Kleine Röhren-Shicer…

Du kannst dir selbst das ganze anhören, Kopfhörer empfohlen..

Beitrag im Thema 'The Ampeg Home' https://www.bassic.de/threads/the-ampeg-home.14811489/post-17635475

Alle, die den Amp gehört haben und grundsätzlich solche Sounds mögen fanden den SVT Non Pro mit dem Booster sehr gut..
Hm, irgendwo schwierig das Dingen einzuordnen bei deinem Video.
Zum einem ist die Soundqualität der Aufnahme nicht so wirklich pralle, vermutlich geht auch durch den Stream (Stichwort Datenkomprimierung auf solchen Plattformen) einiges an Nuancen verloren. Konsistentere Spielweise wäre in dem Moment auch hilfreich gewesen (Sorry wenn ich das an der Stelle so sagen muß). Besser ist's tatsächlich manchmal einfach nur einzelne Noten zu spielen, tiefes E und tiefes A zum Bleistift, gespielt mit unterschiedlichen Anschlagstärken um transiente Übergänge besser analysieren zu können.
Daneben dann die Färbung bzw. Übertragungsbandbreite der Box die mit reinspielt.
Soundqualität "Zerrung" beurteile ich persönlich gerne an Boxen die weitgehend neutral klingen, mit guter Bandbreite nach oben.
Die "Sättigung" die ich mit meinem SVP-pro und dessen Gain-Regler erzeuge, die spielt bei mir z.B. im Praxisalltag an einer Box die mit HT-Breitbänder bis rauf ~15kHz geht.
So weit ich es heraushören kann, mehr an "Sättigung" habe ich bei meinem SVP pro mit dem Gain auch nicht drin als wie du mit deiner geboosteten V1 Röhre. Ziemlich identisch würde ich sagen, so weit ich das aus deinem Vid analysieren kann.

So gesehen, ich hätte mir das ganze durchaus gerne angehört wenn das Signal "ungefiltert" mittels Send oder DI in ein Recording Interface gehen würde. Am besten als Download, weil im Stream bereits zu viel "Information" verloren gehen kann.

Aber gut, man liest zwar recht häufig (im Forum) ohne Cab-Sim oder (Bass-)Box würde bei "Zerre" sich schnell der berühmt berüchtigte Wespenalarm einstellen. Ich denke allerdings, das muß nicht zwangsläufig immer derart ausgestaltet sein. Den HK Tube Factor z.B. habe ich diesbezüglich noch in recht guter Erinnerung dass der durchaus noch musikalisch "klingt" (ohne unmittelbaren Wespenalarm) wenn direkt in die PA gespielt. In meinem Fall damals ne Eliminator i-Serie PA im Proberaum.
Bei meinem SVP-pro hab ich damals, als ich den bekommen habe, erstmal rein nur mit Kopfhörer durchprobiert wie der klingt. Ich kann mich heute noch sehr gut erinnern, an dem Moment und wie überrascht ich war, über den resultierenden "Sound", wenn man den Gain des SVP-pro relativ weit aufmacht.
Wohlgemerkt, direkt gehört über Kopfhörer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 50 Watt-Gerät auf jeden Fall und darüber hinaus diskutier ich gar nicht. Wenn das nicht reicht stimmt was mit der Band nicht
Naja, es kommt halt massiv auf den Sound an den du willst.
Ich habe heute den alten Mig 30 mal an die 312 gehangen. Das rotzt gut los, ist aber echt nicht mal ansatzweise laut. Fette oldschool Sounds gehen sogar aber nur bei maximal gehobener Wohnzimmer Lautstärke. Punkig angerotzt klingt gut, ist dann aber dann bei Jazz Trio Lautstärke, was etwas absurd ist.
8F4BCBE3-4E11-4DA1-A99F-A48A6AEC26FF.jpeg
 
Übertragersättigung wurde oben angesprochen. Auch so ein Kapitel für sich, wie die ganze Endstufe überhaupt.
In erster Linie treten diese Artefakte Eisenkernsättigung des Übertragers ja sowieso nur im Bassbereich auf.
Bei meinem SVT z.B. wenn ich den bei 100 Hz mit Sinus auf volle Leistung ~330 Watt hochdrehe, dann sieht man bereits Anzeichen dieses Sättigungsartefakts im Signal mit drin.
Wohlgemerkt, man sieht es bereits bei 100Hz. Und das spannende dabei, so ab bereits 1/4 Ausgangsleistung bzw. 1/2 Spannungshub tritt das Sättigungsartefakt in Erscheinung, und nimmt mit dann weiter steigender Ausgangsleistung bis rauf ~330 Watt kontinuierlich immer mehr zu!

