KB zugelaufen....doch kein billig Chinese....(?)

deshalb meine frage nach dem leim. ich würde mir d2 ansehen, hat mechanisch die besseren eigenschaften als d3. falls du da nichts mit anfangen kannst: https://de.wikipedia.org/wiki/Holzleim

grundsätzlich würde ich üben: spritze besorgen, riss in einem probestück nachbauen, einbringen üben, dann vielleicht aufsägen/schleifen und schauen, wie der leim gekrochen ist.

wenn das geklärt ist würde ich immer noch nicht loslegen und mir über das richtige spannen gedanken machen, denn das richtige pressen ist enorm wichtig. Im zweifelsfall würde ich mir pressschablonen bauen, die den zwingendruck gut aufnehmen und gut verteilt auf die schadstelle abgeben können. wichtig ist hier, dass auf keinen fall an der schadstelle vor dem verkleben unter druck geprüft wird, ob die auflagen passen weil es passieren kann, dass sich in der schadstelle dann späne lösen bzw. herausfallen, denn dein leim wird nicht überbrückend funktionieren.
 
Bin gerade am recherchieren welcher Leim am besten ist bezgl.
-viskosität ( evtl. verdünnbar)
- keine zu kurze Verarbeitungszeit ( so das genug Zeit bleibt um ordentlich pressen zu können)
- einfach zu verarbeiten ( möchte nicht anfangen Leim zu kochen)
- nach der Reparatur sollten Reste gut beseitigt werden können

Ich habe zwar noch keinen Fischleim verarbeitet, denke aber das er
am besten geeignet ist.....
 
Immerhin hab ich es geschafft, den KB Ständer fertig zu basteln....
20210224_172452.jpg



20210224_165511.jpg


20210224_172421.jpg
 
In Bubenreuth bei Erlangen war die legendäre Geigenbauersiedlung. Hier wurden Geigen, Celli, Kontrabässe, Bögen, Gitarren u.v.a. hergestellt. Beiersdorf ist der nächstgelegene Bahnhof. Es gab die Fa. KLIRA, die von der Fam. Klier geleitet wurde. KLIRA gibt es nicht mehr. In der Nähe war HÖFNER, die den Beatles-Bass gebaut haben oder auch FRAMUS, die in WARWICK einen Nachfolger gefunden haben. Einige Kontrabassbaumeister durften ihren Namen nicht im Bass nennen sondern es kam ein Zettel rein: Made by FRAMUS. Das nannte man "Branding" oder "Labeling".
 
Zuletzt bearbeitet:
In Bubenreuth bei Erlangen war die legendäre Geigenbauersiedlung. Hier wurden Geigen, Celli, Kontrabässe, Bögen, Gitarren u.v.a. hergestellt. Beiersdorf ist der nächstgelegene Bahnhof. Es gab die Fa. KLIRA, die von der Fam. Klier geleitet wurde. KLIRA gibt es nicht mehr. In der Nähe war HÖFNER, die den Beatles-Bass gebaut haben oder auch FRAMUS, die in WARWICK einen Nachfolger gefunden haben. Einige Kontrabassbaumeister durften ihren Namen nicht im Bass nennen sondern es kam ein Zettel rein: Made by FRAMUS. Das nannte man "Branding" oder "Labeling".
Danke für die Info !

Vielleicht haben die „Erlanger“ auch nur Teile aus OBB gekauft und dann selbst zu fertigen Instrumenten zusammen gebaut.
Das würde erklären, warum der Versandzettel mit Absender ..Zielbahnhof und Empfänger Adresse an der Decke klebt......

Würde Sinn machen....

Dann wäre meiner kein Oberbayer sondern ein Franke .....
 

