Koaxial-Umbau - Vorstellung einer Idee

monacobasser

monacobasser

Well-Known Member
Beiträge
121
Ort
DE
Bassix
ß10.400
Ich möchte einen etwas ungewöhnlichen Umbau einer 15er-Box hier vorstellen und etwas dokumentieren, da ich mit dem Ergebnis so außerordentlich zufrieden bin.

Vorgeschichte: Ich habe mir bei Hans/FMC vor ein paar Jahre ein kompaktes Leergehäuse für einen leichten 15er gekauft. Der Speaker ist der LaVoce SSN153.00. Ein 15er Neo mit nur 3,2 kg. Zu der Zeit hatte ich zwei 15er-Boxen, jeweils mit Mitteltöner, beide eher schwer als leicht und etwas größer. Habe zu der Zeit viele Gigs gespielt wo wir öfter mal im Freien einen Sektempfang o.ä. gespielt haben. Dafür sollte was leichtes, kleines aber doch kraftvolles her. Das hat auch gut funktioniert.

Seit längerem nutze ich auch oft eine RCF Aktiv-Box, die ART 712A MKII, als Monitor/Bassamp für Proben und Gigs. Das funktioniert super. Die klingt toll und ich kann ggf. einen kleinen Mischer davor hängen und mir einen eigenen Mix auf der Bühne machen. An diesen Sound habe ich mich sehr gewöhnt. Die Box klingt eher neutral und ich übe auch oft so ähnlich: An der Abhöre oder mit guten Kopfhörern. Zudem nutze ich so gut wie keine Effekte, der Sound kommt praktisch fertig aus dem Bass.

Ich habe jetzt vor kurzem mit der 15er geübt und mehr Zeit am EQ verbracht als nötig sein sollte, war aber noch immer unzufrieden mit dem Klang. Ist mir bei den ganzen Outdoor-Einsätzen nie so richtig aufgefallen. Also habe ich die Kiste mal gemessen, und im Vergleich dazu auch die RCF. Und schon war klar wo das Problem ist (rot RCF, grün 15er):

15er-RCF.jpg


Der 15er verliert langsam Schalldruck bis ca. 1500 Hz, dann kommt ein richtiger Sprung um ca. 20 db noch oben. Der Bereich von 1500 Hz bis knapp 4000 Hz ist viel zu laut und schreit praktisch den Hörer an. Das gilt aber nur wenn man direkt vor dem LS ist, da der 15er in diesem Bereich bereits stark bündelt. Steht man seitlich, wird es schnell zu dumpf. Im Vergleich zur gewohnten RCF praktisch unbrauchbar.

Ich habe also über mögliche Lösungen nachgedacht und habe mich für folgende Variante entschieden: Ich hänge einen Breitbänder koaxial vor den 15er, trenne beide mit einer passiven Weiche und hoffe das Beste ;-) Ich habe eine gewisse Erfahrung mit LS-Selbstbau und habe mir erhofft dass dieser Umbau funktioniert. Ähnliche Konstruktionen gibt es ja bereits. Genzler macht was ähnliches mit seinen Bass-Array-Boxen. Ich habe auch noch einen günstigen Visaton BG17-Breitbänder zur Verfügung gehabt. Musste also nur etwas Kohle in die Weichenbauteile und ein Stück Birkensperrholz für den Halterahmen investieren. Und natürlich Zeit. Ums kurz zu machen: Ich bin vom Ergebnis sehr begeistert. Hier die vier wichtigen Messkurven: 15er und BG17 jeweils solo an der Weiche gemessen, einmal das ganze System ohne Korrektur und mit Korrektur.

