Klangunterschied durch Halsschrauben "anknallen" ???

Rhino-

Purist
Beiträge
8.145
Lösungen
1
Ort
Südniedersachsen
Bassix
ß527.859
Moin,

ich wollte mal fragen ob ich mir das evtl. einbilde, oder ob es ähnliche Beobachtungen gibt.

Ich neige immer dazu bei meinen Bässen die Halsschrauben ordendlich nachzuziehen. Oftmals geht da noch mal ein Stück, bis zur 1/4 Umdrehung mit 100% passendem Schraubendreher.
Gerade gestern hatte ich wieder das Phänomen das ich der Meinung war dass der Bass hinterher besser klang.

Kann das jemand bestätigen oder habe ich Voodoo im Kopf? :igitt:
 
Also Gitarristen mit Schaubhalsgitarren nehmen schon teilweise solche Phänomene war. Allerdings gilt hier nicht je fester desto besser der Klang.
 
Moin,

ich wollte mal fragen ob ich mir das evtl. einbilde, oder ob es ähnliche Beobachtungen gibt.

Ich neige immer dazu bei meinen Bässen die Halsschrauben ordendlich nachzuziehen. Oftmals geht da noch mal ein Stück, bis zur 1/4 Umdrehung mit 100% passendem Schraubendreher.
Gerade gestern hatte ich wieder das Phänomen das ich der Meinung war dass der Bass hinterher besser klang.

Kann das jemand bestätigen oder habe ich Voodoo im Kopf? :igitt:
versuch doch einfach mal die Gegenprobe.
Schrauben lockern denn dann müsste sich der Klang (folgerichtig) in die entgegengesetzte Richtung ändern.
 
Was ich mal gelesen/gesehen habe: Hals unter normaler Saitenspannung leicht lockern, durch den Zug der Saiten drückt sich der Hals fest an den Korpus und dann die Schrauben wieder zuziehen.

Keine Ahnung, ob das nur Voodoo ist. Aber in meinem von wenig Physikverständnis geprägten Kopf macht das irgendwie Sinn. Je besser die Verbindung, desto besser die Klangübertragung. Am Ende zählt doch, dass man sich besser fühlt. :D Und idealerweise macht man weder Schrauben noch Hals kaputt.
 
Keine Ahnung, ob das nur Voodoo ist. Aber in meinem von wenig Physikverständnis geprägten Kopf macht das irgendwie Sinn. Je besser die Verbindung, desto besser die Klangübertragung. Am Ende zählt doch, dass man sich besser fühlt. :D Und idealerweise macht man weder Schrauben noch Hals kaputt.
Genau das ist meine Denkweise.....und ich bilde mir ein der Ton wird dadurch direkter.
 
Was ich mal gelesen/gesehen habe: Hals unter normaler Saitenspannung leicht lockern, durch den Zug der Saiten drückt sich der Hals fest an den Korpus und dann die Schrauben wieder zuziehen.

Keine Ahnung, ob das nur Voodoo ist. Aber in meinem von wenig Physikverständnis geprägten Kopf macht das irgendwie Sinn. Je besser die Verbindung, desto besser die Klangübertragung. Am Ende zählt doch, dass man sich besser fühlt. :D Und idealerweise macht man weder Schrauben noch Hals kaputt.
Das wollte ich tatsächlich ausprobieren, komme nur vorstellungsmässig noch nicht mit, wie der Zug der Saiten den Hals fest an den Korpus drückt....
 
