Kaufberatung Kontrabass 5saitig

Gute Sperrholzbässe verziehen sich nicht- schlechte dagegen schon. Die billigen Sperrholzbässe werden einfach nur in Form gepresst, das ist natürlich nicht so gut für die Stabilität. Fast alle halbmassiven Bässe haben Risse in der Decke, weil die Decke anders arbeitet als der Korpus. Für den Klang ist Massivholz i.d.R. besser, gerade für das tiefe H.
 
Danke, dann wirds definitiv ein vollmassiver.
Spricht da aus deiner Sicht was gegen den 33er Thoman, wenn der gescheit eingerichtet ist?
Denn dann wäre der in Dresden vllt doch ne Überlegung wert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem ist halt, dass alle billigen Bässe keine gute H-Saite haben. Wenn aber ein Bass nur 300€ unter Neupreis verkauft wird, würde ich mir lieber einen neuen mit Garantie holen.
 
Zwischen 999 und 1398 liegen mehr als 300 €. ;-)

Garantie spricht natürlich für den neuen. Die 400 € wären es mir definitiv wert.
Beim gebrauchten, von dem ich weiß, daß er schon gespielt wurde, steht aber zumindest die Hoffnung im Raum, daß der spielbar ist ohne weiteren Aufwand.
 
Das wird nicht der Fall sein, es sei denn er hatte den Bass beim Bassbauer.

Ich habe 300€ gerechnet, weil mindestens 100€ an Kosten für die Abholung entstehen.
 
OK, die Abholkosten hatte ich jetzt bewußt außer Acht gelassen, weil ich das mit einem Kurzurlaub verbinden würde. Meine Frau hat in Dresden studiert und würde unserer Tochter gerne mal die Stadt zeigen. Wenn dabei noch ein Instrument für Papa abfällt, ist das ein netter Bonus. :D
 
ich will deinen Enthusiasmus nicht bremsen..... 8Daber ich spiele auch nur 5-saitige E-Bässe und alle Versuche auf dem Kontrabass haben mich eher "abgeschreckt". Ich habe auch in höheren Preisklassen geschaut, aber wenn es überhaupt welche mit tiefer H--Saite gab, waren die klanglich für meine Ohren eher weniger überzeugend.. von Spielbarkeit mal ganz abgesehen. Meine Konsequenz: E 5 K 4 .. und wenn ich mal viel Geld haben sollte, dann ein guter Vier-Saiter mit Extension..:-)
ich wünsche dir aber trotzdem viel Glück und Erfolg bei der Suche und dem Experiment :-)
 
... kann nur gar nicht so recht Vorstellen das ein low B Upright Sinn macht...lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Die meisten Orchester-Kontrabassisten, die ich kenne, spielen 5-Saiter - weil die entsprechende Literatur gerne unter das tiefe E geht - ich werfe mal Wagner in den Ring, und gerade bei Stücken, die sehr "blechlastig" sind, sonst relativ viel oktaviert werden muss - und das klingt nicht so wirklich im Sinne des Erfinders...
Zum Thema voll- vs. halbmassiv: Mir ist durchaus bewußt, daß vollmassive Bauweise den besseren Klang mit sich bringt. Aber halbmassiv soll eben robuster und unempfindlicher sein. Oder doch nicht? Denn warum verziehen sich grad die Sperrholzbässe so stark, die doch gerade durch das Sperrholz am robustesten sein sollten?
...das hat weniger etwas mit "Verziehen" zu tun: ich würde nach der Devise vorgehen "lieber einen Guten Gesperrten als einen schlechte Massiven". Das gilt auch für den Klang!
Grundsätzlich kann man schon sagen, dass ein Massiver Kontrabass spannender klingt als ein Gesperrter in der selben Qualitätsklasse. Den Unterschied wirst Du als Anfänger aber ein paar Jahre lang überhaupt nicht wahrnehmen. das Problem ist, daß es ausserhalb des klassischen Orchesterbereichs kaum Nachfrage nach 5-saitigen Kontrabässen gibt... dadurch ist die Auswahl auch recht eingeschränkt - im Gegensatz zu 4ern, wo es ja auch viel Nachfrage von Jazz bis Rockabilly gibt. Und für einen guten Vollmassiven 5er zahlst Du richtig - RICHTIG! - viel Geld.
Ausserdem sind vollmassive Kontrabässe richtige Zicken (ich weiss wovon ich rede - ich spiele einen)! Mimimi - mir ist kalt, mimimi aus dem warmen Auto in den kalten Aufführungssaal, mimimi - es ist Winter und die Luft ist mir zu trocken hier...
Das sind alles Probleme, die Du mit einem Gesperrten Bass nicht hast.
Noch etwas sollte Dir bewusst sein: Arco ist auf dem 5er um Einiges schwerer zu lernen als auf dem 4er (und da ist es schon schwer). Das liegt daran, daß der Winkel, in dem Du den Bogen ansetzt, ohne eine benachbarte Saite zu berühren, kleiner ist. Das heisst nicht, dass es unmöglich ist, und wenn Du das auf dem 5er drauf hast, dann ist es auf dem 4er ein Kinderspiel... aber du brauchst mehr Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz.
Mein Tip wäre, nicht den billigsten vollmassiven 5er, den Thomann anbietet zu bestellen! Fahr zu Jonas Lohse nach Frankfurt und lass Dich von ihm beraten... damit fährst Du am Besten... als Anfänger alleine einen Kontrabass realistisch zu beurteilen ist 100% unmöglich...
 