15er-mit-Weiche.jpg

BG17-mit-Weiche.jpg

[ATTAC
FG-ohne-Korrektur.jpg


H=full]770487[/ATTACH]
FG-mit-Korrektur.jpg


Die Trennung erfolgt mit einer passiven 12db-Weiche. Als Übergangsfrequenz habe ich für den TT 650 Hz, für den BB 800 Hz gewählt. Die Werte für die Bauteile hab ich mit einem Online-Weichenrechner ermittelt. Erstmal ist der Frequenzgang nicht so schön, das habe ich allerdings mit einem externen EQ noch korrigiert. Klingt erstmal ziemlich aufwändig, ist es aber in meinem Setup nur bedingt: Ich nutze die Box mit einem Rumble 350 Amp von Fender, der ist recht klein, leicht und klingt gut. Ich habe immer einen externen EQ im Effektweg des Amps. Den nutze ich um Dröhnfrequenzen/Raummoden zu bekämpfen. Das ist der Equinox von D-TAR. Der hat drei vollparametrische Bänder sowie zwei Notchfilter. Ich habe die finale Korrektur/Anpassung der Box mit den drei Bändern des EQ gemacht. Die sind jetzt mit Tape fixiert, für die Raumanpassung bleiben die beiden Notch-Bänder sowie der EQ des Amps. Das funktioniert perfekt.

Und so sieht das Ganze aus:

Koax-Front.jpg

Koax-Seite.jpg


Fazit: etwa 60 Euro investiert + 20 Stunden Arbeit und mit der Box kann man jetzt sogar toll Musik hören. Bin wirklich happy damit!

Edit:
Hans/FMC hat mit gefragt nach dem Platz zwischen den beiden Speakern. Hier noch eine Ergänzung dazu. Ohne Modifikation des 15ers wäre das ganze nicht so schön kompakt geworden:

... Der Platz zwischen den beiden Speakern: Der hätte nämlich nicht ohne weiteres gereicht. Ich habe die sehr große Dustcap des 15er kurzerhand rausgeschnitten, verkleinert und neu eingeklebt. Dadurch habe ich ca. 3 cm mehr Platz nach unten bekommen, sonst hätte ich den BG17 deutlich nach oben versetzen müssen. Der Rahmen des BG17 ist jetzt gerade so oberhalb des 15er-Korbes ohne dass sich die beiden berühren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super.
Ich hätte allerdings gedacht, dass der Visaton gar nicht laut genug spielt gegen einen modernen Fünfzehner. Die sind immer sehr konservativ angegeben, so schalldruckmässig.
 
Super.
Ich hätte allerdings gedacht, dass der Visaton gar nicht laut genug spielt gegen einen modernen Fünfzehner. Die sind immer sehr konservativ angegeben, so schalldruckmässig.
Ich dachgte mir ich teste es einfach mal bevor ich was neues kaufe. Und tatsächlich haut der ordentlich was raus. Bleibt abzuwarten ob es mal eng wird mit der Belastbarkeit des Visaton. Aber ich denke das wird kein Thema.
 
Ist der BG17 auf seiner Rückseite ganz offen oder hast Du ihm irgendwas wie ein Gehäuse oder eine Dämpfung drumrum spendiert (kann man auf den Bildern nicht erkennen)?
Oh ja, guter Punkt, habe ich vergessen zu beschreiben: Ich habe Korb des BG17 von aussen mit selbstklebendem Filz (Parketfilz) beklebt. Dafür habe ich trapezförmige Stücke ausgeschnitten. Das ganze habe ich dann mit einem elastischen Stoff (altes beflocktes Innenfutter aus einem Gigbag) überzogen und aussen um den Lautsprecherkorb auf dem Rahmen aufgetakert. Den Stoff habe ich dann mit einem schwarz eingefärbten/verdünnten Kleber 2x beschichtet. Diese Konstruktion Ist denke ich schon relativ dicht aber nicht starr. Ich habe da keine separaten Messungen gemacht. Da der Platz zwischen den beiden Treibern sehr begrenzt ist habe ich mich für diese eher ungewöhnliche Lösung entschieden. Ich wollte es erst offen lassen, aber ich glaube dass es so besser ist. Kann ich aber nicht belegen.
 
