Kompressoren verstehe ich nicht

Transienten werden bei einem sehr schnellen Kompressor unterdrückt.
Ich persönlich mag für sowas Röhrensättigung am Liebsten.
Vielleicht mögen Rock-Dengel-Bassisten auch aus diesem Grund Ampeg Vollmöhren lieber als Glockenklänge...
Demnach sollte für Transistor-/ClassD-Verstärker unbedingt ein Kompressor in die Signalkette?
Wenn ja, was sollte dieser können?
 
Demnach sollte für Transistor-/ClassD-Verstärker unbedingt ein Kompressor in die Signalkette?
Würde ich auch persönlich nicht so sehen. An einem Bassamp im Livebetrieb bräuchte ich keinen Kompressor.
Beim Recording im Studio hingegen nehme ich gerne zusätzlich eine Spur mit Kompression auf.
Einfach nur um das Signal zu stabilisieren, es griffiger zu machen.
 
Ist stark Amp abhängig.
An einem Bassamp im Livebetrieb bräuchte ich keinen Kompressor.
Ich überlege auf der (in diversen Threads) vielfachen Äußerung herum, nach der Röhrenamps schon von der Konstruktion her selbst komprimieren.
Um nun einen Röhren-Amp zu simulieren, braucht man dann einen Kompressor?
Könnte ich mir gut vorstellen. Z.B. den SVT-Sound - bekommt man den nur so?
Neulich hatte ich Gelegenheit, einen Ampeg V9-fridge zu spielen, mit meinem Peavey Alpha oben drauf. Das war einfach ein Bomben-Sound! (Somit behaupte ich BTW, dass die Box unheimlich viel ausmacht - "den" SVT-Sound bekommt man einfach nur mit 'nem Kühlschrank.)
Ich will nun aber nicht Röhren-Amp spielen und keinen Fridge zu Auftritten schleppen. Um dem o.g. Sound nahe zu kommen, brauche ich einen Kompressor. Argwöhne ich. Denn der o.g. Sound war für meine Ohren ziemlich komprimiert.
Ich hab' in der Richtung schon einiges probiert, es fehlen aber noch ein paar Puzzle-Teile.
 
Dem ist so, der Ampeg Fridge genauso wie der Acoustic 370 mit der 18er Hornbox.
Das läßt sich halt nicht glaubhaft simulieren auch wenn viele Gerätschaften versuchen das Gegenteil zu versprechen...
Jein.
Ich habe den SVT 2 Non Pro, von dem man sagt, dass der dem 70s SVT am nächsten kommt. Ich hatte auch den SVP Preamp der den selben Preamp wie der SVT2 hat und der SVT 3 non Pro..
Der. SVT 3 Non Pro kann genauso per Booster angefahren werden, wie auch mein SVT 2 Non Pro.
Ich hatte auch die 810AV im Raum und habe die mit meiner ungebauten Tecamp mit Celestion Pulse 10 getestet.
Auch hier sind es nur Nuancen.
Auch der Peavey TB Raxx an einer peavey VTX stellt einen ähnlichen Sound dar.
Für mich ist der Ampeg Sound der angeknusperte Röhren Sound mit hochmitten Grit und der Kompression der 10er.
Ich persönlich glaube, des der Weg mit einem SVT III Non Pro anfangen kann, wenn man nicht schleppen will.. Schon der III Pro klingt anders.
 
Ich persönlich glaube, des der Weg mit einem SVT III Non Pro anfangen kann, wenn man nicht schleppen will.. Schon der III Pro klingt anders.
Nein, ich habe da eine andere Meinung.

Der grosse Vorteil des SVT-3pro ist die Möglichkeit Gain, Master und Tube Gain zu regeln.
Tube Gain voll auf, Gain "normal" zum einregeln des Instrumentenpegels und den Master für die absolute Lautstärke.

In dem Fall ein ganz normaler Amp der gefallen kann oder auch nicht.
Ampeg Ton kann er bereits so. Irgendwie so ähnlich wie ein Nonpro den ich übrigens nicht besser finde.

Nun aber den Tube Gain ganz runter.
Gain wieder normal zum Instrumentenpegel einregeln und Master für die absolute Lautstärke.
Ein wenig mehr Smooth ... aber der Unterschied ist je nach Box und Musik relativ klein.

Tube Gain noch immer ganz unten, Master voll auf und die Lautstärke per Gain regeln.
Ab einer gewissen Lautstärke werden die Röhren vor der Endstufe überfahren, leider geht es dabei aber schon etwas lauter zu.
Leise funktioniert das nicht, erst ab so ca. 80W Röhrenendstufe gefühlt wenn man so möchte. Aber immerhin!
Der Ton ist genial und die Lautstärke lässt sich noch immer über den Master regulieren.
Auch über den Tube Gain, etwas mehr davon und die Zerre kommt etwas später, dann also Master runter.
Man muss da wirklich eine Zeitlang mit spielen, sonst klappt das nicht.

