deshalb meine frage nach dem leim. ich würde mir d2 ansehen, hat mechanisch die besseren eigenschaften als d3. falls du da nichts mit anfangen kannst: https://de.wikipedia.org/wiki/Holzleim
grundsätzlich würde ich üben: spritze besorgen, riss in einem probestück nachbauen, einbringen üben, dann vielleicht aufsägen/schleifen und schauen, wie der leim gekrochen ist.
wenn das geklärt ist würde ich immer noch nicht loslegen und mir über das richtige spannen gedanken machen, denn das richtige pressen ist enorm wichtig. Im zweifelsfall würde ich mir pressschablonen bauen, die den zwingendruck gut aufnehmen und gut verteilt auf die schadstelle abgeben können. wichtig ist hier, dass auf keinen fall an der schadstelle vor dem verkleben unter druck geprüft wird, ob die auflagen passen weil es passieren kann, dass sich in der schadstelle dann späne lösen bzw. herausfallen, denn dein leim wird nicht überbrückend funktionieren.
grundsätzlich würde ich üben: spritze besorgen, riss in einem probestück nachbauen, einbringen üben, dann vielleicht aufsägen/schleifen und schauen, wie der leim gekrochen ist.
wenn das geklärt ist würde ich immer noch nicht loslegen und mir über das richtige spannen gedanken machen, denn das richtige pressen ist enorm wichtig. Im zweifelsfall würde ich mir pressschablonen bauen, die den zwingendruck gut aufnehmen und gut verteilt auf die schadstelle abgeben können. wichtig ist hier, dass auf keinen fall an der schadstelle vor dem verkleben unter druck geprüft wird, ob die auflagen passen weil es passieren kann, dass sich in der schadstelle dann späne lösen bzw. herausfallen, denn dein leim wird nicht überbrückend funktionieren.