Ich wollte es erst offen lassen, aber ich glaube dass es so besser ist. Kann ich aber nicht belegen.
:great:
Garantiert ist das besser. Akustische Rückkopplung wird vermieden und der Speaker hat nach hinten ein Luftpolster, somit Kontrolle der Auslenkung, auch bei den Mitten und Höhen nicht zu vernachlässigen
 
Wow, toll gemacht!

Zu den Frequenzgängen:

Ohne den passenden Amp wäre die Box ja nicht so gut zu gebrauchen, da der EQ des Amps scheinbar sehr gut passt.

Ich würde versuchen, die Übernahmefrequenz etwas zu verringern, den Pegel des Mitteltöners etwas runter zu holen und ggf die eine Spitze mit einem Saugkreis bedämpfen. Oft bringt auch eine Begradigund des Impedanzverlaufs durch ein RC-Glied schon einiges.

So könntest Du den Frequenzgang der Box ohne aktiven Ausgleich durch den Amp schon so begradigen, dass die Box überall gut klingt. Nur so als Idee. Soll Deinen Erfolg nicht schmälern!

Wie misst Du den Frequenzgang eigentlich?
 
Ich würde versuchen, die Übernahmefrequenz etwas zu verringern, den Pegel des Mitteltöners etwas runter zu holen und ggf die eine Spitze mit einem Saugkreis bedämpfen.
Mein Versuch wäre : den Woofer ohne Beschaltung,der wird oben durch den MT genug bedämpft; den MT nur über einen einzelnen KoppelC parallel dazu, das gibt die geringsten Phasenprobleme und auf die Impedanz der Box hat er vernachlässigbar Einfluss. Die Koppelfrequenz dafür erstmal auf ca. 4khz, damit er auch mit dieser Beschaltung nicht zuviel Hub machen muss, er ackert dann trotzdem hörbar in den Mitten. Dazu noch einen LRegler davor und dann mal anhören...meinetwegen auch messen,aber IMHO eher unwichtig, soll ja gut klingen, und da hilft messen nur sehr bedingt!
Ich habe einen Faitalpro 4FE32 in einem kleinen Holzgehäuse und in dieser Weise beschaltet, die stelle ich einfach auf den Amp oben drauf, um den Frequenzbereich der 2x12 MuMa-Box nach oben zu erweitern, ohne aufwändig die Box verbasteln zu müssen. Klingt besser und ich hör mich klarer🤗...
 

Das ist eher unwichtig. Aber der akustische Kurzschluss zwischen vorne und hinten wird vermieden und das ist wichtig...
Man macht es schon deswegen weil sich sonst der vom 15er erzeugte Wechseldruck direkt auf die Membran des BG17 überlagern würde.
Der BG17 befindet sich im unmittelbaren Nahfeld des 15er, und wenn der BG17 akustisch nach hinten offen wäre wie ein Scheunentor, das wäre keine so gute Idee.

Die Sache mit dem akustischen Kurzschluß wäre bei einem zu übertragenden Frequenzband >800Hz allemal eher unkritisch.
Da kann man sich dann auch gleich fragen wie Gitarrencombos mit offener Rückwand überhaupt funktionieren können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön gemacht! Um den BG 17 etwas flacher im Übernahmebereich zu bekommen kannst Du mal versuchen den Kondensatorwert bei der Hochtonbereich Weiche kleiner zu wählen. Die Delle in den tiefen Mitten bekommst Du nicht raus. Nur durch aktive Anhebung.
Dazu könnte aber auch der Amp alleine schon ausreichen wenn das Frequenzband passt. Wenn diese Korrekturen funktionieren dann könntest Du evtl. auf den zusätzlichen EQ verzichten.
Ah! Habe gerade gesehen das der Herr Fortner und die anderen Jungs das auch schon ähnlich vorschlagen.
Es ist ganz typisch das berechnete Weichen im Übernahmebereich nicht passen. Oft haben die Mitteltöner geauso einen Frequenzverlauf wie der BG 17, das geht mit kleineren Werten für den Kondensator wunderbar die Kurve zu glätten.
Da Du in der Lage bist das zu messen sollte das eigentlich mir der Näherung sehr gut funktionieren. Mach ich auch nicht anders. Messen und Hören. Ein Regler für den Mittelhochtöner wird dann auch nicht nötig sein.
Optisch ifnde ich das auch sehr gut gelöst. Das regt direkt die Säfte in meinem Gehirn an!
Hat der 15er genug Platz hinter der MH Konstruktion damit die Sicke + Membran nicht beim Schwingen diese berührt?
 