Das stimmt schon :bier:
Aber mit zunehmender Schwerhörigkeit kommt auch der Voodoo Verdacht wieder hoch. Bei meinen Schraubhalsbässen gehört das Halsschraubennachziehen zum festen Wellnessprogramm, auch wenn ich mittlerweile die Verbesserung eher fühle als höre...:II
 
durch den Zug der Saiten drückt sich der Hals fest an den Korpus und dann die Schrauben wieder zuziehen.
Hast du mal die Halsschrauben mit Zug auf den Saiten gelockert?
Die Saiten machen eins ganz sicher nicht - den Hals in den Korpus ziehen, sondern genau das Gegenteil.
Yamaha hat das bei der aktuellen BB Reihe ganz cool gelöst mit den zwei zusätzlichen schrägen Schrauben, die tatsächlich den Hals in die Tasche ziehen. Ob es was bringt kann ich auf Grund mangelndem A/B Vergleich nicht sagen, aber der Hals sitzt bombenfest in der Tasche.
Ich gucke immer ob ich die Halsschrauben noch etwas anziehen kann, kommt aber nur selten vor, das sich da überhaupt was tut.
 

Moin,

ich wollte mal fragen ob ich mir das evtl. einbilde, oder ob es ähnliche Beobachtungen gibt.

Ich neige immer dazu bei meinen Bässen die Halsschrauben ordendlich nachzuziehen. Oftmals geht da noch mal ein Stück, bis zur 1/4 Umdrehung mit 100% passendem Schraubendreher.
Gerade gestern hatte ich wieder das Phänomen das ich der Meinung war dass der Bass hinterher besser klang.

Kann das jemand bestätigen oder habe ich Voodoo im Kopf? :igitt:
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Erkenntnis... :-)
Ab jetzt fängt die Zeit an, in der du von den Leute, die das für Voodoo halten, günstig Fender 5-Saiter kaufen kannst, weil die eine schlappe H-Saite haben und Fender eh keine 5er bauen kann, usw.... bla bla bla... ;-)

Dann Zuhause die Saite(n) vernünftig aufziehen, anknicken und alle Schrauben ordentlich nachgezogen. Bämm, schon klingt der 5er wie es sein soll...

Das funktioniert seit ewigen Zeiten so und ich bin beruhigt, das der Nachschub an günstigen Schraubhals- 5-Saitern wohl in naher Zukunft nicht abreißen wird... :-)

Warum gerade Fender dieses Problem relativ stark haben: Weil Fender USA (nicht die Japaner!) eigentlich zu groß vorbohrt und Schrauben mit recht flachen Gewinde einsetzt. Wenn du da zu feste anziehst, reisst du das Gewinde schnell mal raus.
Die Lösung: Es gibt Edelstahlschrauben mit Torx, die haben einen minimal dickeren Kerndurchmesser und höhere Gewindeflanken. Damit kannst du die Schrauben so feste anziehen, das die Halshalteplatte an den Ecken im Korpus versenkt wird oder dir der Schrauber-Bit abreisst... ;-)

Ich kann dir gerne mal welche schicken...

Solche Schrauben habe auch einem deutschen Bassbauer aus dem Harz geschickt, nachdem ich die an meinen Modellen seiner Bass-Schmiede eingesetzt hatte und mich über klarere Obertöne und mehr Ausgewogenheit gefreut habe, da ich die Schrauben deutlich fester anziehen konnte. Und nun stecken solche Schrauben in den neuen Modellen drin.
Wahrscheinlich hat das aber nur kosmetische Gründe... ;-)

Vor Jahren gab es im Gitarre & Bass auch einen Artikel zu den Bässen eines anderen deutschen Bassbauers, der genau da ansetzt.


....huuuch, ich plapper zuviel. Bin dann mal ruhig...
Als nochmal: Alles Voodoo. Am besten nix nachziehen, geht nur kaputt oder reisst ab. Nix machen...
Und wenn der scheiß Fender nicht so geil klingt, wie der dreimal so teure Sadowsky, nehm ich das Brennholz für 'nen schmalen Euro. Kein Problem.... ;-)
 
Danke für Deine Worte......ich bin also nicht allein auf der Welt. Das beruhigt mich. :D :prost:

Ich mach das eigentlich schon seit Jahren so.....und mit Gefühl und passendem Wekzeug macht man auch nicht in dutten.

PS. Der besagte Bassbauer wohnt mehr oder weniger umme Ecke. Ich muss nur ein paar Höhenmeter überwinden, hoch auf den Berch.
 