Je tiefer die Frequenz, desto mehr treten diese Artefakte in Erscheinung. Und mit tiefer werdender Frequenz nimmt gleichzeitig dann auch die (noch) übertragbare Leistung immer weiter ab.
Das ist ganz normal so, und auch überhaupt nichts außergewöhnliches.

Im Extremfall, in etwa bei Grenzfrequenz f3 (-3db) herum dann ungefähr so:
1681316598415.png

Wobei ich mich jetzt nicht festlegen will ob eher die obere oder die untere Kurve der "Sättigung" bei f3 entspricht, oder irgend etwas dazwischen.
Aber darum geht es im Kern auch nicht. Es ist eine Art von "Signalverzerrung" die in einem Preamp so nicht auftritt (zumindest nicht dass ich es wüsste).
Die Verzerrungen treten bevorzugt im Bassbereich auf, die dabei generierten Harmonischen wirken am ehesten "hörbar" in den Tiefmitten.
Eigentlich das komplette Gegenteil dessen was bei Zerrerpedalen bzw. Effekten häufig praktiziert wird, dort spart man den Bassbereich von der Zerrung ja oft aus!

Die HiFi-Experten/Analysten werden vermutlich unmittelbar das kalte Grausen bekommen wenn sie so eine Signalkurve sehen. Eigentlich nicht ganz unbegründet, aber MI Musiksignale erheben halt nicht immer oder zwangsläufig/automatisch den Anspruch auf absolute Wahrheit. Da darf durchaus auch "Färbung" mit im Spiel sein. Und auch wenn die Kurve "auf dem Papier" einen eher grässlich abscheulichen Sound vermuten lassen kann, in der Realität mit Musiksignal bzw. Bass-Signal ist die Wirkung dennoch eine ganz andere als es rein der Optik nach den Anschein haben kann.


Endröhren und deren "Eigensound"
Klar gibt's da Unterschiede, aber nicht in dem starken Ausmaß wie es den Endröhren häufig und gerne versucht wird anzudichten.
Es gibt bei einer Röhrenendstufe zu viele Einflußgrößen die den Klang clean/übersteuert mehr beeinflussen als denn die Frage welche Beam-Power-Pentode in der Endstufe drin sitzt. Den stärksten Einfluß dürfte die Stärke der "über alles Gegenkopplung" haben die bei den allermeisten Röhrendstufen ein wesentlicher Teil des Gesamtkonzepts ist. Außnahmen von der Rege gibt's natürlich auch, wie den Vox AC30 der komplett ohne Gegenkopplung arbeitet, aber der verfolgt mit Class-A ein ganz anderes Verstärkerkonzept als Class A/B Endstufen.

Ich muß in dem Zusammenhang oft an @disssa denken der vor längerer Zeit den Unterschied zwischen TE V6 und TE V8 ungefähr so beschrieben hat.
Der V6 geht musikalisch/harmonisch von clean in den Sättigungsbereich über, der V8 geht mehr abrupt/plötzlich fast hart in den Sättigungsbereich hinein.
(@disssa ich hoffe, ich habe dich aus dem langen Gedächtnis heraus einigermaßen richtig zitiert.)
Man könnte an der Stelle die unterschiedlichen Endröhren als Ursache vermuten für das unterschiedliche Verhalten zwischen V6 und V8. Eher wahrscheinlich, stärkere Gegenkopplung der Endstufe beim V8 gegenüber dem V6.
Ob jetzt Vorteil oder Nachteil, der V8 wird die Impedanzkurve der angeschlossenen Box weniger stark in seinem Frequenzgang abbilden, Reflexboxen hat er so von wegen dämpfungsmäßig allgemein besser im Griff.
Nachteil, wenn der V8 in die Sättigung geht dann kollabiert die Gegenkopplung ziemlich abrupt und hart, und der Lautsprecher macht in Sachen Nachschwingen (Dämpfung) schlagartig was er er will !
Gut denkbar dass man beim V8 damals folgende Überlegung beim Endstufenkonzept zu Grunde gelegt hat, bei mehr als 400 Watt Ausgangsleistung wird der ausübende Bassist eher kaum auf die Idee kommen die Endstufe satt hörbar in die Sättigung zu fahren?
Zumal der V8 ja eh eine "Drive" Schaltung im Preamp hat, für den Fall der Fälle, wenn man Zerrung braucht...