Ich möchte einen etwas ungewöhnlichen Umbau einer 15er-Box hier vorstellen und etwas dokumentieren, da ich mit dem Ergebnis so außerordentlich zufrieden bin.

Vorgeschichte: Ich habe mir bei Hans/FMC vor ein paar Jahre ein kompaktes Leergehäuse für einen leichten 15er gekauft. Der Speaker ist der LaVoce SSN153.00. Ein 15er Neo mit nur 3,2 kg. Zu der Zeit hatte ich zwei 15er-Boxen, jeweils mit Mitteltöner, beide eher schwer als leicht und etwas größer. Habe zu der Zeit viele Gigs gespielt wo wir öfter mal im Freien einen Sektempfang o.ä. gespielt haben. Dafür sollte was leichtes, kleines aber doch kraftvolles her. Das hat auch gut funktioniert.

Seit längerem nutze ich auch oft eine RCF Aktiv-Box, die ART 712A MKII, als Monitor/Bassamp für Proben und Gigs. Das funktioniert super. Die klingt toll und ich kann ggf. einen kleinen Mischer davor hängen und mir einen eigenen Mix auf der Bühne machen. An diesen Sound habe ich mich sehr gewöhnt. Die Box klingt eher neutral und ich übe auch oft so ähnlich: An der Abhöre oder mit guten Kopfhörern. Zudem nutze ich so gut wie keine Effekte, der Sound kommt praktisch fertig aus dem Bass.

Ich habe jetzt vor kurzem mit der 15er geübt und mehr Zeit am EQ verbracht als nötig sein sollte, war aber noch immer unzufrieden mit dem Klang. Ist mir bei den ganzen Outdoor-Einsätzen nie so richtig aufgefallen. Also habe ich die Kiste mal gemessen, und im Vergleich dazu auch die RCF. Und schon war klar wo das Problem ist (rot RCF, grün 15er):

Anhang anzeigen 770483

Der 15er verliert langsam Schalldruck bis ca. 1500 Hz, dann kommt ein richtiger Sprung um ca. 20 db noch oben. Der Bereich von 1500 Hz bis knapp 4000 Hz ist viel zu laut und schreit praktisch den Hörer an. Das gilt aber nur wenn man direkt vor dem LS ist, da der 15er in diesem Bereich bereits stark bündelt. Steht man seitlich, wird es schnell zu dumpf. Im Vergleich zur gewohnten RCF praktisch unbrauchbar.

Ich habe also über mögliche Lösungen nachgedacht und habe mich für folgende Variante entschieden: Ich hänge einen Breitbänder koaxial vor den 15er, trenne beide mit einer passiven Weiche und hoffe das Beste ;-) Ich habe eine gewisse Erfahrung mit LS-Selbstbau und habe mir erhofft dass dieser Umbau funktioniert. Ähnliche Konstruktionen gibt es ja bereits. Genzler macht was ähnliches mit seinen Bass-Array-Boxen. Ich habe auch noch einen günstigen Visaton BG17-Breitbänder zur Verfügung gehabt. Musste also nur etwas Kohle in die Weichenbauteile und ein Stück Birkensperrholz für den Halterahmen investieren. Und natürlich Zeit. Ums kurz zu machen: Ich bin vom Ergebnis sehr begeistert. Hier die vier wichtigen Messkurven: 15er und BG17 jeweils solo an der Weiche gemessen, einmal das ganze System ohne Korrektur und mit Korrektur.