Aber der Ton ist genial und alle! Basser die ich kenne waren total überrascht dass der 3pro diese Möglichkeit bietet.

Ich kann mich noch gut daran erinnern als Member @Quercus in den Katakomben weilte.
Er mochte überhaupt nicht mehr von dem Amp lassen und das ist bis jetzt jedem so ergangen dem ich die Möglichkeiten demonstriert habe ;-)

Schade sind sich offensichtlich nur die wenigsten über diese Möglichkeiten des Amps im klaren.

Nun aber back to topic
 
@deeptone
.. Und trotzden wirst du nicht behaupten, dass der III Pro dem Ton des Ur SVT bzw dem des II Non Pro hat , oder?
Und. Ja, mir gefällt der IIIer Pro nicht so, aber ich finde er klingt auch schon einfach anders, als die Ampegs zuvor.
 
Ich hatte mehrere UR SVT`s wie du sie nennst direkt nebeneinander in den Katakomben und vor nicht allzu langer Zeit an einem anderen Ort.
U.a. auch alte originale Blackface, alte und neue CL, etc.. Nur noch immer keinen VR :nix:

Mit dabei war auch mein 3pro.
Wir waren übrigens mit mehreren Leuten am Start.

Dabei haben wir uns schon eine Meinung gebildet und die sieht anders aus als deine.
Aber das ist ja auch ok.

Meiner Meinung nach hat Ampeg mit dem 3-pro gegenüber dem nonpro einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht.
Er ist dem Nonpro klar überlegen.
Man muss ihn allerdings zu bedienen wissen, ansonsten nimmt er sich nicht viel gegenüber dem nonpro.

M.M.n. stellt der richtig bediente 3-pro so ziemlich die günstigste Möglichkeit dar einen alten SVT Verstärkerseitig nachzuahmen.
Oder besser, einen sehr geilen Ampeg Sound auf die Beine zustellen.

Für mich persönlich ist der 3-pro die beste mittlere Grösse, wenn man so möchte, einen richtig fetten Ampeg Sound hin zu kriegen.
Das klappt übrigens richtig gut mit den FMC 14ern.

Aber ich denke wir sind hier am falschen Ort die Möglichkeiten durchzudiskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Demnach sollte für Transistor-/ClassD-Verstärker unbedingt ein Kompressor in die Signalkette?
Wenn ja, was sollte dieser können?
Ich hab bei sehr linearen Amps gerne eine Röhrenvorstufe vorm Amp.
Unbedingt und zwingend?
Nö...
Ich hatte mal einen Peavey Mark IV (glaube ich) an einer Trace 215 im Proberaum und da hab ich wirklich keinen Preamp für rockiges gebraucht...
Ist aber live nicht mein Ding.
Ich will dass es vorm Amp schon so klingt wie ich es mir vorstelle.
 
Ich überlege auf der (in diversen Threads) vielfachen Äußerung herum, nach der Röhrenamps schon von der Konstruktion her selbst komprimieren.
Um nun einen Röhren-Amp zu simulieren, braucht man dann einen Kompressor?
Könnte ich mir gut vorstellen. Z.B. den SVT-Sound - bekommt man den nur so?
Neulich hatte ich Gelegenheit, einen Ampeg V9-fridge zu spielen, mit meinem Peavey Alpha oben drauf. Das war einfach ein Bomben-Sound! (Somit behaupte ich BTW, dass die Box unheimlich viel ausmacht - "den" SVT-Sound bekommt man einfach nur mit 'nem Kühlschrank.)
Ich will nun aber nicht Röhren-Amp spielen und keinen Fridge zu Auftritten schleppen. Um dem o.g. Sound nahe zu kommen, brauche ich einen Kompressor. Argwöhne ich. Denn der o.g. Sound war für meine Ohren ziemlich komprimiert.
Ich hab' in der Richtung schon einiges probiert, es fehlen aber noch ein paar Puzzle-Teile.

So wie ich das zu wissen glaube, komprimieren Röhrenamps dann, wenn sie in die Sättigung gefahren werden.
Ein sehr clean ausgesteuerter Röhrenamp komprimiert genauso wenig wie ein Transistoramp.

Dieses Soundverhalten in der Sättigung ist das, was man meistens mit dem typischen Röhrensound assoziiert.
Und das geht bei der Röhre einher mit Verzerrungen, die meistens als wohlklingend und "fett" empfunden werden.

Ein "normaler" cleaner Kompressor wird da also nur halb zum Ziel führen.

