Klingen EL 34 Röhren grundsätzlich kühler wie KT 88 ?

Ganz schön mutig die Röhre dauerhaft so zu belasten. Und das auch noch serienmäßig. Wie oft die Dinger da wohl flöten gehen.
Ich kann berichten, dass ich meinen SoundCity 1976 gebraucht mit dem Original-Röhrensatz (hergestelt vom RFT-Kombinat in der DDR) gekauft habe und dass die Röhren heute noch gut funktionieren. Das liegt wohl an der im SC verwendeten "gemütlichen" Anoden-Spannung.
 
Wenn man sich das Schaltbild,der Röhren mit den Oktalsockel anschaut,dann wird auch sehr schnell klar,warum das so ist ;-).
Es wäre schon einiges gewonnen, wenn die Pins von Anode und Steuergitter vertauscht wären. Die Röhren für die Horizontalablenkstufen von Fernsehern hatten übrigens gerne mal den Anodenanschluss oben auf dem Kolben - wegen der durch die Bank weg hohen Anodenspannungen.

Einen Sockelüberschlag habe ich mal live gehört - in einem Bugera auf dem Bassic-Treffen.

Die Dynacord-Endstufen scheinen eher selten an den 800 V gestorben zu sein. Die Endröhren in meinen Exemplaren waren durchweg alt und zum Teil möglicherweise noch die Werksbestückung. Man sollte sich bewusst machen, dass die Katode und die Anode vor allem durch hohe Ströme (also großen Elektronenfluss) beansprucht werden. Der ist in den Hochvoltschaltungen vergleichsweise gering, sogar die maximale Verlustleistung der Röhren wird nur selten ausgeschöpft.

Die Spannungsfestigkeit der 6L6GC wird in aller Regel stärker belastet als die der EL34.

Was man gerne unterschätzt ist der Schirmgitterwiderstand. Der ist gerne mal für den unverzerrten Betrieb ausgelegt. Wenn dann mal wirklich Endstufenzerre gebraten wird, steigen die Schirmgitterströme massiv an und sorgen massiv für Probleme.

In den wilfden Jahren wurden die EL34 auch mal wirklich außerhalb der Grenzwerte betrieben: im Maquis 850 V an den Anoden. Im Plan irgendeines B-Verstärkers für Stadionbeschallung oder so habe ich mal 900 V gesehen.
 
Es wäre schon einiges gewonnen, wenn die Pins von Anode und Steuergitter vertauscht wären. Die Röhren für die Horizontalablenkstufen von Fernsehern hatten übrigens gerne mal den Anodenanschluss oben auf dem Kolben - wegen der durch die Bank weg hohen Anodenspannungen.

Einen Sockelüberschlag habe ich mal live gehört - in einem Bugera auf dem Bassic-Treffen.

Die Dynacord-Endstufen scheinen eher selten an den 800 V gestorben zu sein. Die Endröhren in meinen Exemplaren waren durchweg alt und zum Teil möglicherweise noch die Werksbestückung. Man sollte sich bewusst machen, dass die Katode und die Anode vor allem durch hohe Ströme (also großen Elektronenfluss) beansprucht werden. Der ist in den Hochvoltschaltungen vergleichsweise gering, sogar die maximale Verlustleistung der Röhren wird nur selten ausgeschöpft.

Die Spannungsfestigkeit der 6L6GC wird in aller Regel stärker belastet als die der EL34.

Was man gerne unterschätzt ist der Schirmgitterwiderstand. Der ist gerne mal für den unverzerrten Betrieb ausgelegt. Wenn dann mal wirklich Endstufenzerre gebraten wird, steigen die Schirmgitterströme massiv an und sorgen massiv für Probleme.

In den wilfden Jahren wurden die EL34 auch mal wirklich außerhalb der Grenzwerte betrieben: im Maquis 850 V an den Anoden. Im Plan irgendeines B-Verstärkers für Stadionbeschallung oder so habe ich mal 900 V gesehen.
Da ist von der Sockelbeschaltung zwischen KT 88 und El34 kein unterschied.Das KT 88 oft durchknallen ist mir noch nicht aufgefallen.
 
Stimmt. Weder die EL34 noch die KT88 waren ja auch speziell für Glotzophone konstruiert. Und weil die Heizspannung Massebezug hat, kann es zwischen Anode und Heizung gerne auch mal blitzen. Auch bei "nur" 650 V an den Anoden.
 
Genau Beate. Du hast es.Genau das meinte ich.Also f und a. Also Pin 2 und 3 :bier:

Wenn bei alten Amps der Staub zwischen Anode und Filament dicht ist,kann es so zu diesem Überschlag kommen.
Also deswegen immer schön sauberhalten ;-).
 
Klar. Bei der EL84 erst recht, auch wenn da wischen Anode, Schirmgitter und dem Rest der Welt ein Pin übersprungen wird. In einer meiner M40 muss es wohl mal Überschläge gegeben haben.
 
Ist das hier so 'ne Art "Wissens-Battle"? Ich bin schon lange raus... ;-)
Und was hat das jetzt mit dem Unterschied im Klang zu tun?...
 
Nööö,ach was |).

Den Klangunterschied zwischen EL34 und KT88 kenne ich allerdings auch nicht,da ich noch keine EL34 hatte.
Man sagt,daß die EL34 etwas dünner und mittiger klingen würde und das sie schneller in die Sättigung fahren würde und dadurch schneller verzerren würde.
Die KT88 soll dagegen etwas dicker,lauter und sauberer klingen.

Was da dran ist,weiß ich natürlich nicht.
 