Anhang anzeigen 770484
Anhang anzeigen 770485
[ATTACAnhang anzeigen 770493

H=full]770487[/ATTACH]
Anhang anzeigen 770488

Die Trennung erfolgt mit einer passiven 12db-Weiche. Als Übergangsfrequenz habe ich für den TT 650 Hz, für den BB 800 Hz gewählt. Die Werte für die Bauteile hab ich mit einem Online-Weichenrechner ermittelt. Erstmal ist der Frequenzgang nicht so schön, das habe ich allerdings mit einem externen EQ noch korrigiert. Klingt erstmal ziemlich aufwändig, ist es aber in meinem Setup nur bedingt: Ich nutze die Box mit einem Rumble 350 Amp von Fender, der ist recht klein, leicht und klingt gut. Ich habe immer einen externen EQ im Effektweg des Amps. Den nutze ich um Dröhnfrequenzen/Raummoden zu bekämpfen. Das ist der Equinox von D-TAR. Der hat drei vollparametrische Bänder sowie zwei Notchfilter. Ich habe die finale Korrektur/Anpassung der Box mit den drei Bändern des EQ gemacht. Die sind jetzt mit Tape fixiert, für die Raumanpassung bleiben die beiden Notch-Bänder sowie der EQ des Amps. Das funktioniert perfekt.

Und so sieht das Ganze aus:

Anhang anzeigen 770489
Anhang anzeigen 770490

Fazit: etwa 60 Euro investiert + 20 Stunden Arbeit und mit der Box kann man jetzt sogar toll Musik hören. Bin wirklich happy damit!
Eine clevere Lösung, klasse !

Allerdings handwerklich für Noobs mit zwei linken Pfoten - wie mich z.B. - wohl kaum zu bewerkstelligen :D . Wäre ein MT/HT Horn da nicht evtl. die bessere Alternative gewesen ?
 
Mein Versuch wäre : den Woofer ohne Beschaltung,der wird oben durch den MT genug bedämpft;
Das verstehe ich nicht wie du das meinst. Die Impulsantwort und Gruppenlaufzeit ändern sich doch nicht, so weit ich das einschätzen kann?
Dämpfung "oben herum" ? Dort oben ist doch überhaupt keine Dämpfung existent die man mit externer Maßnahme beeinflussen könnte?

den MT nur über einen einzelnen KoppelC parallel dazu, das gibt die geringsten Phasenprobleme
welche Phasenprobleme sollen das denn sein? Probleme aufgrund von Laufzeitunterschieden oder Probleme aufgrund von Phasendrehung?
Phasendrehungen hat man doch immer, so oder so, auch ganz ohne Frequenzweichen und ganz ohne MT/HT.

und auf die Impedanz der Box hat er vernachlässigbar Einfluss.
Man müsste halt näher bewerten wie hoch die spektrale Leistungsdichte oberhalb >800Hz sich darstellt wenn mit dem Instrument E-Bass gespielt.
So aus dem Bauch heraus würde ich sagen, noch vernachlässigbar als dass es sich merkbar auf die Impedanz der Box auswirken würde.
Diese Fearful-Boxen handhaben das auch nicht viel anders mit der Trennung für den MT, ebenfalls bei ~800Hz! Bestimmend ist dennoch die Impedanz des Woofers.

Die Koppelfrequenz dafür erstmal auf ca. 4khz, damit er auch mit dieser Beschaltung nicht zuviel Hub machen muss,
Bei >800Hz macht der doch eh kaum noch Hub? Wenn überhaupt, dann kann man den MT thermisch überlasten, aber ganz bestimmt nicht mit zu viel Hub!
Zudem, wenn man nur mit Koppel-C versehen den MT bei 4kHz ankoppelt, dann kommt es zwangsläufig zu einer zu deutlichen Überschneidung unterhalb 4kHz bei dem sich MT und Woofer zu arg in die Quere kommen.
Meiner (praktischen) Erfahrung nach klingt es nicht sonderlich gut wenn sich Woofer und so ein kleiner Breitbänder zu viel an Frequenzbereich (2kHz - 4kHz) gemeinsam teilen. Also wenn schon dann Ankopplung mit mindestens -12dB/Oktave, und dazu dann noch die optimale Trennung für Ankopplung herauszufinden, das kann u.U. in Schweinearbeit ausarten bis es stimmig klingt.