Was hat das alles mit Preamps zu tun? Ganz einfach, gar nichts, wenn Endstufen übersteuern, es ist und bleibt eine ganz andere Welt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Absolut perfekte Darstellung und Erläuterung. :great: :hail:

Da sieht man, was man sonst nur spürt und hört.

Das ist mir doch glatt einen Pokal wert! :claphands:
 
Röhrenamps haben mit Vernunft eh nix zu tun. Die Sounds kriegt man alle auch mit Halbleitern zu einem Bruchteil der Kosten und des Gewichts hin. Das ist eher Wollen als Brauchen. Aber dewegen sind wir ja hier.
Ich tu mich schwer uneingeschränkt zuzustimmen, weitestgehend aber definitiv.

Ob man Röhre wirklich 1:1 kopieren kann oder muß, solche Art Grundsatzfrage stelle ich mir eigentlich schon seit geraumer Zeit nicht mehr. Einfach schon deswegen weil es nicht zielführend sein kann, und man sich zu leicht und zu zu sehr in kleinen Details verheddert die klanglich ohne echte Relevanz sind.
Deutlich interessanter ist es ein gewisses Klangziel vor Augen zu haben, ne Art Vision, und die Überlegung wie man es umsetzt.
Kann Röhre sein, kann aber auch etwas anderes sein, je nachdem welches Bauteil mit welchen Eigenschaften zur Umsetzung besser geeignet ist.
Röhre hat halt oft den Vorteil dass sie sich etwas "leichter" modellieren lässt. Dagegen, es gibt mittlerweile SS-Schaltungen da ziehe ich echt den Hut vor was mit ein paar wenigen SS-Komponenten in einer gut durchdachten Schaltung möglich ist.
Mit Röhre nachbauen, vermutlich unmöglich!
Es ist ein höchst spannendes Thema, ich sehe Röhre und SS so gesehen eher gleichberechtigt nebeneinander.
 
Wer kennt denn den Marshall JCM 800 1992? Die Bass-Serie?
Wie werden die gehandelt?
Ich hatte mal einen vor vielleicht 30 Jahren hier zur Reparatur.
So weit ich mich erinnere, und ich hoffe ich erinnere mich nicht falsch mit der Typenbezeichnung JCM800, zwei profane antiparallel geschaltete LED's zur "Unterstützung" des Drive Sounds, trotz Vollröhre.
War halt damals nicht so ganz unüblich es so zu machen, nicht nur Marshall.
Soll heißen, wenn's dir speziell um solche Sounds geht mit Sättigung und so, da beginnt dann die unendliche Reise des Probierens und Antesten...
 
Röhrenamps haben zwar unbestreitbar ihren nostalgischen Reiz. Ich bin aber viel zu sehr Pragmatiker, um die z.T. doch ziemlich nervigen Nachteile einfach so in Kauf zu nehmen. Entscheidungskriterium ist für mich der Sound. Und da gibt es mittlerweile eine Menge Alternativen, die dem Sound so nahe kommen, dass ihn selbst Experten im Blindtest nicht mehr vom (Röhren)Original unterscheiden können. Und das zu einem Bruchteil der Kosten und des Gewichts.

Ich will ja niemanden seine geliebten Röhrenamps vermiesen, aber die Sounds kriegt man auch ohne Röhren hin.
 
Ein 50 Watt-Gerät auf jeden Fall und darüber hinaus diskutier ich gar nicht. Wenn das nicht reicht stimmt was mit der Band nicht.
Naja ich bin ja auch ein Freund des gepflegten Sounds und keiner brachialen Lautstärken.

Aber in Deinem Punkt kann ich Dir nicht Recht geben:
50W in einer unverstärkten Big Band (o.k., nur Vocals bei einzelnen Stücken) mit einem Bassman BF (AA165) klangen nicht gut, obwohl die Band kultiviert spielt.