Ja, die verschiedenen Firmen in Bubenreuth haben früher Einzelteile von Heimwerkern machen lassen.
Der eine hat nur Geigenhälse vorbereitet mit Schnecke etc.
Der andere hat nur gewölbte Decken gemacht usw.
Das war in den 50er Jahren und auch danach durchaus normal.
Nach dem Krieg sind viele Musikinstrumentenhersteller von Schönbach nach Deutschland geflüchtet. Viele kamen nach Erlangen (Bubenreuth und Tennenlohe). Andere gingen nach Mittenwald und andere bayer. Regionen. Sie kannten sich, waren oft miteinander verwandt. Insoweit ist es durchaus normal gewesen, dass Teile von Kontrabässen in anderen Regionen vorbereitet wurden und hier bei KLIRA oder FRAMUS in Bubenreuth zusammengebaut wurden. Der Familienname Klier kam oft vor.
Hier ein Foto aus der Werkstatt von Karl Höfner in Bubenreuth. Diesen Raum habe ich als junger Musiker oft besucht.... Hier wurde auch der Beatles-Bass gebaut.
 

Anhänge

  • Höfner.jpg
    Höfner.jpg
    212,4 KB · Aufrufe: 189
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die verschiedenen Firmen in Bubenreuth haben früher Einzelteile von Heimwerkern machen lassen.
Der eine hat nur Geigenhälse vorbereitet mit Schnecke etc.
Der andere hat nur gewölbte Decken gemacht usw.
Das war in den 50er Jahren und auch danach durchaus normal.
Nach dem Krieg sind viele Musikinstrumentenhersteller von Schönbach nach Deutschland geflüchtet. Viele kamen nach Erlangen (Bubenreuth und Tennenlohe). Andere gingen nach Mittenwald und andere bayer. Regionen. Sie kannten sich, waren oft miteinander verwandt. Insoweit ist es durchaus normal gewesen, dass Teile von Kontrabässen in anderen Regionen vorbereitet wurden und hier bei KLIRA oder FRAMUS in Bubenreuth zusammengebaut wurden. Der Familienname Klier kam oft vor.
Hier ein Foto aus der Werkstatt von Karl Höfner in Bubenreuth. Diesen Raum habe ich als junger Musiker oft besucht.... Hier wurde auch der Beatles-Bass gebaut.
Der Versand Zettel an der Innenseite des Deckels, macht ja auch nur Sinn, wenn man ihn beim Transport lesen kann....

Nur schade, das es leider keinen Zettel vom Bassbauer mehr gibt....
 
Jetzt muss ich nur noch die Frage klären, ob es Sinn macht einen Teil des Holzleims mit Wasser zu verdünnen, um ihn mit der Spritze und einer feinen Kanüle möglichst nah am Rissansatz einbringen zu können.
Bei solchen Rissen sehe ich immer das Problem, das der Kleber erst ab einer bestimmten Rissbreite eindringen kann.
Ich spreize, wenn möglich, den Riss mit einem Span oder Keil etwas auf (vorsichtig).
Den Leim benutze ich immer unverdünnt, schiebe ihn mit etwas Dünnem nach innen z.B. einem Span oder Plastikstreifen (Spezialistentipp: Saxofon- oder Klarinettenblättchen). Dann wird er mit Drückluft vorsichtig eingeblasen (evtl. einen Lappen beilegen), das geht bis in die hintersten Ritzen. Nach dem Ansetzen der Zwingen kann man den schön mit einem feuchten Lappen abwischen.

Titebond ist flüssiger als klassischer PVAC Holzleim, wird härter und ist mit Wärme und Feuchtigkeit wieder lösbar. Titebond Hautleim wird sehr flüssig, wenn man ihn etwas anwärmt (Hosentasche); Rest siehe vorne.
Nachtrag: Die Angaben zur Abbindezeit des Hautleims sind sehr optimistisch; unbedingt über Nacht gespannt lassen!
 
Kontrabassbauer nehmen NIE Holzleim. Die arbeiten mit Knochenleim, der heiß gemacht wird. Wenn später einmal der Bass geöffnet werden muss löst sich der Lack dann über Wasserdampf.
 

Zurück
Oben Unten