Zudem wäre das dann so oder so vom Gesamtkonzept her eine komplett andere Box.
Komplett anderes Dispersionsverhalten, und genau darum ging es doch @monacobasser

er ackert dann trotzdem hörbar in den Mitten. Dazu noch einen LRegler davor und dann mal anhören...meinetwegen auch messen,aber IMHO eher unwichtig, soll ja gut klingen, und da hilft messen nur sehr bedingt!
Ich habe einen Faitalpro 4FE32 in einem kleinen Holzgehäuse und in dieser Weise beschaltet, die stelle ich einfach auf den Amp oben drauf, um den Frequenzbereich der 2x12 MuMa-Box nach oben zu erweitern, ohne aufwändig die Box verbasteln zu müssen. Klingt besser und ich hör mich klarer🤗...
Es führen viele Wege nach Rom. Die Frage ist halt, welches klangliche Ziel hat man vor Augen?

Ich finde das Konzept sehr gelungen das @@monacobasser hier vorgestellt hat.
Glückwunsch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Versuch wäre : den Woofer ohne Beschaltung,der wird oben durch den MT genug bedämpft; den MT nur über einen einzelnen KoppelC parallel dazu, das gibt die geringsten Phasenprobleme und auf die Impedanz der Box hat er vernachlässigbar Einfluss. Die Koppelfrequenz dafür erstmal auf ca. 4khz, damit er auch mit dieser Beschaltung nicht zuviel Hub machen muss, er ackert dann trotzdem hörbar in den Mitten. Dazu noch einen LRegler davor und dann mal anhören...meinetwegen auch messen,aber IMHO eher unwichtig, soll ja gut klingen, und da hilft messen nur sehr bedingt!
Ich habe einen Faitalpro 4FE32 in einem kleinen Holzgehäuse und in dieser Weise beschaltet, die stelle ich einfach auf den Amp oben drauf, um den Frequenzbereich der 2x12 MuMa-Box nach oben zu erweitern, ohne aufwändig die Box verbasteln zu müssen. Klingt besser und ich hör mich klarer🤗...
Hi oldschool, danke für die Anregungen. Ich habe relativ wenig Ahnung wie die ganze Weichen-Technik funktioniert, ich kann sie nur anwenden. Daher war es von vorneherein mein Ansatz, die beiden Speaker sinnvoll zu trennen und den Rest aktiv zu glätten. Ich wollte auch die Trennfrequenz so niedrig haben damit der 15er nicht mehr so stark bündelt. Hauptsächlich sollte auch der extreme Pegelsprung des 15ers bei etwa 1500 Hz verschwinden. Das hat recht gut funktioniert. Das hörbare Ergebniss passt sehr gut, gerade etwas außerhalb der akustischen Achse ist der Ton viel besser ortbar/hörbar.
 
Wow, toll gemacht!

Zu den Frequenzgängen:

Ohne den passenden Amp wäre die Box ja nicht so gut zu gebrauchen, da der EQ des Amps scheinbar sehr gut passt.

Ich würde versuchen, die Übernahmefrequenz etwas zu verringern, den Pegel des Mitteltöners etwas runter zu holen und ggf die eine Spitze mit einem Saugkreis bedämpfen. Oft bringt auch eine Begradigund des Impedanzverlaufs durch ein RC-Glied schon einiges.

So könntest Du den Frequenzgang der Box ohne aktiven Ausgleich durch den Amp schon so begradigen, dass die Box überall gut klingt. Nur so als Idee. Soll Deinen Erfolg nicht schmälern!