Näher ran kommt man da meiner Meinung nach mit Geräten, die die Kompression durch Sättigung bzw. Übersteuerung erreichen - im Grunde also sehr dezent eingestellte Verzerrer.
Und da gibt es für Bass ja einiges, was z.B. einen Ampeg SVT oder andere Röhrenamps simulieren soll.
Wobei mir von den aktuellen Geräten gerade nur die preislichen Spitzenreiter BassRig 64 und Super Vintage einfallen... aber da gibt es auf jeden Fall auch günstigeres (mir gefällt z.B. mein altes Catalinbread SFT)

edit: Der Beta von Solid Gold FX soll da sehr gut sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Demnach sollte für Transistor-/ClassD-Verstärker unbedingt ein Kompressor in die Signalkette?
Wenn ja, was sollte dieser können?
Ich spiele vor meinem Transistoramp einen optischen Kompressor (Orange Kongpressor). Man merkt hier schon, dass der bei stärkerer Kompression den Sound etwas formt. Würde jetzt nicht sagen der zerrt, aber er rundet die Transienten hörbar ab.
Das kann man schon Ansatzweise mit einer Röhrenkompression vergleichen, hört sich aber immer noch etwas anders an. Dadurch werden auch harsche Höhen abgemildert.
Im Ergebnis wird der Sound runder und wohlklingender. Aber wie schon erwähnt, es gibt auch Kompressoren, die sind nahezu transparent, kommt also auf das Modell an.

Um eine Art Röhrensound zu bekommen, stell ich den Woodruff (Zerre) recht dezent ein und spiele estwas mit dem EQ meines Amps. Die drei Sachen in Kombination bringen für mich dann ein gutes Ergebnis.

Andere Lösung wäre, in einen Röhrenpreamp zu investieren und den gezielt in die Sättigung zu bringen. Dann hast Du ebenfalls eine "natürlich" Röhrenkompression, was je nach Modell auch gut klingen kann.
 
Mal ne (wahrscheinlich doofe) Verständnisfrage zur Wirkweise beim Wechseln der Bässe vor dem Comp:

Grundsätzlich ist das Ziel, eine subtile Kompression mit recht wenig Veränderung in der Dynamik zu bekommen.


Ich füttere meinen Hyper Luminal mit einem Outputschwächeren Bass, so dass dieser nur ab und an bei starkem Anschlag mit einem Licht in der Lichterkette leuchtet.

Anschließend wechsele ich auf einen Bass mit hohem Output, bei dem bei gleicher Einstellung am Comp so 2-3 Lichter leuchten.

Wenn ich jetzt einfach den Output runter regle, dass es genauso laut wird wie bei ersten Bass, ist der Einfluss des Comps dann genauso intensiv (oder stärker?) oder muss ich bei dem outputstärkeren Bass den Regler „Compression“ (beim Pumpernickel äquivalent den Treshold) gleichzeitig etwas runter regeln?

IMG_2799.jpeg
 
Mal ne (wahrscheinlich doofe) Verständnisfrage zur Wirkweise beim Wechseln der Bässe vor dem Comp:

Grundsätzlich ist das Ziel, eine subtile Kompression mit recht wenig Veränderung in der Dynamik zu bekommen.


Ich füttere meinen Hyper Luminal mit einem Outputschwächeren Bass, so dass dieser nur ab und an bei starkem Anschlag mit einem Licht in der Lichterkette leuchtet.

Anschließend wechsele ich auf einen Bass mit hohem Output, bei dem bei gleicher Einstellung am Comp so 2-3 Lichter leuchten.

Wenn ich jetzt einfach den Output runter regle, dass es genauso laut wird wie bei ersten Bass, ist der Einfluss des Comps dann genauso intensiv (oder stärker?) oder muss ich bei dem outputstärkeren Bass den Regler „Compression“ (beim Pumpernickel äquivalent den Treshold) gleichzeitig etwas runter regeln?

Anhang anzeigen 759441
Wenn du den Output (vom Compressor) runterdrehst, arbeitet der Compressor genauso (stark) wie vorher; du müsstest also entweder den Output am Bass runterdrehen oder den Threshhold höher ansetzen, also dass der Compressor erst bei stärkeren Pegeln anfängt zu arbeiten.
 
Das is etwas merkwürdig: auf der Website steht "Sets the overall amount of compression. This control also affects the internal makeup gain." Denke schon, dass das analog zum Threshhold is, aber was genau dann mit dem makeup passiert, keine Ahnung. Ich würd die mal anschreiben und fragen :-)
Nur zur Erklärung: Makeup ist normalerweise dafür da, den Pegel den man logischerweise durchs Komprimieren verliert, am Ende wieder aufzuholen.
 
Hmm, die Bedienung von dem Teil ist ja schon etwas undurchsichtig.

Ich hatte ja schon meine Probleme herauszufinden, wie der Blend funktioniert und tatsächlich es ist genau umgekehrt wie ich dachte:
Mehr trockenes Signal ist gegen den UhrzeigersInn gedreht.

Das hab ich dann hier rausgelesen:



Ja, ich weis… normalerweise hört man so was. 🙈


Nur zur Erklärung: Makeup ist normalerweise dafür da, den Pegel den man logischerweise durchs Komprimieren verliert, am Ende wieder aufzuholen.
Danke!

Ich würd die mal anschreiben und fragen :-)

Da bin ich tatsächlich noch gar nicht drauf gekommen, das kann ich mal machen.👍
 

Zurück
Oben Unten