Also auf vier Saiten beschränken schließe ich aus. Dann laß ich eher den ganzen Kontrabass bleiben.
Ich tu mich nämlich echt schwer damit, viersaitig zu denken, wenn ich denn ab und zu mal meinen einzigen 4Saiter spiele. Außerdem will ich nicht mein/unser ganzes Material umschreiben bzw neu arrangieren müssen. Mein Plan war eigentlich, das mehr oder weniger 1:1 spielen zu können.
 

...ich will es Dir ja nicht ausreden... Dir sollte halt nur bewusst sein, wo die Schwierigkeiten liegen...
Übrigens:
das mehr oder weniger 1:1 spielen zu können.
...kannst Du wahrscheinlich vergessen, weil Du auf dem Kontrabass andere Fingersätze einsetzen wirst, als auf dem E-Bass... ausser Du setzt jetzt bereits wo immer möglich auch Leersaiten auf dem e-Bass ein... machen aber die wenigsten (ich auch nicht).
 
Nein, Leersaiten vermeide ich möglichst. Daß das etwas Anpassung auf eine rund 20 cm längere Mensur erfordern wird, ist mir durchaus klar.
 
Vllt hätte ich dazusagen sollen, daß ich viel fretless spiele. Die Intonation sollte also kein sooo großes Problem darstellen.
 
Vllt hätte ich dazusagen sollen, daß ich viel fretless spiele. Die Intonation sollte also kein sooo großes Problem darstellen.

Du fängst leider in vielen Bereichen bei null an. Linke und rechte Hand haben gänzlich andere Bewegungen und Greifmuster. Deshalb ist es auch so wichtig, dass der Bass gut eingestellt ist. Sonst lässt man die Oma gleich wieder stehen. Viele meiner Schüler sind Umsteiger vom E-Bass auf den Kontrabass, das ist am Anfang oft sehr frustrierend. Auf dem einen Instrument geht alles so leicht von der Hand, auf dem anderen Instrument muss man alles neu lernen.
 
Übrigens hatte ich ja auch ausdrücklich nach Alternativen gefragt, aber die scheint es nicht zu geben...
Alternative wäre ein 5 saitiger EUB. Ich habe mir mein Upright GAS vorerst mit einem EUB gestillt(wenn ich den NS Design WAV4 auf Arco stelle und ein wenig kurzen Hall drauflege klingt das sogar relativ! kontrabassig) da ich auch gemerkt habe, das da Unter 3000 Euro Gesamtbudget beim akustischen Kontrabass nicht viel geht - selbst wenn man den nicht als Hauptinstrument spielen will. Selbst ich als totaler Upright-Laie merke beim anspielen eklatante Unterschiede zwischen einem so hingestelltem Thomann Bass und einem gut eingestellten, etwas wertigerem Instrument. Und meine Frau, die mit Instrumenten nix am Hut hat, hatte das schon vor mir gecheckt
Ich: Mensch, doch irgend wann mal ein Kontrabass, besser als die Darth Vader Stange(so nenne ich liebevoll meinen schwarzen EUB)
Sie: Klar, wenn Du 3000 zusammen hast fängt es an Sinn zu machen darüber nachzudenken
Ich: :O!
Die Frau kann sich halt informieren:D.
Klar, für einen echten Uprightler ist ein schlichter EUB Blasphemie, aber er macht zumindest mir dann doch mehr Spaß als ein eher schlechter akustischer Upright und man kann ihn auch super "mal eben" mitnehmen, wenn es um 2-3 Stücke im Set geht.
Mit einem richtigen Kontrabass schlägt man noch mal ein komplett neues Kapitel auf, mal so nebenher ist da wohl nicht.

Vllt hätte ich dazusagen sollen, daß ich viel fretless spiele. Die Intonation sollte also kein sooo großes Problem darstellen.
Kannste wirklich knicken, das kann ich Dir jetzt schon sagen bevor ich überhaupt richtig damit angefangen habe.
Und selbst wenn Du direkt gut intonieren könntest, die E-Bass Greifmuster sind am Upright völlig fürn Eimer.

Die meisten Orchester-Kontrabassisten, die ich kenne, spielen 5-Saiter - weil die entsprechende Literatur gerne unter das tiefe E geht - ich werfe mal Wagner in den Ring, und gerade bei Stücken, die sehr "blechlastig" sind, sonst relativ viel oktaviert werden muss - und das klingt nicht so wirklich im Sinne des Erfinders...
Ich kenne mich da Null aus, aber danke, ägähn wot gelörnt:-).
 

Zurück
Oben Unten