Wie misst Du den Frequenzgang eigentlich?
Hi, danke fürs Lob.

Wie bereits geschrieben war es mein Plan dass ich noch aktiv entzerre da ich mich nicht gut genug auskenne mit Weichentechnick etc. Bin da nur Anwender. Mit der Entzerrung durch den externen EQ passt das wirklich super. Wie Du es schreibst klingt das schon sehr cool, da fehlt mir aber das Know How für die Umsetzung.

Gemessen habe ich mit roomeqwizard.com/REW und einem normalen Messmikro (hab ich noch von Sonarworks). Der Bassbereich ist natürlich vom Raum beeinflusst, aber ab etwa 200 Hz sind die Messungen denke ich belastbar. Mikro ca. einen Meter vor der Box, direkt vor den Speakern.
 
Schön gemacht! Um den BG 17 etwas flacher im Übernahmebereich zu bekommen kannst Du mal versuchen den Kondensatorwert bei der Hochtonbereich Weiche kleiner zu wählen. Die Delle in den tiefen Mitten bekommst Du nicht raus. Nur durch aktive Anhebung.
Dazu könnte aber auch der Amp alleine schon ausreichen wenn das Frequenzband passt. Wenn diese Korrekturen funktionieren dann könntest Du evtl. auf den zusätzlichen EQ verzichten.
Ah! Habe gerade gesehen das der Herr Fortner und die anderen Jungs das auch schon ähnlich vorschlagen.
Es ist ganz typisch das berechnete Weichen im Übernahmebereich nicht passen. Oft haben die Mitteltöner geauso einen Frequenzverlauf wie der BG 17, das geht mit kleineren Werten für den Kondensator wunderbar die Kurve zu glätten.
Da Du in der Lage bist das zu messen sollte das eigentlich mir der Näherung sehr gut funktionieren. Mach ich auch nicht anders. Messen und Hören. Ein Regler für den Mittelhochtöner wird dann auch nicht nötig sein.
Optisch ifnde ich das auch sehr gut gelöst. Das regt direkt die Säfte in meinem Gehirn an!
Hat der 15er genug Platz hinter der MH Konstruktion damit die Sicke + Membran nicht beim Schwingen diese berührt?
Lieber Hans, vielen Dank für's Lob.

Aus Faulheit und Unwissen habe ich die Feinheiten der Abstimmung auf das nachträgliche aktive Entzerren ausgelagert, sie die Antworten zu @oldschool und @cfortner.

Du hast aber noch einen wesentlichen Punkt angesprochen: Der Platz zwischen den beiden Speakern: Der hätte nämlich nicht ohne weiteres gereicht. Ich habe die sehr große Dustcap des 15er kurzerhand rausgeschnitte, verkleiner und neu eingeklebt. Dadurch habe ich ca. 3 cm mehr Platz nach unten bekommen, sonst hätte ich den BG17 deutlich nach oben versetzen müssen. Der Rahmen des BG17 ist jetzt gerade so oberhalb des 15er-Korbes ohne dass sich die beiden berühren (ich werde diesen Punkt nochmal im Ausgangspost hinzufügen).
 
Eine clevere Lösung, klasse !

Allerdings handwerklich für Noobs mit zwei linken Pfoten - wie mich z.B. - wohl kaum zu bewerkstelligen :D . Wäre ein MT/HT Horn da nicht evtl. die bessere Alternative gewesen ?
Hi, Vielen Dank!

Ja, man sollte schon ein geschickter Handwerker sein!

Wegen anderem Speaker: 1. Ich wollte das mit dem Koax unbedingt probieren, und auch möglichst kostengünstig bleiben (Daher der vorhandene BG17. 2. Die Übernahmefrequenz sollte recht tief liegen, somit fallen viele Mittel- und wohl alle Hochtöner raus. 3. ist es ein Platzfrage (siehe Edit im Ausgangspost).
 


Zurück
Oben Unten