Und ebenso gerüchteweise sollen die KT77 und vor allem die 6CA7 (wenn sie als Tetroden aufgebaut sind) einen EL-34-Verstärker ebenfalls in Richtung KT88 biegen. Ausprobiert habe ich das noch nicht.
 
Und ebenso gerüchteweise sollen die KT77 und vor allem die 6CA7 (wenn sie als Tetroden aufgebaut sind) einen EL-34-Verstärker ebenfalls in Richtung KT88 biegen. Ausprobiert habe ich das noch nicht.
Um eine Leistung von 200 Watt zu erziehlen müssen 6EL34 genutzt werden.Also teilen sich 6 Röhren zu 4 Röhren die Leistung.Ich vermute das sich das Klangbild so ähnlich wie beim Gitarrenamp verhält.Da hat eine El 34 eindeutig mehr drückende Mitten.Vielleicht bastele ich mir mal so ein Teil zusammen.Teile hab ich seit 16 Jahre rumliegen..
 
Höhen, Bässe hin und her... die EL34 Röhren haben eine höhere Steilheit als KT88, also höheren Verstärkungsfaktor. Ist ein Design für EL34 ausgelegt und ich packe da eine KT77 bzw. 88 rein, geht der Verstärkungsfaktor runter. Der Amp bräuchte mehr Dampf am Input, um voll ausgesteuert zu werden. Im Röhrenjargon nennt man das "er bleibt länger clean". Eigentlich Mumpitz. Wenn ich an irgendeinem Amp den Mastervolumen-Regler einen Tick nach links drehe, bleibt er auch "länger clean" .
Es gibt EL34-Designs, die butterweich klingen, aber auch welche, die absolut böse und kratzig übersteuern. Der Weber Mywatt klingt auch trotzt der KT88 beim Clipping der Endstufe sehr harsch und fizzelig. Der YBA200 wirkt wieder trotz gleicher Röhren butterweich...
Es sind nicht die Röhren, sondern das Drumherum, was den Charakter ausmacht. Wer mal mit dem Gedanken spielt, in seinen EL34-Amp ein paar ordentliche Coladosen (KT88D reinzubauen.... Vorher checken, ob die Heizung auch mitspielt. KT88 haben einen deutlich höheren Heizstrom als die EL34. Da könnte die Heizspannung zusammenbrechen.
Da lohnt es sich schon, vorher Datenblätter zu checken, dass man da nix kaputtmacht.
Bei EL34-Amps würde ich als Alternative evtl. mal 6L6GT Probieren. Die sollten passen (auch mechanisch :-) )
 
Hi, ein wenig möchte ich Dir da widersprechen, nein muss. Die KT77 ist nahezu äquivalent zur EL34, einen Ticken leistungsfähiger - sogar die von JJ. Sie hat eine minimal höhere Steilheit, liefert einen etwas größeren Katodenstrom. Dank der anderen G-2-Konstruktion verträgt sie an G2 800 V, und es es fließt dort nur 2/3 des Schirmigtterstroms der EL34.
Sie besitzt einen größeren Innenwiderstand und sogar eine etwas geringere Heizleistung.

Die KT77 ist daher tatsächlich in vielen Fällen als direkter Ersatz für die EL34 geeignet, und dafür war sie ja auch gedacht.

In den meisten meiner EL34-Amps würde eine 6L6 sofort verheizt, weil die maximale Anodenspannung massiv überschritten würde. In dem einen, in dem es ginge, wäre der Abstand der Röhren etwas zu gering - es würde also mechanisch oder besser thermisch knapp werden.
Aber da greift dann wieder, dass auch die 6L6 eine deutlich kleinere Verstärkung als die EL34 aufweist.

Ach so, zum Headroom: in vielen Geräten befindet sich ja eine Gegenkopplung über Ausgangsübertrager, Endstufe und PI. Da würde durch den Ersatz einer EL34 durch einen KT66, 6L6 oder, falls die Heizleistung ausreicht, KT88 vor allem die Schleifenverstärkung sinken. Die Stufe würde also vor allem schwächer gegengekoppelt sein. Das könnte den größten Teil des klanglichen Unterschieds ausmachen.
 
Ich finde schon das es bei den verschiedenen Röhren Typen unterschiedliche Klangcharakter gibt.Es gibt Amps da kann der Bias einfach per Schalter dem Röhrentyp angepasst werden. Ich weiss präzise ist das nicht.
Ich finde das eine El 34 schon anders klingt wie eine 5881.(6L6)... hatte die Fehlanpassung am Übertrager vergessen. Also ist das nicht vergleichbar.
 
Man lernt nie aus... mit der KT77 hatte ich bisher noch nix zu tun, daher habe ich sie jetzt mitder KT88 in einen Pott geschmissen :- THX Bea! :bier:
 
Alfred "Adi" Preißler (1921-2003).

Johann Wolfgang von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Johann Wolfgang Goethe; † 22. März 1832 in Weimar, geadelt 1782) lässt Mephisto in Seinem Werk "Faust" in der etwa zweiten Hälfte der "Studierzimmerszene" folgendes sagen:

»Grau, teurer Freund, ist alle Theorie,/Und grün des Lebens goldner Baum.«

Er bezieht sich darauf, dass man viel herumdiskutieren kann, wirkliche Ergebnisse jedoch im "wahren Leben" oft anders aussehen.

Da hat der Adi schön aufgepasst im humanistischen Gymnasium. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir reden da wohl von unterschiedlichen Sichtweisen verschiedener Menschen. Nur hat der Eine das bestimmt so etwa 200 Jahre vorher gesagt - ohne etwas von Fußball zu wissen.
 

Zurück
Oben Unten