Wie kams? Ich hatte den Amp meines Basskollegen zur Pflege, kleinere Sachen. C's hatte er schon früher neu, auch Ruheströme i.O. und gut eingestellt.
Weil ich ihn im Auto hatte, und sich der genannte Auftritt anbot, stellte ich ihn zusätzlich auf die Bühne, damit er mal etwas mehr Leistung als im Wohnzimmer bringen darf.

Was soll ich sagen? Die hier diskutierte Endstufenzerre wurde natürlich nicht erreicht, aber schon vorher habe ich gemerkt, dass sich die Endstufe intensiv angepustet, wirklich nicht wohl fühlt und irgendwie gestresst klang. Laustärketechnisch hat's gepasst, aber mit den gemachten Beobachtungen.

In der 2. Halbzeit habe ich dann auf den direkt drunter stehenden kleinen Trace AH150 (MOSFET Sk49, Sj150) umgesteckt und das war ein entspannterer und souveränerer Sound mit allen Frequenzbereichen etwas besser ausgeleuchtet.

Quervergleich mit Gitarre ergab ein völlig anderes Klangbild. Der Amp war schon in Ordnung.
So meine Eindrücke zu Leistung und Röhrenendstufe
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt muss ich mich doch mal einmischen...
Ich spiele schon lange einen Ashdown ctm-30, aka "Little Bastard".
Zunächst in einer Alte-Männer-Rockband Voc/Git/dr/bs.
Jetzt in einer ~20 Personen Bigband.

Ich hatte nie das Gefühl, untermotorisiert zu sein.
Klar, Cleansound im Sinne von HiFi kann der gar nicht, soll er auch nicht.

Aber dass das hier so kategorisch abgebügelt wird, kann ich so nicht stehen lassen.
Im Gegenteil: Ich war lange Zeit auf der Suche nach einer Box mit schlechtem Wirkungsgrad zum zuhause Üben, bin jetzt tatsächlich bei einer 5W Vollröhre gelandet - die hatte ich mal bei der Bigband spaßhalber dabei - war ok. 😳

Der Vollständigkeit halber: FMC 212UL beim Auftritt und in der Rockband, 212UL in der Bigband-Probe.

Habe fertig.
 

Es ist halt immer schwierig zu verallgemeinern, was nun wo laut genug ist, da es immer drauf ankommt was man an Musik in welchem Raum mit welcher Stimmung spielt.. Allein ein Schlagzeug mit einer 20er oder einer 26er Bass drum ist schon unterschiedlich laut. Ich selbst würde mir keinen Röhrenamp mehr unter 200 Watt kaufen und gönne es jedem mit wenige auszukommen.
Ich würde ja auch gern mit weniger auskommen
 
Die hier diskutierte Endstufenzerre wurde natürlich nicht erreicht, aber schon vorher habe ich gemerkt, dass sich die Endstufe intensiv angepustet, wirklich nicht wohl fühlt und irgendwie gestresst klang. Laustärketechnisch hat's gepasst, aber mit den gemachten Beobachtungen.
Diese Erfahrung hab ich mit meinem V4-B, trotz 215er mit gutem Wirkungsgrad, in meiner Rockband gemacht, jetzt sind wieder 200W Vollröhre am Start.
 
Ja habe einen die werden zwischen 800 und 1000 eur gehandelt. Für mich basst der sehr gut. Und macht optisch ne Menge her! Das Auge hört ja auch immer mit.🍻

Puh, ich würde behaupten wollen man hört den Impedanzgang der Box ganz deutlich mit durch.
Also als Orientierungspunkt wie der Amp prinzipiell klingt, mit welcher Box im speziellen, in dem Moment völlig ungeeignet/unbrauchbar.
Zumal ich eh keine Flats spiele, aber ich kann zumindest "hören" wie es mit Rounds klingen könnte, z.B. mit Rotos Swing Bass oder D'Addario Nickels.
Zumindest ist es leichter abzuschätzen wie es mit anderen Saiten klingt als abzuschätzen wie der Amp mit ner anderen Box klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Ashdown-Tröööt nicht gelesen worden, daher hier auch noch mal gefragt:
Der Ashdown CTM 100 - wer kennt den und kann ggf. mit (anderen) Klassikern Vergleiche anstellen?!
 

Zurück
Oben Unten