

wenn man die Wahl und das Geld hat, sollte man eine massive Decke einer gesperrten vorziehen. Der Sound ist um Klassen besser und kann schon nahe an einen vollmasiven Bass reichen. Der meiste Sound kommt nämlich von der Decke

Meine Wahrnehmung war da anders.
Nur Vollmassive brachten das ganze Obertonspektrum.
Zwischen Halbmassiven und gesperrten Bässen konnte ich klanglich nur wenig Verbesserung wahrnehmen.

Aber ich schliesse nicht aus dass deine erfahrungen da anders waren, da jeder kontrabass ein Unikat ist.

Halbmassive haben gegenüber massiven Bässen den Vorteil, dass sie stabiler und witterungsunempfindlicher sind.

Nicht wenn die massive Decke des Halbmassiven einbricht... ;-)
Schon gesehen.
 
Hundehütte kaufen hat auch ganz viel mit viel Ausprobieren zu tun. Möglichst viele verschiedene aus unterschiedlichen Preisklassen ausprobieren trägt entscheidenend zur Meinungsbildung bei.
 
Nee, prinzipiell ist eine massive Decke immer ein Vorteil klanglich gesehen.

Aber dieser Vorteil ist nur bei identischem Instrument auf jeden Fall zu erkennen. Ein neues Instrument mit massiver Decke kann durchaus schlechter, oder nicht besser klingen als eins mit gesperrter Decke. Aber in aller Regel besitzt die massive Fichtendecke ein Entwicklungspotential, was eine gesperrte Decke nicht wirklich hat. Gerade günstige Instrumente mit relativ jungen massiven Decken brauchen nicht selten einige Monate Entwicklungszeit, damit sie zur Entfaltung kommen. Eine weitere Steigerung ist prinzipiell dann die vollmassive. Ich mag eigentlich am liebsten vollmassive Instrumente, da man die Schwingungen am Körper am meisten spürt. Der ganze Körper musiziert somit eigentlich mit. Wenn man die Chance hat ein absolut nagelneues vollmassives Instrument das erste Mal spielen zu "dürfen", dann ist das erstmal enttäuschend. Die ersten Minuten und Stunden können richtg qualvoll sein. Aber es geht ruckzuck und die erste Hürde Richtung gutem Klang ist genommen. Von da an geht es nur noch aufwärts...

Aber eben....wie empfindlich sind vollmassive Kontrabässe? Ich weiss es nicht und wahrscheinlich kommt es dann auch wieder auf die Dimensionierung der einzelnen Bauteile, der Qualität des Leims und natürlich auf die Verarbeitung an....
 
Ciao @Metalfist

hm, mein DDR Bass hat eine schöne, geschnitzte Decke, die bringt den Sound. Das ist wahrscheinlich wie bei den Archtopgitarren. Eine billige, gezogene Decke sieht nur aus und klingt nicht, wohingegen eine geschnitzte, gestimmte Fichtendecke ein Instrument zum Klingen bringt, wenn der Instrumentenbauer sein Handwerk versteht.

Klar, bei meinem vorletzten Besuch in Prag durfte ich einen Jansky aus dem 18. Jahrhundert anspielen, das klingt gleich nochmals anders, stellt meinen Ungaren aus dem 19. Jh auch in die Ecke, aber solch ein Bass kostet selbst in Tschechien weit über 30k€. Das ist nicht meine Liga, leider.

Gruss
claudio
 
Aber eben....wie empfindlich sind vollmassive Kontrabässe? Ich weiss es nicht und wahrscheinlich kommt es dann auch wieder auf die Dimensionierung der einzelnen Bauteile, der Qualität des Leims und natürlich auf die Verarbeitung an....
sie sind alle empfindlich. egal, ob vollmassiv oder halbmassiv oder gar nicht massiv.

und wenn du ausprobieren gehst: kontrabass in den tiefen lagen greift man üblicherweise mit drei fingern, der ringfinger schaut nur zu, anders als beim cello. bestimmt weißt du das schon, aber vielleicht ja auch nicht... musst ja beim probieren das richtige greifgefühl haben...
 
sie sind alle empfindlich. egal, ob vollmassiv oder halbmassiv oder gar nicht massiv.

und wenn du ausprobieren gehst: kontrabass in den tiefen lagen greift man üblicherweise mit drei fingern, der ringfinger schaut nur zu, anders als beim cello. bestimmt weißt du das schon, aber vielleicht ja auch nicht... musst ja beim probieren das richtige greifgefühl haben...


Ja, das mit dem greifen habe ich schon Mal gesehen.....Ist natürlich völlig ungewohnt. Aber ich werde das natürlich so ausprobieren. Vor allem im Vergleich zwischen 3/4 und 4/4...wobei ich eigentlich einen 3/4 möchte.....Glaube ich......Aber schauen wir mal....

Empfindlich sind sie alle? Ja, aber alle gleich? Wegen der Gefahr von Rissen und so meine ich damit vor allem...
 

den gesperrten sagt man nach, dass sie weniger leicht risse bekommen. ich weiß nicht, ob das stimmt. ich habe die defekte meiner bässe bislang immer selbst verursacht. da konnte das holz nicht dafür...
 
Ja, das mit dem greifen habe ich schon Mal gesehen.....Ist natürlich völlig ungewohnt. Aber ich werde das natürlich so ausprobieren. Vor allem im Vergleich zwischen 3/4 und 4/4...wobei ich eigentlich einen 3/4 möchte.....Glaube ich......Aber schauen wir mal....
Ist weit verbreitet, aber kein Muss... es gibt genügend Leute, die auch mit einem 4-Fingersatz arbeiten oder zumindest experimentieren...wie man z.B. bei Silvio dalla Torre oder auch bei Wikipedia erfahren kann. Ich habe allerdings auch gehört, dass der langjährige Verfechter des 4-Fingersatzes mittlerweile wieder aus Intonationsgründen wieder zum 3-Fingersatz zurück gekehrt sein soll.
 
Die Frage ist einerseits , ob es von Relevanz ist, wenn der Bass fast immer im gut temperierten Wohnzimmer mit 50-60% Luftfeuchte steht....und andererseits.....wie gross ist der Gewinn des Sounds und des Spielgefühls (Vibrationen) des vollmassiven....?
 
Statt nur zuzuschauen kann er auch dem kleinen Finger helfen. Übrigens auch beim Cello.
ja. wollte dem musikmacher ja nicht das kontrabassen beibringen, sondern nur verhindern, dass er mit vier fingern spielt und dann glaubt, er braucht einen 1/2 bass... hatte mir extra am abend vorher von "meinem" cellisten bestätigen lassen, dass er mit vier fingern spielt. ich kann nämlich kein cello. würd ich allerdings gern... habe nur bedenken wegen der anderen stimmung...
 
Die Frage ist einerseits , ob es von Relevanz ist, wenn der Bass fast immer im gut temperierten Wohnzimmer mit 50-60% Luftfeuchte steht....und andererseits.....wie gross ist der Gewinn des Sounds und des Spielgefühls (Vibrationen) des vollmassiven....?
wieso bist du so sicher, dass er fast immer im wohnzimmer stehen wird?
 

Similar threads

schmithape
Antworten
1
Aufrufe
1K
thomaswi11
thomaswi11

Zurück
Oben Unten