Danke für Deine Worte......ich bin also nicht allein auf der Welt. Das beruhigt mich.
Nein, bist du nicht... :-) Und wir werden wahrscheinlich immer mehr.... ;-)

Die Schrauben der Brücke und die Muttern der Mechaniken gehören auch dazu.
Alles, was nicht richtig fest ist, könnte sich minimal bewegen und damit "Ton rauben".

Umgekehrt können nur lasch angezogene Schrauben einem Vintage-Plopp-Sound zuträglich sein.
Wer sowas sucht, sollte ruhig damit experimentieren, teilweise unten genanntes umgekehrt zu machen... ;-)

Wer aber den vollen Klang des Instrumentes genießen möchte, sollte auch für perfekte Bedingungen sorgen. Dafür müssen die Saiten frei und möglichst ungedämpft schwingen. Dazu gehört:
-Halsauflage darf nicht kippeln (ggf sehr dünner Shim)
-alle Schrauben am Bass sollten so fest wie möglich sein
-alle Saiten müssten vernünftig aufgezogen werden (nicht verdrehen)
-alle Saiten müssen an Brücke, Mechaniken, ggf Sattel so abgewinkelt werden, das kein (federnder) Bogen entsteht
-nach neubesaiten den "Schlupf" an den Mechaniken rausziehen
-starke PUs nicht zu nahe an die Saiten (Stratitis)
 
Was ich mal gelesen/gesehen habe: Hals unter normaler Saitenspannung leicht lockern, durch den Zug der Saiten drückt sich der Hals fest an den Korpus und dann die Schrauben wieder zuziehen.

Wenn man in Füsik nicht aufgepasst hat, läuft das... Das gilt eigentlich nur für die Schrauben tief in der Halstasche. Siehe Fender 3-Punkt-Verschraubung aus den 70ern mit dem Tilt-System.

Aber zum eigentlichen "Problem": Zu meinen Routinen nach dem Basskauf gehört, das Instrument komplett zu zerlegen, zu reinigen und wieder zusammen zu bauen. Und die Schraubverbindung da ist besonders wichtig. Die schwingende Saite regt das Instrument zum Schwingen an und wenn die Verbindung weich ist, läuft sich die Schwingung da tot. Folge: Weniger Sustain, Deadspots, alles Mist.
Und da Holz arbeitet, geh ich da auch im Frühjahr und Herbst, wenn ich die Halskrümmung nach den Temperaturwechseln kontrolliere noch mal bei. Aber ja, immer mit Gefühl, nicht mit der Hebelratsche.
 
Einen Nachtrag zur festen Halsbefestigung gibt es noch...

Einige Hersteller bohren die Durchgangsbohrungen im Korpus dermaßen knapp, das die Schrauben schon im Korpus greifen.
Damit kann man zwar Hals und Korpus so zusammenschrauben, das es hält. Den Hals aber fest an den Korpus pressen funktioniert so aber leider nicht.
Da hilft dann nur: Aufbohren. So das die Schraube sich gerade durch den Korpus stecken lässt.
Jetzt kann die Schraube den Hals fest an den Korpus ziehen und somit kann sich der Hals nicht mehr unter dem Saitenzug bewegen... ;-)

Dieses Problem kommt öfters vor, als man glaubt....
 
Laut TO ging es darum die Schrauben festzuknallen, was nicht selten zum Überdrehen oder bei nicht passenden Schraubendreher zu nichts Gutem führt. Das die Halsschrauben (wie alle) fest sitzen und vor allem auch in der Routine mit kontrolliert werden müssen, gehört für mich dazu. Meine Fender habe ich auch alle aufgebohrt, da die Bohrungen, warum auch immer, zumindest in Mexico zu klein gemacht werden, eigentlich unverständlich und ein handwerklicher Fehlerpunkt für Mexico.

@Basspekoe welche Torxschrauben nimmst du da genau?
 

Zurück
Oben Unten